Werbung

Nachricht vom 18.07.2025    

Pulverturm Linz: Mittelalterlicher Wächter am Rhein

Von Katharina Kugelmeier

Der Pulverturm in Linz am Rhein ist ein eindrucksvolles Relikt mittelalterlicher Stadtbefestigung und ein Wahrzeichen der "Bunten Stadt am Rhein". Direkt am Uferweg "Am Gestade" gelegen, zieht er mit seiner markanten Silhouette und den dicken Basaltmauern Besucher in seinen Bann.

Der Pulverturm in Linz. (Foto: TI Linz)

Linz. Der Pulverturm wurde im Zuge des Ausbaus der Linzer Stadtbefestigung errichtet, nachdem Linz 1320 das Stadtrecht erhalten hatte. Der massive Rundturm aus Basaltquadern sicherte die südwestliche Ecke der Stadtmauer und diente ursprünglich als Lager für das städtische Pulvermagazin - daher sein heutiger Name. Das genaue Baujahr ist nicht belegt, doch bereits 1463/64 wird er als "Weißer Thorn am Rein" in den Stadtrechnungen erwähnt. Diese ursprüngliche Bezeichnung deutet darauf hin, dass der Turm einst mit hellem Putz versehen war, bevor Wind, Wetter und Geschichte ihm sein heutiges, düsteres Aussehen verliehen.

Im Mittelalter war der Pulverturm ein wichtiger Bestandteil der Linzer Verteidigungsanlagen. Zusammen mit dem nordwestlichen Turm der Burg, den vier Stadttoren (Rheintor, Leetor, Neutor und Grabentor) sowie mehreren Halbschalentürmen schützte er die Stadt vor Angriffen. Die robusten Basaltquader, aus denen der Turm errichtet wurde, zeugen noch heute von der Wehrhaftigkeit jener Zeit. Neben seiner Funktion als Pulverlager wurde der Turm zeitweise auch als Gefängnis genutzt. Einer Legende zufolge soll hier sogar der berüchtigte "Schwarze Peter" aus der Räuberbande des Schinderhannes inhaftiert gewesen sein - ein Gerücht, das bis heute die Fantasie beflügelt, auch wenn es keine Belege dafür gibt.

Im Laufe der Jahrhunderte hat der Pulverturm zahlreiche Veränderungen erlebt. Historische Stadtansichten zeigen, dass er ursprünglich ein spitzes Dach besaß, das jedoch um 1830 einstürzte. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Wehrbrüstung durch Bomben beschädigt, 1956 restauriert und der Turm in den folgenden Jahrzehnten mehrfach saniert. Zuletzt erhielt der Pulverturm 2024 ein neues Dach und wurde umfassend restauriert, sodass er heute wieder in voller Pracht zu bewundern ist.

Seine Lage am unteren Ende des Straßenzugs "Am Gestade" macht den Pulverturm zu einem idealen Ausgangspunkt für einen Spaziergang durch die Linzer Altstadt. Die Straße ist gesäumt von prächtigen, bunt gestrichenen Bürgerhäusern mit barocken und klassizistischen Fassaden. Bis ins 19. Jahrhundert wohnten hier Zollbeamte, Schiffer und Fährleute. Auch berühmte Persönlichkeiten wie Ludwig van Beethoven und Iwan Turgenjew fanden hier zeitweise Quartier.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Wer den Pulverturm besuchen möchte, erreicht ihn bequem zu Fuß von der Altstadt aus. Vom Marktplatz sind es nur wenige Minuten durch die malerischen Gassen. Mit dem Auto empfiehlt sich das Parkhaus Stadtmitte (Asbacher Straße/Hülsenloch) oder die Scherer-Passage (Am Sändchen/Im Rosengarten). Wer mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreist, kann die Haltestelle "Pulverturm" nutzen, die von den Buslinien 170 und 176 angefahren wird. Auch der Rheinsteig und zahlreiche regionale Wanderwege führen am Pulverturm vorbei, sodass er sich hervorragend in eine Wanderung durch das Rhein-Westerwald-Gebiet einbauen lässt.

Der Pulverturm ist heute ein geschütztes Kulturdenkmal und steht für die wechselvolle Geschichte der Stadt Linz. Er erinnert an Zeiten von Krieg und Frieden, an das Leben am Fluss und an die Bedeutung der Stadt als Handels- und Zollplatz. Wer den Turm umrundet, spürt die Geschichte in jedem Stein - und genießt zugleich den Blick auf den Rhein und die lebendige Altstadt.

Informationen:

Art: Sehenswürdigkeit
Lage: Am Gestade, 53545 Linz am Rhein
Erbaut: vermutlich Mitte 15. Jahrhundert, erstmals erwähnt 1463/64
Funktion: Eckturm der Stadtmauer, Pulverlager, zeitweise Gefängnis
Besonderheiten: Umfassende Sanierung 2024, neues Dach, Kulturdenkmal
Erreichbarkeit: Zu Fuß von der Altstadt, Parkhaus Stadtmitte, Haltestelle Pulverturm (Bus 170/176), Wanderwege und Rheinsteig
Tipp: Spaziergang durch die Altstadt und entlang der Stadtmauer, Fotomotiv am Rhein


Weitere Infos


In unserer Facebook-Wandergruppe "Wandern im Westerwald" gibt es übrigens auch ständig schöne neue Ecken der Region zu entdecken.

Haben Sie auch einen Wander- oder Ausflugstipp? Dann schreiben Sie uns gerne an westerwaldtipps@die-kuriere.info. Vielen Dank!


Mehr bei "Verliebt in den Westerwald": Pulverturm Linz: Mittelalterlicher Wächter am Rhein


Mehr dazu:   Freizeit   Heimat   Sehenswürdigkeiten & Ausflugsziele im Westerwald   Westerwälder Geschichte  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Feierliche Einweihung des Grundschulanbaus in Hof

Nach einem Jahr Bauzeit konnte der Anbau der Grundschule Hof pünktlich zum Schuljahresbeginn fertiggestellt ...

Heizen mit Klimageräten: So funktioniert es

Viele Haushalte in Rheinland-Pfalz nutzen Klimaanlagen, um im Sommer für angenehme Temperaturen zu sorgen. ...

Agentur für Arbeit: Digitale Aktionswoche für Arbeitgeber

Die Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt in Rheinland-Pfalz und dem Saarland laden Unternehmen ...

Musikalische Weltreise mit Lulo Reinhardt und Merve Akyildiz

Am Samstag, 13. September 2025, wird das Jugend-, Kultur- und Bürgerzentrum "Zweite Heimat" in Höhr-Grenzhausen ...

Höhr-Grenzhausen: Theaterstück "Herr Gerber will heim" beleuchtet Demenz

Am Sonntag, 21. September 2025, lädt das Netzwerk "OPHELIA" zu einer besonderen Theateraufführung in ...

100 Jahre im Dienst der Gemeinschaft: Freiwillige Feuerwehr Girod feiert Jubiläum

Seit ihrer Gründung im Jahr 1925 ist die Freiwillige Feuerwehr Girod eine Stütze im Schutz und in der ...

Weitere Artikel


Fürstenweg Neuwied: Wandern auf den Spuren der Geschichte und Natur

Der Fürstenweg in Neuwied ist eine reizvolle Rundwanderung, die Naturerlebnis und Geschichte auf ideale ...

Unterirdische Wunder und Naturerlebnis: Schauhöhle und Karst- und Höhlenlehrpfad Breitscheid

Die Schauhöhle Breitscheid und der Karst- und Höhlenlehrpfad sind ein faszinierendes Doppelpack für alle, ...

Keramikmuseum Westerwald: Zeitreise durch Kunst, Handwerk und Hightech

Das Keramikmuseum Westerwald in Höhr-Grenzhausen ist ein einzigartiger Ort, an dem Besucher die faszinierende ...

Waldlehrpfad Heimbacher Wald Neuwied: Natur erleben und Wissenswertes entdecken

Der Waldlehrpfad im Heimbacher Wald bei Neuwied verbindet Naturerlebnis und Wissen auf unterhaltsame ...

Geheimtipp Laubacher Wasserfall bei Rengsdorf: Naturschauspiel im Laubachtal

Der Laubacher Wasserfall bei Rengsdorf zählt zu den beeindruckendsten Natursehenswürdigkeiten im Westerwald. ...

Maximale Perspektive für MINT-Talente: Jugend forscht startet neue Runde

Jugend forscht startet unter dem Motto "Maximale Perspektive" in die 61. Runde. Kinder, Jugendliche und ...

Werbung