Werbung

Nachricht vom 03.07.2025    

Unesco bestätigt: Welterbestatus des Oberen Mittelrheintals bleibt bestehen

Der Unesco-Welterbestatus des Oberen Mittelrheintals ist weiterhin gesichert. Dies geht aus einem aktuellen Beschlussvorschlag der Unesco hervor, der den Erhaltungszustand der Region bewertet.

Seilbahn über den Rhein in Koblenz (Foto: Thomas Frey/dpa)

Mainz/Koblenz. Der Status des Oberen Mittelrheintals als Unesco-Weltkulturerbestätte ist derzeit nicht gefährdet. Nach Angaben des Innenministeriums in Mainz wurde die Umgestaltung der Berg- und Talstationen der Seilbahn in Koblenz von der Unesco zur Kenntnis genommen. Ein Rückbau der Anlage wird nicht gefordert. Oberbürgermeister David Langner (SPD) erklärte, dass damit das Bauleitverfahren und der Umbau beginnen könnten. "Die angekündigten Rückmeldungen des Unesco-Beratungsgremium Icomos werden wir dabei nach Möglichkeit berücksichtigen", sagte Langner weiter.

Innenstaatssekretärin Simone Schneider (SPD), die auch Beauftragte für das Welterbe in Rheinland-Pfalz ist, sieht im Beschlussvorschlag ein klares Signal, dass sich die Bemühungen der letzten Jahre ausgezahlt haben. Der Vorschlag sei ein wichtiger Meilenstein für die Stadt und die Region, insbesondere mit Blick auf die Bundesgartenschau 2029.



Allerdings betrachtet die Unesco drei Projekte kritisch: Die mögliche Erweiterung des Sooneck-Quarzittagebaus im Landkreis Mainz-Bingen, die Planungen rund um die Koblenzer Brauerei sowie die Entwicklung des Loreley-Plateaus. Diese stellen jedoch keine unmittelbare Gefahr für den Welterbestatus dar, so das Innenministerium.

(dpa/bearbeitet durch Red)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Regnerisches Wetter über das verlängerte Wochenende in Rheinland-Pfalz

Nach einer sonnigen Phase müssen sich die Menschen in Rheinland-Pfalz auf einen Wetterumschwung einstellen. ...

Rheinland-Pfalz treibt Windenergieausbau voran

Der Ausbau erneuerbarer Energien in Rheinland-Pfalz schreitet weiter voran. Besonders bei der Genehmigung ...

Rheinland-Pfalz setzt auf KI-Fortbildung für Lehrkräfte

Die digitale Transformation hält Einzug in die Klassenzimmer von Rheinland-Pfalz. Eine neue Fortbildungsinitiative ...

Rückruf von Kalmar-Fangarmen wegen Verunreinigungsgefahr

Ein Unternehmen mit Sitz in Garching bei München ruft seine Kalmar-Fangarme aus dem Handel zurück. Der ...

IHK-Kampagne #könnenlernen startet neue Runde in Rheinland-Pfalz

Mit neuen Gesichtern wirbt die IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz für die duale Ausbildung. Die ...

Harald Glööckler und Désirée Nick im neuen "Promi Big Brother"-Haus

In der kommenden Staffel von "Promi Big Brother" treffen zwei der bekanntesten Persönlichkeiten des Reality-TV ...

Weitere Artikel


Bildungspartnerschaft als Chance: Indonesische Delegation besucht Bad Marienberg

In Bad Marienberg fand ein Austausch zwischen Vertretern der indonesischen Protestantischen Simalungun-Batak-Kirche ...

Landtag Rheinland-Pfalz möchte künftig Verfassungstreue von Fraktionsmitarbeitern prüfen

Wer im Mainzer Landtag für eine Parlamentsfraktion arbeiten will, muss künftig zuvor vom Landtagspräsidenten ...

24 Stunden im Sattel: Das Stöffel-Race 2025 startet

Am Samstag und Sonntag, 5. und 6. Juli, verwandelt sich der Stöffel-Park in Enspel erneut in ein Treffpunkt ...

Bailey sucht eine starke Schulter

Er ist groß, er ist klug - und er hat einiges erlebt: Mischlingsrüde Bailey ist etwa fünf bis sieben ...

Kunst im Doppelpack: Zwei Vernissagen im Stöffel-Park

Am Sonntag, 6. Juli, erwartet Kunstliebhaber im Stöffel-Park gleich zwei Ausstellungseröffnungen. Von ...

Umstrittenes Jagdgesetz in Rheinland-Pfalz verabschiedet

Der Landtag von Rheinland-Pfalz hat ein seit Jahren umstrittenes neues Jagdgesetz beschlossen. Trotz ...

Werbung