Werbung

Pressemitteilung vom 14.06.2025    

Starkes Zeichen aus Hachenburg: Platz 3 beim Kinderrechtepreis 2025

Jugendministerin Katharina Binz hat in Mainz die diesjährigen Preisträger des Kinderrechtepreises Rheinland-Pfalz ausgezeichnet. Mit dem Preis würdigt das Jugendministerium Projekte und Initiativen, mit denen sich Kinder und Jugendliche mit großem Engagement und kreativen Ideen für ihre Rechte starkmachen - etwa für Beteiligung, Bildung, Gleichbehandlung oder Schutz vor Gewalt.

Foto: Pixabay

Mainz. "Der Kinderrechtepreis zeigt eindrucksvoll, dass Kinder und Jugendliche sehr genau wissen, was sie brauchen - und wie sie sich für ihre Rechte starkmachen können. Ihr Engagement ist nicht nur preiswürdig, es ist auch ein klarer Auftrag an uns Erwachsene, Kindern auf Augenhöhe zu begegnen und ihnen echte Mitbestimmung zu ermöglichen", betonte Jugendministerin Binz.

Insgesamt wurden 16 Bewerbungen eingereicht, die sich auf ganz unterschiedliche Weise mit dem Thema Kinderrechte auseinandersetzten.

"Die Kinder und Jugendlichen haben mit ihren Bewerbungen gezeigt, dass sie sich auf kreative Weise mit ihren Rechten auseinandersetzen können, und wie wichtig ihre Rechte sind. Sie wollen, dass Kinderrechte nicht nur auf Papier stehen, sondern im echten Leben sichtbar und spürbar sind - zum Beispiel in ihrer Schule, im Freundeskreis oder in ihrer Nachbarschaft," sagte Jugendministerin Binz. "Dass die Preisträgerinnen und Preisträger von einer Kinderjury ausgewählt wurden, zeigt, wie Beteiligung und Mitbestimmung im Alltag funktionieren können - ganz praktisch und direkt."

Die Preisträger
Der 1. Preis, dotiert mit 2.500 Euro Preisgeld, geht in diesem Jahr an die Kreisverwaltung Kaiserslautern mit ihrem Projekt "Starke Kinder sagen NEIN". Darin setzten sich Kinder aus Grund- und Förderschulen in Kaiserslautern gemeinsam mit der Schulsozialarbeit mit verschiedenen Kinderrechten auseinander. In einem selbstgestalteten Video zeigen sie ihre Perspektiven auf Themen wie Mobbing, Privatsphäre, Gleichbehandlung, Freizeit und Frieden. Die Kinder wählten die Themen selbst aus und entwickelten daraus klare Botschaften - ein starkes Signal für Mitbestimmung und Bewusstseinsbildung bereits im Kindesalter.

Der 2. Preis und damit 2.000 Euro geht an "Pro Büro für Jugendarbeit" der Verbandsgemeinde Altenahr mit dem Videoprojekt "Unsere Heimat, wo wir wachsen dürfen". Nach der Flutkatastrophe gründete sich im Ahrtal die Jugendgruppe "Young Start Up", die im Rahmen eines Videoprojekts ihre Heimat neu in den Blick genommen hat. Die Jugendlichen haben sich mit den Rechten auf Schutz und Förderung der Entwicklung auseinandergesetzt und diese mit ihren eigenen Erfahrungen von Heimat, Spiel, Freizeit und Kreativität verknüpft. Der Film wurde vollständig von den Jugendlichen selbst geplant, gedreht und geschnitten. Sie zeigen darin, wie sie ihre Heimat sehen, welche Bedeutung diese für sie hat, und was sie dort alles in ihrer Freizeit machen können - ein beeindruckendes Beispiel für Selbstwirksamkeit und Resilienz.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Platz 3 und damit 1.500 Euro geht an das Familienzentrum der Stadt Hachenburg für das Projekt "Kinderstadtdirektoren der Stadt Hachenburg". In Hachenburg übernehmen Kinder als "Kinderstadtdirektoren" Verantwortung für ihre Stadt. Einmal im Jahr werden an der Grundschule am Schloss die Kinderstadtdirektoren gewählt. Die gewählten Kinderstadtdirektoren bringen Ideen ein, wie das Kinderwasserfest, das Pflanzen neuer Bäume und Blumenzwiebeln im Burggarten. Dabei stehen sie im regelmäßigen Austausch mit der Stadtspitze. Das Projekt fördert gelebte Demokratie, Umweltbewusstsein und Mitgestaltung im Alltag. Zur Preisverleihung kamen sowohl die letztjährigen als auch die neu gewählten Kinderstadtdirektoren - ein starkes Zeichen für Kontinuität und Engagement. Es gibt vielfältige Beteiligte und Kooperationspartner am Projekt: Grundschule am Schloss, Bürgermeister Stefan Leukel, die City-Managerin oder das Familienzentrum der Stadt Hachenburg.

Den mit 2.000 Euro dotierten Sonderpreis "Ländlicher Raum" erhält dieֹ Rheingoldschule Brey für ihr Projekt "Knack’ den Asphalt - unser Schulhof wird grün". Die Grundschule Brey hat gemeinsam mit Kindern und Lehrkräften den Schulhof nachhaltig umgestaltet. Ziel ist ein grünerer, kindgerechter Raum, in dem sich alle wohlfühlen - und den die Kinder aktiv mitplanen dürfen. Die Kinder brachten ihre Ideen mit Zeichnungen und in stummen Schreibgesprächen ein, durften Pläne kommentieren und Veränderungen mitgestalten. Erste Ideen und Wünsche sind bereits umgesetzt worden: die Umgestaltung einer Straßenecke zu einer Spielecke, die Einrichtung einer Sandecke auf dem Schulhof sowie Baum- und Blumenbepflanzung. So erleben sie hautnah, wie Beteiligung funktioniert - und dass Geduld und Zusammenarbeit wichtig sind, wenn man etwas bewegen möchte. Beteiligt waren 40 Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Eltern, die Umwelthilfe, das Kreis-Umweltamt, die Ortsgemeinde, die Initiative Artenschutz in Brey, Naturstrategen sowie die Aktion Grün des Kreises Mayen-Koblenz.

Die Kinderjury
Die diesjährige Jury bestand aus drei regionalen Teams aus Gau-Odernheim (Grundschule Gau-Odernheim), Mainz-Zahlbach (Grundschule an den Römersteinen) und Worms (Haus der Jugend Worms). Die Kinder im Alter von acht bis vierzehn Jahren wählten in einer Jurysitzung die Preisträger. (dpa/bearbeitet durch Red)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


NATURE ONE 2025: Jubiläumsfeier mit über 350 DJs und neuen Features

Das legendäre Festival NATURE ONE kehrt zurück zur Raketenbasis Pydna, um sein 30-jähriges Bestehen zu ...

Erdrutschgefahr im Mittelrheintal: Herausforderungen für die Bahn

Das Mittelrheintal ist bekannt für seine malerische Landschaft, doch birgt es auch Gefahren wie Erdrutsche, ...

Deutschlands bester Honig gesucht: Der eurobee Honey Award 2025

Der eurobee Honey Award 2025 bietet Imkerinnen und Imkern aus ganz Deutschland die Möglichkeit, ihre ...

Monatelanges Warten auf Solarstrom-Vergütung in Rheinland-Pfalz

Besitzer von Solaranlagen in Rheinland-Pfalz sehen sich zunehmend mit Verzögerungen bei der Auszahlung ...

Unbeständiges Wetter in Rheinland-Pfalz: Regen und Gewitter im Anmarsch

Die kommenden Tage bringen für Rheinland-Pfalz unbeständiges Wetter mit sich. Der Deutsche Wetterdienst ...

Regenwetter in Rheinland-Pfalz: Spannende Indoor-Aktivitäten für die Ferien

Die Ferien sind noch im vollen Gange, doch das regnerische Wetter erschwert es Familien in Rheinland-Pfalz, ...

Weitere Artikel


"Pool, Buch und Wein" mit Autorin Ulrike Puderbach im Erlebnisbad Herschbach

Am 24. Juni – rund um den Midsommar – bietet das Team des Erlebnisbades Herschbach seinen Gästen eine ...

Wanderung im Westerwald: Auf den Spuren des Bergbaus

Am Sonntag, 22. Juni, lädt "Typisch Westerwald" zu einer besonderen Wanderung ein, die beeindruckende ...

Gemeinsames Frühstück in Höhr-Grenzhausen: Ein Event für die ganze Gemeinde

Am Sonntag, 29. Juni, lädt das Jugend-, Kultur- und Bürgerzentrum "Zweite Heimat" alle Einwohner von ...

Wohnungsbau im Westerwaldkreis: IG BAU fordert einfachere und günstigere Lösungen

Im Westerwaldkreis wurden im vergangenen Jahr 722 neue Wohnungen gebaut. Die IG BAU Koblenz-Bad Kreuznach ...

“Treffpunkt Kannofen": Christof und Ramona live am 25. Juni in Höhr-Grenzhausen

Die beliebte Konzertreihe "Treffpunkt Kannofen" ist seit diesem Sommer in eine neue Location umgezogen ...

Musikalisches Sommer-Highlight in Hachenburg: Street Life rockt den Alten Markt für den guten Zweck

Ein musikalischer Sommerabend erwartet Hachenburg. Am 21. Juni spielt die Band Street Life beim Benefizkonzert ...

Werbung