Werbung

Pressemitteilung vom 27.06.2025    

Landesklimaschutzgesetz in Rheinland-Pfalz sorgt für Diskussionen in der Energiebranche

Das geplante Landesklimaschutzgesetz in Rheinland-Pfalz stößt auf Kritik. Landtagsabgeordneter Stephan Wefelscheid und der Landesverband der Energie- und Wasserwirtschaft äußern Bedenken über die Auswirkungen auf die Energieversorger im Bundesland.

v.l. Horst Meierhofer, Stephan Wefelscheid und Malte Buch (Fachbereichsleiter Energie
LDEW). (Foto: Claas Osterloh)

Koblenz. Am Mittwoch, 2. Juli, steht das neue Landesklimaschutzgesetz zur Abstimmung im rheinland-pfälzischen Landtag. Dieses Gesetz sieht vor, dass das Bundesland bereits im Jahr 2040 Klimaneutralität erreichen soll - fünf Jahre früher als vom Bund vorgesehen. Der Gesetzentwurf fordert die Festlegung von Sektorzielen und Handlungsfeldern zur Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen.

Stephan Wefelscheid, Landtagsabgeordneter aus Koblenz, kritisierte den Entwurf schon bei dessen Einbringung im April scharf. Er befürchtet negative Auswirkungen auf die Energiebranche, insbesondere angesichts des aktuellen Handelskonflikts mit den USA. Viele Unternehmen in Rheinland-Pfalz haben sich nun in einem offenen Brief an die Landesregierung gewandt, um vor den möglichen Folgen für den Wirtschaftsstandort zu warnen. Auch der Landesverband der Energie- und Wasserwirtschaft Hessen/Rheinland-Pfalz e.V. (LDEW) hat diesen Brief unterzeichnet.



Horst Meierhofer, Geschäftsführer des LDEW, äußerte im Gespräch mit Wefelscheid Bedenken bezüglich der Zeitspanne von 2040 bis 2045. "Aufgrund der Formulierungen des Gesetzentwurfs ist zu befürchten, dass beispielsweise Baugenehmigungen für Investitionen, die zwar dem Bundes-, nicht aber dem Landesziel entsprechen, versagt werden", so Meierhofer. Dies könnte dazu führen, dass Investitionen in andere Bundesländer verlagert werden, wo mehr Planungssicherheit besteht.

Wefelscheid teilt diese Sorgen und betont, dass die Energiebranche bereits jetzt mit den Zielen des Bundes große Investitionen in Infrastruktur leisten muss. Eine Vorverlegung dieser Investitionen um fünf Jahre würde die Kosten erheblich steigern, was letztlich die Endverbraucher belasten könnte. Er fordert eine klare Stellungnahme von Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt. (PM/Red)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bendorf startet mit neuer Website in die grüne Zukunft

Die Stadt Bendorf präsentiert eine neue digitale Plattform, entdeckerstadt.de, die Bürgerinnen und Bürger ...

Diskussionsabend in Niederelbert: Strategien gegen den Rechtsruck

Der SPD-Ortsverein Montabaur Land organisiert eine Veranstaltung, die sich mit dem politischen Rechtsruck ...

Westerwald: Startschuss für den Bundesteilhabepreis 2026

Der Bundestagsabgeordnete Harald Orthey aus dem Wahlkreis Montabaur informiert über eine spannende Gelegenheit ...

Diskussion über Straßen- und Radwege in Rheinland-Pfalz

Am Montag, 17. November, lädt die Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler zu einer Diskussionsveranstaltung ...

Einblick in den Bundestag: Lara Stenske erlebt Politik hautnah

Lara Stenske aus Ewighausen hat fünf Wochen im Berliner Büro des CDU-Bundestagsabgeordneten Harald Orthey ...

Freie Wähler in Rheinland-Pfalz: Abgeordneter Alscher muss gehen

Ein Jahr nach einem internen Richtungsstreit bei den Freien Wählern in Rheinland-Pfalz zieht ein weiteres ...

Weitere Artikel


Mindestlohnerhöhung in Rheinland-Pfalz sorgt für gemischte Reaktionen

Die geplante Anhebung des Mindestlohns auf 14,60 Euro bis 2027 stößt in Rheinland-Pfalz auf unterschiedliche ...

Musikalisches Sommerfest in Montabaur: Ein Jubiläum voller Klänge

Die Kreismusikschule Westerwald feiert ihr 50-jähriges Bestehen mit einem besonderen Sommerfest in Montabaur. ...

Westerburg: Selbsthilfegruppe bietet Unterstützung bei Depressionen und Ängsten

Im Westerwald finden Menschen mit Depressionen oder Angststörungen einen geschützten Raum für Austausch ...

Musikalische Klänge vor historischer Kulisse in Rotenhain

Am Mittwoch, 2. Juli, lädt die Alte Burg in Rotenhain zu einem besonderen Konzertabend ein. Der beliebte ...

30. Raderlebnistag "Jedem Sayn Tal": Ein Fest für alle Sinne in Selters

Am Sonntag (15. Juni) verwandelte sich das Sayntal erneut in eine autofreie Zone und zog zahlreiche Radfahrende, ...

Kirmes-Spektakel in Waldbreitbach: "Wied in Flammen" 2025

Die Waldbreitbacher Kirmes verspricht auch im Jahr 2025 ein unvergessliches Erlebnis zu werden. Neben ...

Werbung