Werbung

Pressemitteilung vom 30.06.2025    

Kommunen in Rheinland-Pfalz treiben Klimaschutz voran

Das Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) zeigt nach einem Jahr erste Erfolge. Bereits 100 Projekte sind abgeschlossen, und zahlreiche weitere Maßnahmen sind in Planung.

Symbolbild (Foto: Pixabay)

Mainz. Am Montag (30. Juni) trafen sich Klimaschutzmanager sowie andere Beteiligte des KIPKI-Programms im Erbacher Hof in Mainz zu einer eintägigen Veranstaltung. Organisiert von der Energieagentur Rheinland-Pfalz in Zusammenarbeit mit dem Klimaschutzministerium, diente das Treffen dem Austausch über den aktuellen Stand des Programms. Klimaschutzministerin Katrin Eder betonte die Bedeutung der kommunalen Ebene für den Klimaschutz: "Klimaschutz beginnt direkt vor unserer Haustür."

Energieeinsparung im Fokus
Besonders gefragt sind Energieeinsparmaßnahmen und die Nutzung erneuerbarer Energien auf kommunalen Gebäuden. Laut Eder haben die Kommunen erkannt, dass Klimaschutz neben CO₂-Reduktion auch finanzielle Einsparungen bringt. Dank KIPKI werden in vielen Gebäuden LEDs installiert, PV-Dachanlagen errichtet, Stromspeicher eingebaut, Wärmenetze geschaffen und klimafreundliche Heizungen installiert.

Innovative Projekte mit Vorbildcharakter
Einige Projekte stechen durch ihren Innovationsgrad hervor. In der Verbandsgemeinde Südeifel wird die Turnhalle der Grundschule Körpenich durch eine serielle Sanierung energetisch optimiert. Diese Maßnahme spart voraussichtlich 11,5 Tonnen CO₂ pro Jahr ein. Auch der Rhein-Hunsrück-Kreis setzt auf Eigenversorgung mit einer Freiflächen-PV-Anlage, um jährlich 1,4 Millionen Tonnen CO₂ zu sparen.



Breite Unterstützung für alle Kommunen
Katrin Eder hob hervor, dass jede Kommune vom Programm profitieren kann, unabhängig von ihrer finanziellen Lage. Es sind keine Eigenmittel erforderlich, und jede Kommune erhält rund 44 Euro pro Einwohner. Das KIPKI-Team der Energieagentur Rheinland-Pfalz unterstützt die Kommunen intensiv bei der Planung und Umsetzung der Maßnahmen.

KIPKI in Zahlen
Alle 194 antragsberechtigten kommunalen Gebietskörperschaften in Rheinland-Pfalz haben ihre Anträge fristgerecht bis zum 31. Januar 2024 eingereicht. Insgesamt wurden etwa 1.300 Einzelmaßnahmen beantragt, davon 78 Prozent für Klimaschutzmaßnahmen und 22 Prozent für Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel. (PM/Red)


Mehr dazu:   Naturschutz  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Wolken und Regen zum Wochenende im Westerwald erwartet

Das Wochenende in Rheinland-Pfalz bringt wechselhaftes Wetter mit sich. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) ...

Sonniger Donnerstag - Wetterumschwung am Wochenende

Der Herbst zeigt sich in Rheinland-Pfalz von seiner abwechslungsreichen Seite. Während die kommenden ...

Innenminister Ebling warnt vor alltäglichen Cyberangriffen

Cyberangriffe sind mittlerweile Teil des Alltags. Innenminister Michael Ebling betont die Bedeutung des ...

Rheinland-Pfalz plant Vereinfachungen im Straßenbau

In Rheinland-Pfalz sollen die Genehmigungsprozesse für den Bau von Straßen, Brücken und Radwegen vereinfacht ...

Herbstliche Aussichten für Rheinland-Pfalz - Regen möglich zum Wochenende

Der Herbst zeigt sich in Rheinland-Pfalz von seiner abwechslungsreichen Seite. Während die Woche freundlich ...

Vogelgrippe breitet sich in Rheinland-Pfalz weiter aus

Die Vogelgrippe hat Rheinland-Pfalz fest im Griff. Zahlreiche Wildvögel und einige Hausgänse sind bereits ...

Weitere Artikel


Kölsche "Sommernacht Party" in Roßbach: Stimmung, Bands und Kölsch

ANZEIGE | Die Veranstaltungsreihe "50 Jahre Wiedhalle" geht in die nächste Runde. Am Samstag, 5. Juli, ...

Mietrügen aus Berlin: Westerwälder Immobiliengesellschaft spricht von "wahrheitswidrigen Behauptungen"

Die "U&L Real Estate GmbH und Co. KG" aus Dernbach wehrt sich gegen Vorwürfe aus Berlin, denen zufolge ...

Kettenreaktion: Verkehrsunfall mit sieben Fahrzeugen sorgt für langen Stau auf der A 48

Am Morgen des 30. Juni ereignete sich auf der A48 ein Unfall, der den Berufsverkehr erheblich beeinträchtigte. ...

Konzert "Puccini trifft KI" in Koblenz abgesagt

Das Konzert "Klara: Puccini trifft KI" sollte am Samstag, 5. Juli, in der Rhein-Mosel-Halle stattfinden. ...

Literatur trifft Musik: "Mörderisches Trio" auf Schloss Stolzenfels

Am Freitag, 11. Juli, um 18.30 Uhr findet auf Schloss Stolzenfels eine mörderische Veranstaltung statt. ...

Feuerwehr Krümmel-Sessenhausen triumphiert beim Landespokal in Saarbrücken

Beim spannenden Wettkampf um den Landespokal der Feuerwehr in Saarbrücken standen zahlreiche Teams aus ...

Werbung