Werbung

Pressemitteilung vom 14.06.2025    

Wohnungsbau im Westerwaldkreis: IG BAU fordert einfachere und günstigere Lösungen

Im Westerwaldkreis wurden im vergangenen Jahr 722 neue Wohnungen gebaut. Die IG BAU Koblenz-Bad Kreuznach sieht jedoch noch erhebliches Potenzial für mehr Wohnraum. Der Vorsitzende Gordon Deneu betont die Notwendigkeit von kostengünstigerem Bauen.

Wenn sie draußen hängen, läuft der "Wohnungsbau-Turbo": Im Westerwaldkreis soll es
schon bald mehr Baustellenschilder geben, fordert die IG BAU Koblenz-Bad Kreuznach. (Foto: IG BAU/Florian Göricke)

Westerwaldkreis. Mehr baggern - mehr bauen: Der "Wohnungsbau-Turbo", den sich die neue Bundesregierung vorgenommen hat, muss schnell auch im Westerwaldkreis ankommen. Das fordert die IG BAU Koblenz-Bad Kreuznach. Für die Bau-Gewerkschaft ist klar: "Es muss jetzt einen "Aufschwung Wohnen" geben. Und davon müssen auch der Westerwaldkreis und Rheinland-Pfalz profitieren", sagt der Vorsitzende der IG BAU Koblenz-Bad Kreuznach, Gordon Deneu. Notwendig seien vor allem Sozialwohnungen und bezahlbare Wohnungen.

Im Westerwaldkreis sind im vergangenen Jahr nach Angaben der Gewerkschaft 722 Wohnungen neu gebaut worden - 261 davon in Ein- und Zweifamilienhäusern. Insgesamt lagen die veranschlagten Bauwerkskosten für alle Wohngebäude, die 2024 im Westerwaldkreis neu entstanden sind, bei rund 147 Millionen Euro, so die IG BAU. Die Gewerkschaft beruft sich dabei auf Zahlen des Statistischen Bundesamtes (Destatis). "Jede Wohnung mehr zählt. Es gibt aber auf jeden Fall "Luft nach oben": Auch der Westerwaldkreis braucht eine Neubau-Offensive. Ebenso mehr Sanierungen. Vor allem fürs seniorengerechte Wohnen", so Gordon Deneu.

Kosten runter, Neubau rauf: IG BAU fordert einfacheres Bauen

Der Vorsitzende der IG BAU Koblenz-Bad Kreuznach macht deutlich, dass dazu allerdings bei den Kosten "viel passieren" müsse: "Es wird nur dann mehr gebaut, wenn einfacher und damit günstiger gebaut wird", sagt Deneu. Immerhin sei es machbar, die reinen Baukosten um ein Viertel bis zu einem Drittel zu senken. Das sei das Ergebnis einer aktuellen Wohnungsbau-Studie vom staatlichen Bauforschungsinstitut ARGE (Kiel), so die IG BAU Koblenz-Bad Kreuznach.

Der Bau habe eine Entbürokratisierung dringend nötig. Ziel müsse es sein, den Neubau schlanker und damit günstiger zu machen: "Runter mit überzogenen Standards und kostentreibenden DIN-Normen - und dadurch rauf mit den Neubau-Zahlen. Denn weniger Bau-Hürden bedeuten mehr neue Wohnungen", so Gordon Deneu. Wer die Kosten ins Visier nehme, müsse auf den "Gebäude-Typ E" setzen. Das "E" stehe dabei für einfaches, erleichtertes und effizientes Bauen.



Konkret bedeute das: geringere Stärken bei Decken und Außenwänden. "Damit lässt sich schon Geld sparen. Aber auch Baustoffe und damit Energie, Ressourcen und CO2. Entscheidender Kostentreiber ist allerdings die Technik - also Heizung, Lüftung, Sanitär und Elektro. Von der Haustechnik bis zur Einbauküche gilt: weniger High-End-Produkte. Das macht das Wohnen am Ende wesentlich günstiger", sagt Deneu.

Außerdem ließen sich durch weniger Pkw-Stellplätze und erst recht durch den Verzicht auf Tiefgaragenplätze enorm Kosten sparen. Die ARGE-Studie warne bei der Analyse der Neubaukosten auch davor, beim Lärm- und Klimaschutz zu überziehen: "Ein Beispiel sind dreifach verglaste Fenster. Die müssen nicht sein", so Gordon Deneu.

Eine Chance für mehr bezahlbaren Wohnraum
Es sei höchste Zeit, das Label "gut & günstig" an den Wohnungsbau zu kleben. Es sei heute möglich, in guter Qualität deutlich günstiger zu bauen. "Genau darin liegt die Chance, jetzt wieder mehr zu bauen - auch im Westerwaldkreis", sagt Deneu. Schließlich sei es immer noch besser, einfacher zu bauen als gar nicht zu bauen.

Außerdem spare auch der Staat Geld, wenn er die Bauvorschriften herunterfahre: "Sinken die Baukosten, dann sinkt auch die Förderung, die der Staat aufbringen muss, damit überhaupt gebaut wird. So lassen sich unterm Strich mehr Sozialwohnungen und mehr bezahlbare Wohnungen fördern und damit neu bauen", sagt der Vorsitzende der IG BAU Koblenz-Bad Kreuznach.

Für bundesweit 100.000 Sozialwohnungen, deren Neubau pro Jahr dringend notwendig sei, müssten Bund und Länder mindestens 11 Milliarden Euro an Fördermitteln bereitstellen. Um 60.000 bezahlbare Wohnungen neu zu bauen, seien mindestens 4 Milliarden Euro pro Jahr an Subventionen erforderlich.

Mehr zur Wohnungsbau-Studie, zum "Gebäude-Typ E" und zu dem, was jetzt beim Wohnungsbau dringend passieren muss, gibt es im Internet auf der Homepage vom Verbändebündnis Wohnungsbau, dem auch die IG BAU angehört. (PM/Red)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Jugendliche verwirklichen Traum: Neuer Pumptrack in Montabaur entsteht

In Montabaur wird ein neuer Pumptrack gebaut, der nicht nur Radfahrern, sondern auch anderen Rollsportbegeisterten ...

Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod: Zeltlager in Westernohe begeistert Teilnehmer

Nach einer langen Pause fand von Freitag bis Sonntag (4. bis 6. Juli) das gemeinsame Zeltlager der Jugendfeuerwehren ...

Auto in Flammen: Feuerwehreinsatz auf der L 302 zwischen Willmenrod und Berzhahn

Am Donnerstagnachmittag (10. Juli) wurde die Feuerwehr zu einem brennenden Pkw auf der Landstraße 302 ...

Doppelmord in Bad Breisig: Liebesschwur der Angeklagten vor dem Landgericht Koblenz

Der Satz des Tages fiel am Donnerstag, dem 10. Juli, als die Mitangeklagte in dem Doppelmordprozess vor ...

Deichstadtfest Neuwied gestartet - Vier Tage großartige Unterhaltung

Am Donnerstagnachmittag (10. Juli) wurde das 44. Deichstadtfest durch Oberbürgermeister Einig eröffnet. ...

100 Jahre Berufskrankheitenliste: Ein Meilenstein im Arbeitsschutz

Vor 100 Jahren wurde mit der Einführung der Berufskrankheitenliste ein Grundstein für den modernen Arbeits- ...

Weitere Artikel


Starkes Zeichen aus Hachenburg: Platz 3 beim Kinderrechtepreis 2025

Jugendministerin Katharina Binz hat in Mainz die diesjährigen Preisträger des Kinderrechtepreises Rheinland-Pfalz ...

"Pool, Buch und Wein" mit Autorin Ulrike Puderbach im Erlebnisbad Herschbach

Am 24. Juni – rund um den Midsommar – bietet das Team des Erlebnisbades Herschbach seinen Gästen eine ...

Wanderung im Westerwald: Auf den Spuren des Bergbaus

Am Sonntag, 22. Juni, lädt "Typisch Westerwald" zu einer besonderen Wanderung ein, die beeindruckende ...

“Treffpunkt Kannofen": Christof und Ramona live am 25. Juni in Höhr-Grenzhausen

Die beliebte Konzertreihe "Treffpunkt Kannofen" ist seit diesem Sommer in eine neue Location umgezogen ...

Musikalisches Sommer-Highlight in Hachenburg: Street Life rockt den Alten Markt für den guten Zweck

Ein musikalischer Sommerabend erwartet Hachenburg. Am 21. Juni spielt die Band Street Life beim Benefizkonzert ...

Konzertabend in Höhr-Grenzhausen: Musikduo "Out the blue" begeistert mit handgemachtem Sound

Am Freitag, 20. Juni, gibt es in Höhr-Grenzhausen musikalische Atmosphäre pur. Das Duo "Out the blue" ...

Werbung