Werbung

Pressemitteilung vom 25.06.2025    

Neue Bund-Länder-Vereinbarung stärkt auch Kommunen im Westerwaldkreis

Die neue Bund-Länder-Vereinbarung zur Umsetzung des steuerlichen Sofortinvestitionsprogramms verspricht eine deutliche Verbesserung der finanziellen Situation für Städte und Gemeinden im Westerwald. Harald Orthey (CDU), Bundestagsabgeordneter, erläutert die Vorteile bei einer Sitzung der Westerwälder Christdemokraten.

Harald Orthey. (Fotoquelle: Karl-Heinz Boll)

Westerwaldkreis. Bei der Kreisvorstandssitzung der Westerwälder Christdemokraten betonte Harald Orthey, MdB, die Bedeutung der neuen Bund-Länder-Vereinbarung für die Kommunen in der Region (Die Kuriere berichteten). "Die Städte und Gemeinden bei uns im Westerwald und im Rhein-Lahn-Kreis stehen bei Investitionen oft mit dem Rücken zur Wand", erklärte Orthey. Die Vereinbarung bringe nun Bewegung in die Sache, da die Mittel pauschal zugewiesen werden und nicht an langwierige Einzelgenehmigungen gebunden sind. "Ich begrüße ausdrücklich, dass der Bund hier nicht auf misstrauische Projektprüfung setzt, sondern den Kommunen vertraut", ergänzte er. Es seien die Bürgermeister in unseren Städten und Dörfern, die am ehesten wissen, wo Bedarf besteht.

Orthey hob hervor, dass die Mittel nicht nur kurzfristig bereitgestellt werden, sondern über Jahre hinweg eine verlässliche Finanzierung ermöglichen. Dies schaffe Planungssicherheit, insbesondere für kleinere Kommunen, die oft nicht genug Personal für komplizierte Anträge haben. Auch die Regelung der kommunalen Altschulden und die Einführung eines fairen "Wer bestellt, bezahlt"-Mechanismus bewertet Orthey positiv: "Die Vereinbarung trägt dazu bei, dass kommunale Aufgaben nicht länger durch Bundesgesetze finanziell aus dem Ruder laufen."



Finanzspritze bis 2029
Zur weiteren Entlastung der Kommunen sollen Steuermindereinnahmen aus dem steuerlichen Sofortinvestitionsprogramm vollständig durch Festbeträge aus der Umsatzsteuer kompensiert werden, und zwar für die Jahre 2025 bis 2029. Über das neue Sondervermögen Infrastruktur fließen in den nächsten Jahren 100 Milliarden Euro, von denen mindestens 60 Prozent den Kommunen zugutekommen. Diese Gelder können unbürokratisch und flexibel auch für bereits geplante Maßnahmen eingesetzt werden, etwa für Schulen, Kitas, Feuerwehrhäuser, Sportstätten oder den Hochwasserschutz.

Zusätzlich profitieren die Kommunen von erweiterten Möglichkeiten der Doppelförderung und einer Ausweitung der Mittelverwendung. Neue Förderbereiche umfassen unter anderem Kultur, Innere Sicherheit, Wasserwirtschaft und Wohnungsbau. (PM/Red)


Mehr dazu:   CDU   Politik & Wahlen  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bendorf startet mit neuer Website in die grüne Zukunft

Die Stadt Bendorf präsentiert eine neue digitale Plattform, entdeckerstadt.de, die Bürgerinnen und Bürger ...

Diskussionsabend in Niederelbert: Strategien gegen den Rechtsruck

Der SPD-Ortsverein Montabaur Land organisiert eine Veranstaltung, die sich mit dem politischen Rechtsruck ...

Westerwald: Startschuss für den Bundesteilhabepreis 2026

Der Bundestagsabgeordnete Harald Orthey aus dem Wahlkreis Montabaur informiert über eine spannende Gelegenheit ...

Diskussion über Straßen- und Radwege in Rheinland-Pfalz

Am Montag, 17. November, lädt die Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler zu einer Diskussionsveranstaltung ...

Einblick in den Bundestag: Lara Stenske erlebt Politik hautnah

Lara Stenske aus Ewighausen hat fünf Wochen im Berliner Büro des CDU-Bundestagsabgeordneten Harald Orthey ...

Freie Wähler in Rheinland-Pfalz: Abgeordneter Alscher muss gehen

Ein Jahr nach einem internen Richtungsstreit bei den Freien Wählern in Rheinland-Pfalz zieht ein weiteres ...

Weitere Artikel


FV Engers trifft im DFB-Pokal auf Eintracht Frankfurt

Der FV Engers steht vor einer spannenden Herausforderung im DFB-Pokal. Am 17. August tritt die Mannschaft ...

Veganer Grillabend in Unnau: Genuss ohne Kompromisse

In Unnau fand ein besonderer Grillabend statt, bei dem ausschließlich pflanzliche Zutaten verwendet wurden. ...

Erfolgreiches Wochenende für den SV Neptun Wissen beim Westerwaldschwimmfest

Mitte Juni fand das Westerwaldschwimmfest des SC Selters statt, bei dem der SV Neptun Wissen mit einer ...

2. Aktualisierung: Lkw riss Bahnschranke ab - Zugreisende strandeten in Kirchen

In Brachbach kam es am Mittwoch (25. Juni) zu einem Zwischenfall am Bahnübergang in der Industriestraße ...

5.000 Jäger protestieren in Mainz gegen neues Jagdgesetz

In Mainz haben sich tausende Jäger versammelt, um ihren Unmut über die geplante Novelle des Landesjagdgesetzes ...

Aktualisiert: Debatte um Bestattungsgesetz: Aufhebung der Friedhofspflicht?

Im rheinland-pfälzischen Landtag fand ein Anhörverfahren zum neuen Bestattungsgesetz statt. Dr. Christoph ...

Werbung