Werbung

Pressemitteilung vom 12.06.2025    

Neuer Digitalrat in Rheinland-Pfalz für strategische Impulse - CDU kritisiert Besetzung

Die Landesregierung von Rheinland-Pfalz hat den Digitalrat ins Leben gerufen, ein Expertengremium zur Förderung der digitalen Transformation. Doch nicht alle sind mit der Besetzung zufrieden.

Symbolbild (Quelle: Pixabay)

Mainz. Digitalisierungsministerin Dörte Schall hatte am 21. März den Digitalrat Rheinland-Pfalz offiziell gegründet. Das Gremium besteht aus 17 Experten aus verschiedenen Bereichen und soll unter dem Vorsitz von Ministerin Schall und Informatik-Professorin Katharina Zweig von der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) arbeiten. Ziel ist es, strategische Impulse für die Digitalisierung des Landes zu setzen. Professorin Zweig leitet das Algorithm Accountability Lab an der RPTU.

In ihrer Eröffnungsrede betonte Ministerin Schall die Bedeutung der Digitalisierung für die Gesellschaft: "Die digitale Transformation verändert unsere Gesellschaft grundlegend. Digitalisierung muss den Menschen dienen und ihre Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellen." Sie begrüßte die Vielfalt im Digitalrat, die unterschiedliche Perspektiven auf die Gestaltung der digitalen Zukunft ermöglicht.

Erste Sitzung und Aufgaben
Bei der ersten Sitzung standen aktuelle digitalpolitische Themen im Mittelpunkt. "Ziel dieser konstituierenden Sitzung ist es, von den Mitgliedern möglichst viele digitalpolitische Ideen und Impulse aufzunehmen", erklärte Ministerin Schall. Diese sollen auch in die Beratungen der Digitalministerkonferenz einfließen.



Der Digitalrat soll sich aus externen Experten aus Bildung, Wissenschaft, Wirtschaft, Medien, Gewerkschaft und Landwirtschaft zusammensetzen. Das Gremium wird zweimal jährlich tagen, um sich über zentrale Themen der Digitalisierung auszutauschen. "Der Digitalrat kann gezielte Empfehlungen aussprechen und so die digitale Transformation des Landes entscheidend mitgestalten," so die Ministerin weiter.

Kritik an der Besetzung
Kritik an der Besetzung des Digitalrats kommt aus der Wirtschaft. Peter Moskopp, Sprecher der CDU-Landtagsfraktion für Digitalisierung, äußerte Bedenken, dass gar keine Wirtschaftsvertreter im Gremium vertreten seien. "Auch nach dem Ausschuss bleibt unklar, warum einige ins Gremium berufen wurden und andere nicht", sagte Moskopp. Er forderte, die Kritik der Landesvereinigung der Unternehmerverbände ernst zu nehmen und die Auswahlkriterien transparent zu machen. In diesem Sinne kündigte Moskopp an, die Gremienbesetzung weiter thematisieren zum wollen. (Red/PM/Red)


Mehr dazu:   Politik & Wahlen  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


NATURE ONE 2025: Jubiläumsfeier mit über 350 DJs und neuen Features

Das legendäre Festival NATURE ONE kehrt zurück zur Raketenbasis Pydna, um sein 30-jähriges Bestehen zu ...

Erdrutschgefahr im Mittelrheintal: Herausforderungen für die Bahn

Das Mittelrheintal ist bekannt für seine malerische Landschaft, doch birgt es auch Gefahren wie Erdrutsche, ...

Deutschlands bester Honig gesucht: Der eurobee Honey Award 2025

Der eurobee Honey Award 2025 bietet Imkerinnen und Imkern aus ganz Deutschland die Möglichkeit, ihre ...

Monatelanges Warten auf Solarstrom-Vergütung in Rheinland-Pfalz

Besitzer von Solaranlagen in Rheinland-Pfalz sehen sich zunehmend mit Verzögerungen bei der Auszahlung ...

Unbeständiges Wetter in Rheinland-Pfalz: Regen und Gewitter im Anmarsch

Die kommenden Tage bringen für Rheinland-Pfalz unbeständiges Wetter mit sich. Der Deutsche Wetterdienst ...

Regenwetter in Rheinland-Pfalz: Spannende Indoor-Aktivitäten für die Ferien

Die Ferien sind noch im vollen Gange, doch das regnerische Wetter erschwert es Familien in Rheinland-Pfalz, ...

Weitere Artikel


Aufrüstung: Wefelscheid fordert IT- und Sicherheitsplattform in Koblenz

Der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid sieht angesichts der Aufrüstung in Deutschland großes Potenzial ...

Grundschüler erleben in Hilgert Demokratie hautnah

In Hilgert hatten Viertklässler die Möglichkeit, demokratische Prozesse aus erster Hand zu erfahren. ...

Gartenzauber im Westerwald: Entdecken Sie die Vielfalt am "Schau-mich-an-Gartentag"

Am Sonntag, dem 15. Juni, öffnet sich das Tor zu einer Welt voller Grün und Blütenpracht. Der Kräuterwind-"Schau-mich-an-Gartentag" ...

Raiffeisenwoche 2025: Kultur, Sport und Innovation vom 29. Juni bis 13. Juli

ANZEIGE | Die Raiffeisenwoche im Raiffeisenland findet vom 29. Juni bis 13. Juli 2025 statt. Besucher ...

Westerwald: SOPREMA fördert erneut soziale Projekte mit 15.000 Euro

Das regionale Förderprogramm von SOPREMA geht ab Sonntag, 15. Juni, in die zweite Runde. Engagierte Vereine ...

Hachenburg: Erfolgsbier jetzt auch alkoholfrei erhältlich

Das mehrfach ausgezeichnete Hachenburger Hell bekommt Zuwachs. Ab sofort ist die beliebte Biersorte auch ...

Werbung