Werbung

Nachricht vom 10.06.2025    

Baustellenunfälle auf Autobahnen: Was in der Praxis oft schiefläuft

RATGEBER | Mit Beginn der Urlaubssaison nimmt das Verkehrsaufkommen auf deutschen Autobahnen deutlich zu, was besonders für Straßenbauarbeiter, Verkehrssicherer und Bergungsdienste zur Herausforderung wird. Baustellenbereiche sind ohnehin gefährlich, doch in den Sommermonaten häufen sich die kritischen Situationen. Untersuchungen zeigen, dass die Unfallgefahr an Baustellenübergängen besonders hoch ist – oft ausgelöst durch abrupte Spurwechsel, schlechte Sichtbarkeit oder mangelnde Aufmerksamkeit der Fahrer. Umso wichtiger ist eine professionelle, gut sichtbare Signalisation, die nicht nur schützt, sondern Leben retten kann.

Quelle: Tralert

Sommerzeit, Baustellenzeit – und erhöhte Risiken für Profis an der Straße
Mit Beginn der Urlaubssaison nimmt das Verkehrsaufkommen auf deutschen Autobahnen deutlich zu. Für Straßenbauarbeiter, Verkehrssicherer, Bergungsdienste und ADR-Begleitfahrzeuge bedeutet das: erhöhte Wachsamkeit. Gerade in diesen Monaten werden die Gefahren in und um Baustellen besonders deutlich.

Untersuchungen zeigen, dass die Unfallgefahr am Beginn und Ende von Baustellenzonen bis zu sechsmal höher ist als auf vergleichbaren Strecken ohne Bauarbeiten (Quelle: dvr.de). So ereigneten sich auf einer acht Kilometer langen Baustelle der A9 bei Leipzig zwischen 2019 und 2022 rund 340 Unfälle, viele davon mit Schwerverletzten (Quelle: bild.de).

Warum es gerade an den Übergängen häufig kracht
Die sogenannten „kritischen Abschnitte“ – Spurwechsel, temporäre Fahrbahnverengungen und abrupt veränderte Straßenführungen – überfordern häufig die Aufmerksamkeit der Fahrer. Selbst bei reduzierter Geschwindigkeit führen Fehleinschätzungen, Ablenkung oder zu spätes Reagieren immer wieder zu gefährlichen Situationen. Auf der A30 bei Osnabrück erkannte eine Autofahrerin die Verschwenkung in der Baustelle zu spät und prallte gegen mehrere mobile Warnbaken (Quelle: hasepost.de).

Signalisation ist gesetzlich vorgeschrieben – aber nicht immer ausreichend sichtbar
Laut den deutschen Richtlinien (StVO und RSA) müssen Baustellen deutlich gekennzeichnet sein – unter anderem durch:

● Verkehrszeichen 123 („Baustelle“)
● Blinkende Warnbaken mit gelbem Licht
● Fahrbahnverengungszeichen, Leittafeln und Absperrschranken
● Vorankündigungen von Spurwechseln und Geschwindigkeitsbegrenzungen

In der Praxis zeigt sich jedoch: Signallichter sind oft zu schwach, schlecht positioniert oder außer Betrieb. In München stürzte eine E-Bike-Fahrerin, nachdem Warnleuchten an einer Absperrung ausgeschaltet waren. Zwar sah das Gericht hier keine unmittelbare Unfallursache, doch es unterstreicht, wie entscheidend die Sichtbarkeit in solchen Situationen ist (Quelle: justiz.bayern.de).

Moderne Lichttechnik als Teil eines sicheren Baustellenkonzepts
In einer Zeit, in der Fahrzeuge schneller und digital gesteuert unterwegs sind, reicht „einfaches Blinken“ nicht mehr aus. Effektive Beleuchtung sollte:

● über eine automatische Tag-/Nachtumschaltung verfügen,
● ausreichende Lichtintensität bieten – auch bei Tageslicht oder Regen,
● synchronisiert mit anderen Signalen arbeiten (z. B. bei Fahrspurwechseln).

Solche Systeme können Fahrern helfen, Baustellen frühzeitig zu erkennen und sicher zu passieren – eine wichtige Schutzmaßnahme nicht nur für sie selbst, sondern auch für das Baustellenpersonal.

Beleuchtung rettet keine Leben – aber sie gibt die Chance dazu
Gute Signalisierung verhindert keine Unfälle per se. Aber sie schafft den entscheidenden Vorsprung: Sichtbarkeit. Und genau dieser Moment kann über Sicherheit oder Kollision entscheiden. Unternehmen im Bau- und Verkehrswesen tragen hier eine klare Verantwortung – gegenüber ihrem Personal und allen Verkehrsteilnehmern.

Wer wissen möchte, wie moderne LED-Signaltechnik zur Sicherheit in der Baustellenzone beitragen kann, findet hier mehr Informationen für Fahrzeuge im professionellen Einsatz.

ECE-konforme Warn- und Signalleuchten für den direkten Einsatz sind zudem bei spezialisierten Fachhändlern für Fahrzeugbeleuchtung im Onlinehandel erhältlich. (prm)




.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Sparkassenstiftung unterstützt Wildpark und Kirche in Bad Marienberg

Die Jugendstiftung der ehemaligen Kreissparkasse Westerwald hat kürzlich zwei Spenden in Höhe von jeweils ...

Sechs Preisträger beim Nachhaltigkeitspreis "Grüne Welle" im Westerwaldkreis ausgezeichnet

Am Mittwochabend wurde in Bad Marienberg der Nachhaltigkeitspreis "Grüne Welle" des Westerwaldkreises ...

Betzdorfer Wirtschaftsgespräch: Zukunftsvisionen und der Verwaltungsstaat

Am Dienstagabend (28. Oktober) fand in den Räumlichkeiten der Firma Schäfer Shop in Betzdorf das sechste ...

Impulse für Gründer: Aktionswoche der IHK, HwK und TZK Koblenz bietet umfassendes Programm

Von Montag bis Sonntag, 17. bis 23. November 2025, dreht sich in Koblenz alles um das Thema Gründung. ...

Shirtfabrik Deutschland e. K.: Textilveredelung aus dem Westerwald für Unikate

ANZEIGE | Shirtfabrik Deutschland e. K. – Textilveredelung mit Herz, Handwerk und Hightech aus dem Westerwald. ...

Urlaub machen und Tieren helfen – Balaton24 startet Tierschutzaktion am Balaton

ANZEIGE | Mit der Aktion „Buchen mit Herz“ zeigt die Ferienhausagentur Balaton24, dass Urlaub und soziales ...

Weitere Artikel


Schweitzer sieht keine Grundlage für Gespräche mit Putin

Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Alexander Schweitzer äußert sich skeptisch zu direkten Gesprächen ...

Heißer Streit um Straßenbaubeiträge im rheinland-pfälzischen Landtag

Im rheinland-pfälzischen Landtag wird erneut über die Abschaffung der Straßenbaubeiträge debattiert. ...

Rechnungshof prüft AfD-Fraktion in Rheinland-Pfalz - Rückzahlung gefordert

Die finanzielle Lage der rheinland-pfälzischen AfD-Fraktion gerät ins Visier des Rechnungshofs. Eine ...

Umstrittener Gesetzentwurf: Bedroht das neue Bestattungsgesetz unsere Trauerkultur?

Die CDU-Kreistagsfraktion diskutierte mit den Teilnehmern von "Impulse digital" intensiv über den Gesetzentwurf ...

Betrugsgefahr bei Urlaubsbuchungen: Tipps vom LKA und der Verbraucherzentrale

Die Urlaubszeit steht vor der Tür, doch nicht alle Angebote im Internet sind seriös. Immer wieder locken ...

Geführte E-Bike-Tour: Entdeckungen im Hachenburger Westerwald

Am Sonntag, 15. Juni, lädt die Tourist-Information Hachenburger Westerwald zu einer geführten E-Bike-Tour ...

Werbung