Werbung

Pressemitteilung vom 19.06.2025    

Hitzefrei? - Wie Schulen in Rheinland-Pfalz mit der Sommerhitze umgehen

Die Temperaturen steigen, und die Sommerferien rücken näher. Doch für die Schüler in Rheinland-Pfalz stellt sich die Frage: Wie gehen Schulen mit der Hitze um? Von Hitzefrei bis zur Kleidungsvorschrift gibt es einige Punkte zu beachten.

Hitzefrei. (Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa)

Rheinland-Pfalz. Wann gibt es Hitzefrei in der Schule? Diese Frage beschäftigt viele in den letzten Wochen vor den Sommerferien. In Rheinland-Pfalz gibt es keine festgelegte Regelung, die sich nach bestimmten Gradzahlen richtet.

Bei einer Raumtemperatur von über 27 Grad kann Hitzefrei nach pädagogischem Ermessen gewährt werden, wie eine Verwaltungsvorschrift des Bildungsministeriums vorsieht. Die Schulleitungen entscheiden individuell, ob der Unterricht ausfällt oder verkürzt wird. Für Grundschulen und Kitas gibt es keine verbindlichen Vorgaben.

In Sachen Kleidung gibt es ebenfalls keine landesweit einheitlichen Regeln. Die Kleidung soll dem schulischen Rahmen entsprechen, was jedoch Interpretationsspielraum lässt. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) spricht sich gegen strikte Vorschriften aus und plädiert für einen respektvollen Umgang, bei dem das individuelle Temperaturempfinden berücksichtigt wird. Eine Sprecherin der Landesschülervertretung (LSV) betont: "Kleidung ist dazu da, sich selbst auszudrücken und die Temperaturen im Sommer auszuhalten."

GEW fordert technische Modernisierung
Schulen und Kitas sind nicht flächendeckend mit Klimaanlagen ausgestattet. Auch Ventilatoren fehlen oft. Die Gebäudeausstattung hängt von den Schulträgern ab. Die GEW fordert eine umfassende Modernisierung der Infrastruktur, einschließlich baulichem Hitzeschutz und mehr Schattenspendern.



Getränke sind in Kindertagesstätten meist durch die Verpflegungspauschale abgedeckt, während Schulen zunehmend Trinkbrunnen aufstellen. Die GEW fordert eine kostenfreie Versorgung mit Getränken, um gesundheitliche Risiken in Hitzeperioden zu minimieren.

Der Sportunterricht bei hohen Temperaturen wird nicht einheitlich geregelt. Lehrkräfte entscheiden, ob der Unterricht drinnen oder draußen stattfindet. Das Bildungsministerium betont die Wichtigkeit eines an die Hitze angepassten Unterrichts.

LSV fordert bessere Vorbereitung auf starke Hitze
Auch die Nutzung des Außengeländes erfolgt ohne einheitliche Regelung. Viele Einrichtungen reagieren flexibel mit mehr Pausen im Schatten oder Aktivitäten in kühleren Räumen. Die GEW setzt sich für entsiegelte, begrünte Flächen mit ausreichend Schatten ein.

Erste-Hilfe-Kurse sind für Lehrkräfte verpflichtend, ebenso wie Sicherheitsschulungen in Kitas. Diese beinhalten auch Hinweise zum Verhalten bei großer Hitze.

Die LSV-Sprecherin fordert, dass die Anliegen der Schüler stärker berücksichtigt werden und Schulen besser auf hohe Temperaturen vorbereitet sein sollten. Laut GEW seien verbindliche Handlungsvorgaben und eine bessere Ausstattung dringend nötig, um die Gesundheit von Kindern, Jugendlichen und Beschäftigten zu schützen.
(dpa/bearbeitet durch Red)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Radfahrer attackiert Jugendlichen auf Rad- und Wanderweg

Am Abend des 8. August kam es auf einem Rad- und Wanderweg bei Miellen zu einem Zwischenfall. Ein Jugendlicher ...

Millionäre mit leeren Bäuchen: Die Geldnot im Westerwald

Uwe Bronnert, ein Heimathistoriker aus Kirchen, hat ein spannendes Buch über die wirtschaftlichen Verhältnisse ...

Rollerfahrer flüchtet vor Polizeikontrolle in Montabaur

Am Nachmittag des 8. August ereignete sich in Montabaur ein Vorfall, der die Polizei auf den Plan rief. ...

Waldbrände in Südeuropa: Rechte von Reisenden im Überblick

Aktuell wüten schwere Waldbrände in Frankreich und Spanien, die auch zahlreiche Urlauber betreffen. Viele ...

Familienabenteuer an der Nister: Natur hautnah erleben

Westerwälder Familien erlebten eine faszinierende Wanderung entlang der Nister. Die Veranstaltung bot ...

VfL Waldbreitbach beim Biermarathon in Hachenburg: Sport trifft Spaß

Beim Biermarathon in Hachenburg trafen sich Läufer des VfL Waldbreitbach zu einem besonderen Wettkampf. ...

Weitere Artikel


Jazz im Park: Ein Heimspiel für die "Schräglage"-Jazzband in Bad Breisig

Der Kurpark-Biergarten in Bad Breisig bot auch in diesem Jahr eine Bühne für Jazzliebhaber. Die "Schräglage"-Jazzband ...

Beziehungszufriedenheit: Warum Schwankungen ganz normal sind

In romantischen Beziehungen ist es keine Seltenheit, dass die Zufriedenheit schwankt. Eine neue Studie ...

Energie sparen im Urlaub: Tipps der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz

Die Ferienzeit ist in vollem Gange, und viele Menschen machen sich auf den Weg in den Urlaub. Mit einfachen ...

Unwetterschäden an Autos in Rheinland-Pfalz gesunken - Versicherer warnen dennoch

Die Anzahl der durch Unwetter beschädigten Fahrzeuge ist in Rheinland-Pfalz im Jahr 2024 zurückgegangen. ...

Alkoholisierter Fahrer am Maxi-Autohof gestoppt

In den frühen Morgenstunden des 19. Juni ereignete sich am Maxi-Autohof in Mogendorf ein Vorfall, der ...

"Summer Classics" - Ein Fest für Oldtimer– und Sportwagen-Fans in Ransbach-Baumbach

Angefangen hatte es 2009 mit einem kleinen Treffen als Parallelveranstaltung zum Europäischen Töpfermarkt. ...

Werbung