Werbung

Pressemitteilung vom 12.06.2025    

Grundschüler erleben in Hilgert Demokratie hautnah

In Hilgert hatten Viertklässler die Möglichkeit, demokratische Prozesse aus erster Hand zu erfahren. Im Rahmen des Projekts "Demokratie verstehen" besuchte Ortsbürgermeister Björn Hümmerich die Grundschule und bot den Kindern einen spannenden Einblick in politische Entscheidungsfindung.

(Foto: Grundschule Hilgert, Antje Roth)

Hilgert. Der Hilgerter Ortsbürgermeister Björn Hümmerich besuchte die örtliche Grundschule, um mit der vierten Klasse über die Grundlagen der Demokratie zu sprechen. Themen wie Wahlrecht, Meinungsfreiheit und Gleichberechtigung standen dabei im Mittelpunkt. Anhand anschaulicher Beispiele erläuterte Hümmerich das System der repräsentativen Demokratie in Deutschland: Bürgerinnen und Bürger wählen Vertreterinnen und Vertreter, die für eine bestimmte Zeit politische Entscheidungen treffen. Er betonte, dass Diskussionen, Meinungsvielfalt und Kompromisse wesentliche Bestandteile demokratischer Prozesse sind. Auch der wöchentliche Klassenrat wurde als Beispiel für gelebte Demokratie im Schulalltag thematisiert.

Entscheidungsprozesse realitätsnah nachgestellt
An mehreren Projekttagen im Bürgerhaus Hilgert erlebten die Schüler Politik hautnah. Unter der Leitung von Bürgermeister Hümmerich und mit Unterstützung engagierter Eltern wurden die Kinder in vier Gruppen aufgeteilt, die unterschiedliche gesellschaftliche Interessen vertraten: Eltern, Landwirte, Geschäftsleute und Naturschützer. Die zentrale Frage war, ob im fiktiven Ort Felddorf eine neue Umgehungsstraße gebaut werden sollte. Die Gruppen diskutierten sowohl intern als auch in einem großen "Dorfrat". Dabei zeigte sich, wie herausfordernd es sein kann, verschiedene Perspektiven zu vereinen und tragfähige Kompromisse zu finden. Am Ende des Planspiels fand eine realitätsnahe Wahl statt, bei der die Umgehungsstraße abgelehnt wurde. Stattdessen soll die bestehende Hauptstraße durch Ampeln ergänzt und zur verkehrsberuhigten Zone umgestaltet werden.



Zum Abschluss des Projekts trafen sich alle Beteiligten zu einem gemeinsamen Frühstück im Bürgerhaus. Eine Exkursion nach Mainz in den rheinland-pfälzischen Landtag ist geplant, um den Kindern einen authentischen Einblick in die parlamentarische Arbeit zu geben. Das Projekt wird durch die Partnerschaft für Demokratie im Kannenbäckerland und das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. (PM/Red)


Mehr dazu:   Kinder & Jugend   Politik & Wahlen  
Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Energieeffizienz im Fokus: Montabaur rüstet Straßenbeleuchtung auf LED um

In der Verbandsgemeinde Montabaur steht ein bedeutendes Infrastrukturprojekt bevor. Ab Oktober werden ...

Alarmanlage vereitelt Einbruch in Bad Marienberger Kneipe

In den frühen Samstagmorgenstunden (13. September) versuchte ein bislang unbekannter Täter, in eine Kneipe ...

Vermehrtes Auftreten von Bettlern im Gebiet der Polizeiinspektion Hachenburg

In den letzten Tagen häufen sich die Meldungen über Bettler, die auf Supermarkt-Parkplätzen um Geld bitten. ...

Häuslicher Streit in Koblenz-Wallersheim endet mit Festnahme

Am Samstagabend (13. September) kam es in Koblenz zu einem Vorfall, der einen größeren Polizeieinsatz ...

Wein, Musik und Tradition: Winzerfest in Linz am Rhein

Zum Start des jährlichen Winzerfestes fluteten tausende Besucher am Freitagabend (13. September) die ...

Vom Fundtier zur Familienkatze: Gina möchte ankommen

Als sehr junge Fundkatze kam Gina ins Tierheim Ransbach-Baumbach. Im Schlepptau hatte sie drei winzige ...

Weitere Artikel


Gartenzauber im Westerwald: Entdecken Sie die Vielfalt am "Schau-mich-an-Gartentag"

Am Sonntag, dem 15. Juni, öffnet sich das Tor zu einer Welt voller Grün und Blütenpracht. Der Kräuterwind-"Schau-mich-an-Gartentag" ...

Eingeschränkter Zugverkehr: RE 9 zwischen Köln und Siegen betroffen

Am Wochenende des 21. und 22. Juni kommt es laut dem Zuginfo NRW-Team aufgrund von Bahnsteigarbeiten ...

Energiewende in Koblenz: Netzbetreiber und Handwerk im Dialog

In Koblenz trafen sich kürzlich Vertreter von Gas- und Wasserinstallationsunternehmen mit der Energienetze ...

Aufrüstung: Wefelscheid fordert IT- und Sicherheitsplattform in Koblenz

Der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid sieht angesichts der Aufrüstung in Deutschland großes Potenzial ...

Neuer Digitalrat in Rheinland-Pfalz für strategische Impulse - CDU kritisiert Besetzung

Die Landesregierung von Rheinland-Pfalz hat den Digitalrat ins Leben gerufen, ein Expertengremium zur ...

Raiffeisenwoche 2025: Kultur, Sport und Innovation vom 29. Juni bis 13. Juli

ANZEIGE | Die Raiffeisenwoche im Raiffeisenland findet vom 29. Juni bis 13. Juli 2025 statt. Besucher ...

Werbung