Werbung

Nachricht vom 17.06.2025    

Rheinland-Pfalz ist Schlusslicht bei Fahrradfreundlichkeit

Der ADFC-Fahrradklima-Test zeigt, dass Rheinland-Pfalz das am wenigsten fahrradfreundliche Flächenland in Deutschland ist. Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) bezeichnet die Ergebnisse als "alarmierend".

Fahrradverkehr in Mainz. Foto: Sebastian Gollnow/dpa

Mainz. Rheinland-Pfalz schneidet im aktuellen Fahrradklima-Test des ADFC schlechter ab als jedes andere Flächenland in Deutschland. In der Kategorie Fahrradfreundlichkeit der Städte erhält das Bundesland die Schulnote 4,2. Im Vergleich dazu erreichen die Nachbarländer Hessen und Baden-Württemberg jeweils eine 3,8.

Positivbeispiel Landau
Ein Lichtblick ist Landau mit einer Note von 3,3. "Ein Spitzenwert, der zeigt, was engagierte Radverkehrspolitik vor Ort erreichen kann", heißt es in der Mitteilung des ADFC.

Koblenz holt auf
Der Aufwärtstrend von Koblenz ist bundesweit bemerkenswert. Die Stadt verbesserte sich von einer Note von 4,7 im Jahr 2020 auf nunmehr 4,0. Dennoch gibt es weiterhin Raum für Verbesserungen.

Mainz ist im Mittelfeld
Die Landeshauptstadt Mainz konnte nicht aufholen und liegt mit der Note 3,9 im bundesweiten Mittelfeld der Städte mit 200.000 bis 500.000 Einwohnern.

Trier und Ludwigshafen haben immer noch Nachholbedarf
Trier erreichte eine 4,4 und Ludwigshafen eine 4,2, womit sie zu den Schlusslichtern ihrer Größenklasse gehören. Ludwigshafen belegt Platz 36 von 42, Trier Rang 37. "Beide Städte haben sich seit 2022 kaum verbessert und weisen weiterhin erhebliche Defizite in der Fahrradinfrastruktur auf", stellt der ADFC fest.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Windhagen bundesweit fast Letzter
Besonders schlecht fällt das Ergebnis der kleinen Kommune Windhagen aus. Mit der Note 4,9 landet die Gemeinde aus dem Kreis Neuwied bundesweit auf dem vorletzten Platz - Rang 422 von 423 in der Kategorie unter 20.000 Einwohner.

Forderungen des ADFC
Der ADFC fordert, dass die Landesregierung den Radverkehr "endlich zur Chefsache machen und die Kommunen deutlich besser unterstützen" müsse. "Es gibt hervorragende Vorbilder in anderen Bundesländern, wie eine ambitionierte Radverkehrspolitik zu besseren Ergebnissen führt. An diesen erfolgreichen Strategien sollte sich Rheinland-Pfalz orientieren, um den Anschluss nicht zu verlieren." Auch die Kommunen müssten mutiger vorangehen. Beispiele wie Landau und Koblenz zeigten, dass mit sichereren und breiteren Radwegen, konsequenten Falschparker-Kontrollen auf Radwegen, mehr Abstellanlagen und einer besseren Baustellen-Führung das Radklima schon deutlich verbessert werden könne. (dpa/bearbeitet durch Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Kultur & Freizeit  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Vorsicht vor Betrug: Tipps vom Landeskriminalamt und der Verbraucherzentrale

Im digitalen Zeitalter sind Betrugsmaschen allgegenwärtig. Das Landeskriminalamt und die Verbraucherzentrale ...

Sonnige Aussichten für Rheinland-Pfalz mit Temperaturen über 30 Grad

Zum Ende der Woche erwarten die Menschen in Rheinland-Pfalz sonniges Wetter und sommerliche Temperaturen. ...

Sommerregen in Rheinland-Pfalz: Warum der Grundwasserspiegel kaum profitiert

Der Regen hat in den letzten Wochen in Rheinland-Pfalz für sattes Grün in Gärten und auf Balkonen gesorgt. ...

Herausforderungen der Rechtsmedizin: Die Identifizierung von Leichen kann dauern

Die Identifizierung von Leichen kann trotz moderner forensischer Methoden eine komplexe Aufgabe sein. ...

Sommerliches Badewetter in Rheinland-Pfalz: Temperaturen bis 34 Grad erwartet

Ein heißes Wochenende steht den Menschen in Rheinland-Pfalz bevor. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) prognostiziert ...

Neuer Lärmatlas für Rheinland-Pfalz soll Transparenz schaffen

In Rheinland-Pfalz entsteht ein bundesweit einmaliger Lärmatlas, der die verschiedenen Lärmquellen im ...

Weitere Artikel


Alkoholfahrt in Montabaur: 20-Jähriger gestoppt

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (18. Juni) fiel einem Streifenteam in Montabaur ein Pkw-Fahrer ...

Verkehrsunfall auf der B413: Zwei Personen verletzt

Auf der Westrandumgehung Hachenburg ereignete sich am Dienstagnachmittag (17. Juni) ein Verkehrsunfall, ...

Einbruch in Girkenroth: Unbekannte Täter entwenden Wertgegenstände

In Girkenroth kam es am Montagvormittag (16. Juni) zu einem Einbruch in ein Einfamilienhaus. Die Täter ...

Kreisfeuerwehrtag des Westerwaldkreises trotzte den Unbilden der Natur

Gegen genügend Wasser haben die Floriansjünger der Feuerwehren bei ihren Brandeinsätzen normalerweise ...

Vorfreude auf den B2Run Koblenz: Ein Firmenlauf mit Herz

Am 27. Juni wird das Deutsche Eck in Koblenz erneut zum Schauplatz des beliebten B2Run-Firmenlaufs. Rund ...

Linzer Sommerfestival: Musik und Genuss auf dem Buttermarkt

Am 27. Juni startet das beliebte Linzer Sommerfestival mit einem abwechslungsreichen Programm in die ...

Werbung