Werbung

Pressemitteilung vom 02.07.2025    

Maximale Perspektive für MINT-Talente: Jugend forscht startet neue Runde

Jugend forscht startet unter dem Motto "Maximale Perspektive" in die 61. Runde. Kinder, Jugendliche und Studierende können sich bis 30. November 2025 anmelden.

Symbolbild. (KI-generiert)

Region. Unter dem Motto "Maximale Perspektive" startet Jugend forscht in seine 61. Wettbewerbsrunde. Ab sofort können sich junge Menschen mit Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) bei Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb anmelden. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler, Auszubildende sowie Studierende, die innovative und spannende Forschungsprojekte präsentieren möchten.

Teilnahmebedingungen und Altersgrenzen
Am Wettbewerb dürfen junge Menschen bis 21 Jahre teilnehmen. Jüngere Schülerinnen und Schüler müssen mindestens die 4. Klasse besuchen, Studierende dürfen sich höchstens im ersten Studienjahr befinden. Maßgeblich ist der 31. Dezember 2025 als Stichtag. Zugelassen sind Einzelpersonen sowie Teams mit bis zu drei Mitgliedern. Die Anmeldung für die neue Wettbewerbsrunde ist bis 30. November 2025 möglich.

Freie Themenwahl in sieben Fachgebieten
Für die Anmeldung im Internet reicht zunächst das Thema mit einer kurzen Beschreibung des Projekts aus. Eine Vorgabe zu den Aufgaben gibt es nicht, das Forschungsthema kann frei gewählt werden. Es muss sich allerdings einem der sieben Fachgebiete zuordnen lassen. Dazu gehören Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik und Technik.




Stellenanzeige

img

Fachkraft (m/w/d)

Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen GmbH
57632 Flammersfeld


Ablauf und Wettbewerbsetappen bis zum Bundesfinale
Im Januar 2026 müssen die Teilnehmer ihre schriftliche Ausarbeitung einreichen. Ab Februar 2026 finden bundesweit die Regionalwettbewerbe statt. Wer hier gewinnt, tritt anschließend auf Landesebene an. Die besten Projekte qualifizieren sich für das Bundesfinale Ende Mai 2026. Auf allen drei Wettbewerbsebenen werden Geld- und Sachpreise im Gesamtwert von mehr als einer Million Euro vergeben.

Jugend forscht als Zukunftsplattform
Bei der Teilnahme entwickeln junge Menschen eigenständig Forschungsfragen, gestalten originelle Lösungswege, treten in aktiven Austausch, arbeiten im Team und lernen, Informationen zu hinterfragen, zu bewerten und daraus neue Erkenntnisse zu gewinnen. Jugend forscht vermittelt so zentrale Zukunftskompetenzen wie Kreativität, Kommunikation, Kollaboration und kritisches Denken, die in einer zunehmend komplexen Welt von hoher Bedeutung sind.

Anmeldung und weitere Informationen
Das Formular zur Online-Anmeldung sowie die aktuellen Teilnahmebedingungen und das Plakat zum Download stehen unter www.jugend-forscht.de bereit. (PM/Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Tierische Wünsche erfüllen: Der Zoo Neuwied lädt zur kreativen Spendenaktion ein

Die Wunschliste zur Adventszeit ist im Zoo Neuwied eine feste Tradition. Seit 2017 sammeln Mitarbeiter ...

Regionale Stärkung durch Bildung: Handwerkskammer und Hochschule Koblenz im Schulterschluss

Die Hochschule Koblenz und die Handwerkskammer Koblenz arbeiten künftig noch enger zusammen, um dem Fachkräftemangel ...

Aus der Massentierhaltung in die Idylle des Westerwalds: Pauline und Silke sehen zum ersten Mal die Sonne

Ein Parkplatz einer Autobahn-Raststätte ist ein ungewöhnlicher Ort für einen Neuanfang. Doch genau hier, ...

AKTUALISIERT | Chemieunfall in Koblenz: Gefahr durch Spezialkräfte gebannt

AKTUALISIERT | In einem Industriegebiet von Koblenz kam es am Morgen des Donnerstags (27. November 2025) ...

Enrico Förderer glänzt in der internationalen Mercedes-AMG Customer Racing Championship

Der deutsche Nachwuchs- und Förderpilot des Deutschen Sportfahrer Kreises Enrico Förderer hat in der ...

Frontalzusammenstoß auf der B54 bei Salzburg

Am Mittwoch (26. November 2025) ereignete sich auf der B54 bei Salzburg ein schwerer Verkehrsunfall. ...

Weitere Artikel


Geheimtipp Laubacher Wasserfall bei Rengsdorf: Naturschauspiel im Laubachtal

Der Laubacher Wasserfall bei Rengsdorf zählt zu den beeindruckendsten Natursehenswürdigkeiten im Westerwald. ...

Waldlehrpfad Heimbacher Wald Neuwied: Natur erleben und Wissenswertes entdecken

Der Waldlehrpfad im Heimbacher Wald bei Neuwied verbindet Naturerlebnis und Wissen auf unterhaltsame ...

Pulverturm Linz: Mittelalterlicher Wächter am Rhein

Der Pulverturm in Linz am Rhein ist ein eindrucksvolles Relikt mittelalterlicher Stadtbefestigung und ...

Steinmeier plant "Ortszeit" in Rheinland-Pfalz - Bundespräsident will ländlichen Raum stärken

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier setzt seine Initiative fort, um den Dialog mit den Bürgerinnen ...

Hitze in Rheinland-Pfalz: Herausforderungen für Wildtiere und Hilfsmöglichkeiten

Die anhaltende Hitze stellt nicht nur Menschen, sondern auch die Tierwelt vor erhebliche Herausforderungen. ...

Karrierechance in Koblenz: Weiterbildung im Transportmanagement

Die IHK-Akademie Koblenz bietet ab Montag, 25. August, einen praxisnahen Lehrgang zum Fachwirt für Güterverkehr ...

Werbung