Werbung

Nachricht vom 27.06.2025    

Mindestlohnerhöhung in Rheinland-Pfalz sorgt für gemischte Reaktionen

Die geplante Anhebung des Mindestlohns auf 14,60 Euro bis 2027 stößt in Rheinland-Pfalz auf unterschiedliche Resonanz. Während einige die Entscheidung begrüßen, äußert besonders die Landwirtschaft Kritik.

Vor der Entscheidung: Kommen 15 Euro Mindestlohn? (Foto: Arno Burgi/dpa-Zentralbild/dpa)

Mainz. In Rheinland-Pfalz sind die Reaktionen auf die Empfehlung der Mindestlohnkommission zur Erhöhung des Mindestlohns vielseitig. Arbeitsministerin Dörte Schall (SPD) lobte die Empfehlung als ein wichtiges Signal für Millionen von Beschäftigten im unteren Lohnsegment. Sie unterstrich jedoch die Bedeutung von Tarifverträgen als Rückgrat fairer Arbeitsbedingungen und forderte eine stärkere Tarifbindung durch Politik und Sozialpartner.

Auch Gereon Haumann, Präsident des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes Rheinland-Pfalz (DEHOGA), begrüßte die Entscheidung der Kommission. "Die Mindestlohnkommission hat mit der heutigen Entscheidung unter Beweis gestellt, dass sie in der Lage ist, Kompromisse unter Würdigung der Tarifentwicklung und der wirtschaftlichen Gesamtsituation zu erzielen", erklärte er. Er betonte, dass Löhne nicht zum Spielball der Politik werden sollten und hoffte auf ein Ende der politischen Diskussion.

Kritische Töne aus der Landwirtschaft

Im Gegensatz dazu zeigen sich die rheinland-pfälzischen Landwirtschaftsverbände kritisch. Der Interessenverband Land schafft Verbindung Rheinland-Pfalz (LSV) verurteilte die "realitätsferne Mindestlohnpolitik" scharf. Besonders betroffen seien Sonderkulturen wie Spargel, Obst- und Weinbau, wo der Anteil der Handarbeit oft über 90 Prozent liege. Der LSV fordert branchenspezifische Regelungen und eine Sonderregelung für Saisonarbeitskräfte.



Eberhard Hartelt, Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd e.V., schloss sich der Forderung nach einer Sonderregelung an. Bereits jetzt seien die Lohnkosten in handarbeitsintensiven Kulturen zu hoch und könnten nicht durch höhere Erzeugerpreise kompensiert werden. "Viele Obst- und Gemüsesorten werden nicht mehr rentabel angebaut werden können und die zusätzlichen Kosten schlagen sich direkt auf die Einkommen der Betriebe nieder", warnte Hartelt. Dies könne zu Betriebsschließungen und Produktionsverlagerungen ins Ausland führen.

Die Mindestlohnkommission hatte vorgeschlagen, den Mindestlohn ab dem 1. Januar 2026 auf 13,90 Euro und ab dem 1. Januar 2027 auf 14,60 Euro anzuheben. Der aktuelle Mindestlohn beträgt 12,82 Euro. (dpa/bearbeitet durch Red)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Herbstwetter in Rheinland-Pfalz: Milde Temperaturen kehren zurück

Der Herbst zeigt sich in Rheinland-Pfalz wieder von seiner milderen Seite. Nach einem kühlen Start ins ...

Millionenschäden durch Anlagebetrug im Internet - LKA warnt vor "Cybertrading Fraud"

In Rheinland-Pfalz sorgt eine perfide Betrugsmasche im Internet für Millionenschäden. Das Landeskriminalamt ...

Missbrauchsvorwürfe: Priester im Bistum Trier beurlaubt

Ein Priester im Bistum Trier sieht sich mit schwerwiegenden Vorwürfen konfrontiert. Die Entscheidung ...

Sicherheitslücke bei Landesverwaltung - Daten von 16.000 Bediensteten betroffen

Eine Sicherheitslücke in einer Softwarekomponente hat dazu geführt, dass Daten von Tausenden rheinland-pfälzischen ...

Herbstwetter in Rheinland-Pfalz: Ein etwas freundlicherer Sonntag erwartet

Ein herbstliches Wetterwochenende steht bevor. Während der Freitag in Rheinland-Pfalz noch grau und regnerisch ...

Bundesrat diskutiert über unbürokratischere Beschaffung für die Bundeswehr

Der rheinland-pfälzische Justizminister Philipp Fernis setzt sich für eine effizientere Beschaffung bei ...

Weitere Artikel


Musikalisches Sommerfest in Montabaur: Ein Jubiläum voller Klänge

Die Kreismusikschule Westerwald feiert ihr 50-jähriges Bestehen mit einem besonderen Sommerfest in Montabaur. ...

Westerburg: Selbsthilfegruppe bietet Unterstützung bei Depressionen und Ängsten

Im Westerwald finden Menschen mit Depressionen oder Angststörungen einen geschützten Raum für Austausch ...

Auf Pilgerwegen zur Abtei Marienstatt: Zwei Tage Hoffnung und Gebet

Die traditionelle Fußwallfahrt "Pilger der Hoffnung" führte auch in diesem Jahr zahlreiche Gläubige auf ...

Landesklimaschutzgesetz in Rheinland-Pfalz sorgt für Diskussionen in der Energiebranche

Das geplante Landesklimaschutzgesetz in Rheinland-Pfalz stößt auf Kritik. Landtagsabgeordneter Stephan ...

Musikalische Klänge vor historischer Kulisse in Rotenhain

Am Mittwoch, 2. Juli, lädt die Alte Burg in Rotenhain zu einem besonderen Konzertabend ein. Der beliebte ...

30. Raderlebnistag "Jedem Sayn Tal": Ein Fest für alle Sinne in Selters

Am Sonntag (15. Juni) verwandelte sich das Sayntal erneut in eine autofreie Zone und zog zahlreiche Radfahrende, ...

Werbung