Werbung

Pressemitteilung vom 02.07.2025    

Umstrittenes Klimaschutzgesetz in Rheinland-Pfalz verabschiedet

Im rheinland-pfälzischen Landtag wurde an einem der heißesten Tage des Jahres ein neues Klimaschutzgesetz beschlossen. Die Debatte verlief emotional, und das Gesetz bleibt umstritten.

Vor dem Landtag in Rheinland-Pfalz. (Foto: Helmut Fricke/dpa)

Mainz. Ausgerechnet am bisher heißesten Tag des Jahres hat der rheinland-pfälzische Landtag mehrheitlich ein neues Klimaschutzgesetz verabschiedet. Bei der namentlichen Abstimmung, die auf Antrag der oppositionellen CDU-Fraktion stattfand, stimmten von 99 Abgeordneten 53 für und 46 gegen das Gesetz. Die Novelle sieht vor, dass Rheinland-Pfalz bis 2040 klimaneutral wird - fünf Jahre früher als auf Bundesebene geplant.

Vor der Verabschiedung gab es Kritik aus verschiedenen Lagern. Ein breites Bündnis aus Wirtschaft und teils auch Gewerkschaften äußerte Bedenken, und auch innerhalb der Ampel-Koalition war das Gesetz umstritten. Auf den letzten Metern einigten sich die Ampelfraktionen auf einige Änderungen. So soll die Machbarkeit des Ziels 2040 bis spätestens 2031 überprüft werden, um gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.

CDU-Fraktionschef Gordon Schnieder kritisierte, dass das Gesetz den falschen Weg gehe und den Wirtschaftsstandort gefährde. Die Überprüfung sei ein Eingeständnis, dass die Ziele unrealistisch seien. Vertreter der Ampel-Fraktionen widersprachen entschieden. Marco Weber von der FDP lobte die Flexibilität des Modells und betonte, dass die Arbeitsplätze im Land berücksichtigt würden.



Umweltministerin Katrin Eder (Grüne) warb vor der Abstimmung energisch für die Novelle und betonte die Notwendigkeit ambitionierter Ziele. Auch andere Bundesländer hätten sich ähnliche Ziele gesetzt.

Von außerhalb des Plenums kamen unterschiedliche Reaktionen. Susanne Wingertszahn vom DGB begrüßte die Evaluierung 2031 als gute Idee, mahnte jedoch, dass konkrete Maßnahmen finanziert werden müssten. Karsten Tacke von der Landesvereinigung Unternehmerverbände kritisierte die Ermächtigungsfunktion des Gesetzes und wies darauf hin, dass Unternehmen verklagt werden könnten. Sabine Yacoub vom BUND bemängelte, dass bis 2030 keine Anstrengungen nötig seien und die Umsetzung des Gesetzes auf zukünftige Regierungen verschoben werde. Sie forderte sofortige Maßnahmen, insbesondere im Bereich Flächenversiegelung und Verkehr.
(dpa/bearbeitet durch Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Naturschutz   Politik & Wahlen  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Klettern für jedermann: Ein Abenteuer zwischen Himmel und Erde in Ransbach-Baumbach

Die Evangelische Jugend im Westerwaldkreis lädt Jugendliche zu einem besonderen Kletterkurs ein. Unter ...

Sportlicher Wettstreit beim Verbandsgemeinde-Pokalschießen in Montabaur

Am Samstag und Sonntag, 6. und 7. September 2025, treffen sich Schießsportinteressierte aus der Verbandsgemeinde ...

Gegen Enkeltrick und Schockanruf: Krimikomödie und Präventionstag in Hachenburg

Am Mittwoch, 27. August 2025, lädt das "CINEXX-Kino" in Hachenburg zu einem besonderen Film- und Informationstag ...

Wie lange ist Wasser wirklich haltbar?

Viele Menschen fragen sich, ob das Mindesthaltbarkeitsdatum auf Flaschenwasser tatsächlich bedeutet, ...

Klimaschutz schmeckt: Tipps für den Alltag im Web-Seminar der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz

Ein Web-Seminar der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz zeigt, wie Ernährung und Klimaschutz Hand in ...

Widerstand bei Verkehrskontrolle in Montabaur: Fahrer verschanzt sich in Wohnung

In Montabaur eskalierte am Samstag (16. August 2025) eine Verkehrskontrolle, als ein 34-jähriger Fahrer ...

Weitere Artikel


Investitionsoffensive und politische Kontroversen im Landtag

In Mainz entbrannte eine hitzige Debatte um das neue Sofortprogramm der Landesregierung für die Kommunen. ...

AKTUALISIERT | Schwerer Unfall auf der A3 fordert ein Todesopfer

AKTUALISIERT | In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (3. Juli) ereignete sich auf der Autobahn ...

Rheinland-Pfalz: ADAC gibt Tipps für sichere Ferienreisen

Die Sommerferien starten am Montag, 7. Juli, in Rheinland-Pfalz. Der ADAC Mittelrhein rechnet mit vollen ...

Rekordhitze in Rheinland-Pfalz: Vorläufige Höchstwerte gemessen

Am Mittwoch erlebte Rheinland-Pfalz den bisher heißesten Tag des Jahres. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) ...

Unfallflucht in Dreifelden: Polizei sucht Zeugen

Am frühen Dienstagnachmittag (1. Juli) kam es in Dreifelden zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein Kleinbus ...

Doppelmord in Bad Breisig: Zusammenfassung der letzten Verhandlungstage beim Landgericht Koblenz

Da die Kuriere nicht von jedem Verhandlungstag des aufsehenerregenden Prozesses beim Landgericht Koblenz ...

Werbung