Werbung

Pressemitteilung vom 24.06.2025    

Finanzspritze für Rheinland-Pfalz: Kommunen können kräftig investieren

Die jüngsten Bund-Länder-Finanzverhandlungen haben entscheidende Weichen für die Zukunft der kommunalen Investitionen in Rheinland-Pfalz gestellt. Ministerpräsident Alexander Schweitzer und Finanzministerin Doris Ahnen (beide SPD) sehen darin einen bedeutenden Fortschritt.

Plenarsitzung Landtag Rheinland-Pfalz. (Foto: Arne Dedert/dpa)

Mainz. Das Ergebnis der Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur fairen Lastenverteilung wird von Ministerpräsident Alexander Schweitzer und Finanzministerin Doris Ahnen als "Meilenstein" bezeichnet. "Wir haben erreicht, dass die Kommunen und auch die Länder jetzt mit Wucht investieren können", heißt es in einer gemeinsamen Mitteilung aus Mainz. Diese Einigung bilde eine solide Grundlage für den Start eines Wachstumsboosters. Schweitzer betonte, dass das rheinland-pfälzische Kabinett sich bald mit den Beschlüssen befassen werde, während Ahnen an den Verhandlungen in Berlin teilnahm.

Mindereinnahmen der Kommunen werden vom Bund übernommen
Der Bund hat zugesagt, die Mindereinnahmen der Kommunen von 2025 bis 2029 vollständig zu kompensieren, was durch eine Anpassung der Festbeträge an der Umsatzsteuer der Gemeinden geschehen soll. Auch die Mindereinnahmen der Länder werden anteilig übernommen, wobei acht Milliarden Euro zusätzlich über Programme aus dem Infrastruktur-Sondervermögen bereitgestellt werden.

Ein wichtiger Bestandteil dieser Programme ist das Kita-Investitionsprogramm, für das der Bund ein neues Förderprogramm im Umfang von vier Milliarden Euro auflegt. Dieses Programm ist auf vier Jahre befristet und erfordert eine Kofinanzierung von fünf Prozent durch die Länder. Für Rheinland-Pfalz bedeutet dies fast 200 Millionen Euro gemäß dem Königsteiner Schlüssel.



Milliardenförderung für Krankenhäuser
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Transformationsfonds für zukunftsfeste Krankenhäuser, der über zehn Jahre hinweg mit einem Gesamtvolumen von 50 Milliarden Euro ausgestattet ist. Der Bund erhöht seine Finanzierung in den ersten vier Jahren auf 3,5 Milliarden Euro jährlich, während die Länder 1,5 Milliarden Euro pro Jahr übernehmen sollen.

Ziel der Verhandlungen war es auch, den Länderanteil von 100 Milliarden Euro am Infrastruktur-Sondervermögen umzusetzen. "Ziel von Bund und Ländern und Kommunen ist es, dass die Investitionen schnell, sichtbar und für die Bürgerinnen und Bürger sowie die Wirtschaft spürbar auf den Weg gebracht werden", betonten Schweitzer und Ahnen. Um dies zu erreichen, sollen einfache und bürokratiearme Verfahren eingeführt werden, einschließlich pauschaler Zuweisungen statt zeitaufwendiger Genehmigungen einzelner Projekte. Auch eine Doppelförderung wird ermöglicht, wobei das Sondervermögen ebenfalls nach dem Königsteiner Schlüssel verteilt wird.
(dpa/bearbeitet durch Red)


Mehr dazu:   Politik & Wahlen  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Russische Flugzeuge blockieren weiterhin deutschen Luftraum

Seit dem Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine im Jahr 2022 stehen mehrere russische ...

Fachkräftemangel droht: 13.000 junge Menschen in Rheinland-Pfalz ohne Berufsabschluss

Der Fachkräftemangel in Rheinland-Pfalz könnte sich weiter verschärfen, da viele junge Menschen ohne ...

Sicher unterwegs: Tipps für die Urlaubsrückreise mit schwerer Ladung

Die Ferienzeit neigt sich dem Ende zu und viele Urlauber in Rheinland-Pfalz machen sich auf den Heimweg. ...

Greenwashing entlarven: Wie Verbraucher fragwürdige Nachhaltigkeitsversprechen erkennen

Unternehmen werben zunehmend mit nachhaltigen Produkten, doch nicht immer halten diese Versprechen einer ...

Gewalt in Kliniken: Sicherheitsmaßnahmen in Rheinland-Pfalz

In rheinland-pfälzischen Notaufnahmen und Arztpraxen ist Gewalt gegen das medizinische Personal ein zunehmendes ...

Hitzewelle in Rheinland-Pfalz: Temperaturen steigen weiter

Die neue Woche beginnt in Rheinland-Pfalz mit hochsommerlichen Temperaturen, die in den kommenden Tagen ...

Weitere Artikel


Wirtschaft kritisiert Klimaschutzziel 2040 in Rheinland-Pfalz

In Rheinland-Pfalz formiert sich Widerstand gegen das geplante Klimaschutzgesetz. Wirtschaftsvertreter ...

Große Bestandsaufnahme: Die Buche in Rheinland-Pfalz

Die Buche, der dominierende Baum in Rheinland-Pfalz, steht im Zentrum einer umfassenden Untersuchung. ...

Sommerhitze gefolgt von Gewittern in Rheinland-Pfalz

Die Menschen in Rheinland-Pfalz können sich auf einen sonnigen Tag freuen, bevor das Wetter umschlägt ...

Mietmarkt in Rheinland-Pfalz bleibt angespannt - Neubauten dringend benötigt

Der Immobilienmarkt in Rheinland-Pfalz steht weiterhin unter Druck. Der Mangel an Wohnraum und die geringe ...

Gastfamilien gesucht: Interkultureller Austausch in Rheinland-Pfalz

Ab September 2025 bietet sich für Familien in Rheinland-Pfalz die Gelegenheit, ein internationales Gastkind ...

Vollsperrung der L 306: Weiträumige Verkehrsumleitungen bei Wirscheid

Ab dem 25. Juni wird die L 306 zwischen Wirscheid und Breitenau komplett gesperrt. Die Arbeiten sollen ...

Werbung