Werbung

Pressemitteilung vom 03.07.2025    

Bildungspartnerschaft als Chance: Indonesische Delegation besucht Bad Marienberg

In Bad Marienberg fand ein Austausch zwischen Vertretern der indonesischen Protestantischen Simalungun-Batak-Kirche und lokalen Bildungseinrichtungen statt. Im Mittelpunkt stand die geplante Schulpartnerschaft, die neue Wege für digitales Lernen eröffnen soll.

Zu regem Austausch über Schulfragen trafen sich Mitglieder der Simalungun-Batak-Kirche, Mitarbeiter der Verbandgemeinde Bad Marienberg und Vertreter des Ev. Gymnasiums Bad Marienberg und des Ev. Dekanates Westerwald. Marvin Kraus, Meriana Simarmata, Dorothea Kempf, Yulita Saragih, Martin Fries, John Marthin Damanik, Alexander Stahl und Martin Aulmann. (Foto: Martin Fries)

Bad Marienberg. Vertreter der Protestantischen Simalungun-Batak-Kirche (GKPS) aus Indonesien besuchten im Rahmen eines Partnerschaftsbesuchs Bad Marienberg, um sich über das dortige Schulwesen zu informieren. Der Besuch diente dem intensiven Austausch über Bildung, gesellschaftliche Rahmenbedingungen und mögliche Kooperationen. Nach einer offiziellen Begrüßung durch Marvin Kraus, Erster Beigeordneter der Verbandsgemeinde, präsentierten Alexander Stahl und Martin Aulmann vom Fachbereich für Bildung, Jugend und Soziales wichtige Informationen über die Schulen in der Region.

Pfarrer John Marthin Elison Damanik, Geschäftsführer der Bildungsstiftung der GKPS, stellte die 31 Bildungseinrichtungen der Stiftung vor, die von Kindergärten bis hin zu Gymnasien reichen. Ergänzt wurden diese Einblicke durch Meriana Simarmata, Schulleiterin, und Yulita Evinora Saragih, Englischlehrerin an der SMK Pematang Raya, die von ihrer berufsbildenden Schule mit kaufmännischem Schwerpunkt berichteten. In einem angeregten Gespräch erörterten die Teilnehmer Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Bildungssysteme in Deutschland und Indonesien.

Schulpartnerschaft zwischen SMK Pematang Raya und Evangelischen Gymnasium Bad Marienberg
Im Zentrum des Treffens stand die geplante Schulpartnerschaft zwischen dem Evangelischen Gymnasium Bad Marienberg und der SMK Pematang Raya. Ziel ist es, insbesondere im Bereich digitalen Lernens voneinander zu profitieren und Impulse für die Schulentwicklung zu gewinnen. Regelmäßiger Austausch von Konzepten, digitalen Ressourcen und gegenseitige Besuche sollen die Partnerschaft stärken.



Die indonesische Delegation verbrachte insgesamt rund zwei Wochen bei ihren deutschen Gastgebern. Begleitet wurden sie von Dorothea Kempf, Lehrerin am Evangelischen Gymnasium Bad Marienberg, und Pfarrer i.R. Martin Fries, der seit Jahren die Partnerschaftsarbeit mit der GKPS koordiniert. Das umfangreiche Besuchsprogramm, erarbeitet mit Dr. Uwe Seibert vom Evangelischen Dekanat an der Dill, umfasste auch kulturelle und historische Exkursionen nach Köln, Bonn, Koblenz, Limburg, Frankfurt und Eisenach. Verantwortliche sehen im interkulturellen Dialog und der geplanten Schulpartnerschaft eine wertvolle Chance für beide Seiten. Ein Sprecher betonte, dass der Austausch nicht nur fachliche Kompetenzen fördert, sondern auch das gegenseitige Verständnis und Miteinander in einer global vernetzten Bildungswelt stärkt. (PM/Red)


Mehr dazu:   Kinder & Jugend  
Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Bundesagentur für Arbeit setzt auf KI zur Vereinfachung der Betriebsnummernvergabe

Seit Juli 2025 unterstützt die Bundesagentur für Arbeit Arbeitgeber mit einer KI-Lösung bei der Beantragung ...

Klettern für jedermann: Ein Abenteuer zwischen Himmel und Erde in Ransbach-Baumbach

Die Evangelische Jugend im Westerwaldkreis lädt Jugendliche zu einem besonderen Kletterkurs ein. Unter ...

Sportlicher Wettstreit beim Verbandsgemeinde-Pokalschießen in Montabaur

Am Samstag und Sonntag, 6. und 7. September 2025, treffen sich Schießsportinteressierte aus der Verbandsgemeinde ...

Gegen Enkeltrick und Schockanruf: Krimikomödie und Präventionstag in Hachenburg

Am Mittwoch, 27. August 2025, lädt das "CINEXX-Kino" in Hachenburg zu einem besonderen Film- und Informationstag ...

Wie lange ist Wasser wirklich haltbar?

Viele Menschen fragen sich, ob das Mindesthaltbarkeitsdatum auf Flaschenwasser tatsächlich bedeutet, ...

Klimaschutz schmeckt: Tipps für den Alltag im Web-Seminar der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz

Ein Web-Seminar der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz zeigt, wie Ernährung und Klimaschutz Hand in ...

Weitere Artikel


Landtag Rheinland-Pfalz möchte künftig Verfassungstreue von Fraktionsmitarbeitern prüfen

Wer im Mainzer Landtag für eine Parlamentsfraktion arbeiten will, muss künftig zuvor vom Landtagspräsidenten ...

24 Stunden im Sattel: Das Stöffel-Race 2025 startet

Am Samstag und Sonntag, 5. und 6. Juli, verwandelt sich der Stöffel-Park in Enspel erneut in ein Treffpunkt ...

Neuer Parkplatz "Am Schlossberg" in Montabaur eröffnet

In Montabaur gibt es ab sofort eine neue Parkmöglichkeit. Die Stadt hat eine Schotterfläche angemietet ...

Unesco bestätigt: Welterbestatus des Oberen Mittelrheintals bleibt bestehen

Der Unesco-Welterbestatus des Oberen Mittelrheintals ist weiterhin gesichert. Dies geht aus einem aktuellen ...

Bailey sucht eine starke Schulter

Er ist groß, er ist klug - und er hat einiges erlebt: Mischlingsrüde Bailey ist etwa fünf bis sieben ...

Kunst im Doppelpack: Zwei Vernissagen im Stöffel-Park

Am Sonntag, 6. Juli, erwartet Kunstliebhaber im Stöffel-Park gleich zwei Ausstellungseröffnungen. Von ...

Werbung