Werbung

Pressemitteilung vom 17.06.2025    

Verbandsgemeinde Hachenburg startet neues Klimaschutzkonzept mit regionalen Unternehmen

Die Verbandsgemeinde Hachenburg setzt erneut ein Zeichen im Bereich des kommunalen Klimaschutzes. Mit einem Vorreiterkonzept will sie neue Impulse für nachhaltige Entwicklungen schaffen. Der Auftakt fand in Form eines Wirtschaftsdialogs statt, der auf großes Interesse stieß.

(Foto: Julia Schäfer/Verbandsgemeindeverwaltung Hachenburg)

VG Hachenburg. Die Verbandsgemeinde Hachenburg hat am Donnerstag (12. Juni) einen weiteren Schritt in Richtung nachhaltiger Zukunftsgestaltung unternommen. In einer Veranstaltung mit lokalen Unternehmern wurde das neue Vorreiterkonzept für den Klimaschutz vorgestellt. Bereits vor zehn Jahren hatte die Gemeinde ein umfassendes Klimaschutzkonzept entwickelt, und nun soll dieses durch neue Ansätze erweitert werden.

Mit der fachlichen Begleitung der nwe Ingenieurgesellschaft mbH & Co. KG aus Rennerod und unter der Leitung von Jan Winter wird das Konzept bis Ende 2025 ausgearbeitet. Ein zentrales Element ist der Dialog zwischen Verwaltung, Bürgerschaft, Unternehmen und Politik, denn gemeinschaftliches Engagement ist entscheidend für den Erfolg des Projekts.

Der Erste Beigeordnete Marco Dörner begrüßte die Teilnehmenden und betonte: "Wir haben vor zehn Jahren gezeigt, dass engagierter Klimaschutz auch im ländlichen Raum erfolgreich ist. Diesen Weg wollen wir konsequent weitergehen und gemeinsam mit den Akteuren vor Ort neue Ideen für unsere Verbandsgemeinde entwickeln."



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Im Anschluss wurden praxisnahe Arbeitsgruppen gebildet, die sich mit Themen wie Wärme, Strom, Mobilität und Nachhaltigkeit beschäftigten. Die Unternehmen zeigten sich offen für Kooperationen, etwa bei Photovoltaik-Projekten oder der Entwicklung von regionalen Wärmenetzen.

Die gesammelten Anregungen werden nun von der nwe Ingenieurgesellschaft ausgewertet und in den weiteren Konzeptprozess integriert. Weitere Veranstaltungen sind bereits geplant, um unterschiedliche Zielgruppen einzubeziehen. Im Herbst sollen die politischen Gremien der Verbandsgemeinde über den Fortschritt informiert werden. Marco Dörner fasst zusammen: "Klimaschutz ist eine Gemeinschaftsaufgabe, die wir in der Verbandsgemeinde Hachenburg gemeinsam mit viel Engagement und Kreativität angehen." (PM/Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Wirtschaft  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Wirtschaft im Westerwaldkreis und Rhein-Lahn-Kreis: Herausforderungen und Chancen

Auf der Herbsttagung des IHK-Regionalbeirats wurden die drängendsten Probleme der regionalen Wirtschaft ...

Kulturkreis Ransbach-Baumbach erhält 2.000 Euro von evm

Der Kulturkreis Ransbach-Baumbach darf sich über eine Spende freuen. Die Energieversorgung Mittelrhein ...

Technik und Handwerk vereint: Die Nacht der Technik in Koblenz

Bei der 16. "Nacht der Technik" in Koblenz würdigte Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt die Innovationskraft ...

IHK Koblenz lädt Neumitglieder zum Kennenlernen ein

Am Montag, 24. November 2025, öffnet die IHK Koblenz ihre Türen für Neumitglieder und Interessierte. ...

ISB-Beratungstag für Gründer und Unternehmen in Rheinland-Pfalz

Am Dienstag, 18. November 2025. bietet die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) einen ...

Banken im Wandel: Sparkassen Neuwied und Westerwald-Sieg prüfen gemeinsame Zukunft

Sparkasse Westerwald-Sieg und Sparkasse Neuwied sprechen über eine mögliche Fusion. Ergebnisoffene Sondierungen ...

Weitere Artikel


Straßenausbaubeiträge in Rheinland-Pfalz bleiben bestehen: Stephen Wefelscheid enttäuscht

Ein Antrag der Freien Wähler, der auf die Abschaffung der Straßenausbaubeiträge abzielte, wurde im Landtag ...

Ministerpräsident Alexander Schweitzer besuchte Klima-Wald-Weg und Feenweg in Marienrachdorf

Marienrachdorf durfte sich am Montag (16. Juni) über hochkarätigen Besuch aus der Landes- und Kommunalpolitik ...

Klimawandel und Jagdgesetz: Kontroverse um Waldumbau in Rheinland-Pfalz

Die Debatte um das neue Landesjagdgesetz in Rheinland-Pfalz hält an. Während einige es als notwendigen ...

Nächtliche Bauarbeiten auf der A 3: Verkehrseinschränkungen zwischen Montabaur und Diez

Zwischen den Anschlussstellen Montabaur und Diez auf der A 3 kommt es zu einer temporären Verkehrseinschränkung. ...

Lange Vakanz beendet: Markus Stillger wird neuer Eisbachtal-Präsident Nentershausen

Die Sportfreunde Eisbachtal sind der ranghöchste Fußballverein im Männerfußball im Westerwald und genießen ...

Ein Bierdeckel, vier Radsportler, 370 Kilometer: Abenteuer im Westerwald

Vier Radsportler aus dem Westerwald verwandelten eine spontane Idee in ein sportliches Abenteuer. Ihre ...

Werbung