Werbung

Pressemitteilung vom 10.06.2025    

Lea Sensen holt Bundessieg für Rheinland-Pfalz: Junglandwirtin siegt im Berufswettbewerb der deutschen Landjugend

Gold für Lea Sensen. Sie ist die beste Junglandwirtin Deutschlands. Sie hat sich beim Finale des Berufswettbewerbs der deutschen Landjugend 2025 gegen starke Konkurrenz durchgesetzt.

Lea Sensen überzeugte beim Wettbewerb durch fachliches Wissen. (Foto: Carina Graeschke, BDL)

Rheinland-Pfalz. Fast 10.000 junge Menschen waren seit Februar republikweit auf Schul-, Kreis- und Landesebene am Start. Die 77 Besten aus Haus- und Landwirtschaft, Forst- und Tierwirtschaft trafen sich im Juni auf Haus Düsse (Bad Sassendorf, NRW) zum Bundesentscheid.

Technische Innovation auf Feld und im Stall
Im Wettbewerb traf Theorie auf Praxis und Innovation: Zuerst war die Theorie mit Allgemeinwissen und der Fachtheorie an der Reihe. Im Anschluss sollte die 21-Jährige vom Ausbildungsbetrieb Meuteshof in Rommersheim in der Eifel den Vorstand einer landwirtschaftlichen Interessenvertretung mit einer Präsentation überzeugend darlegen, wie junge Talente in der Landwirtschaft gefördert werden können. Auf dem Acker ging es darum, GPS-Einsatz und technische Innovation zu koordinieren und einen Getreidebestand genau unter die Lupe zu nehmen: Vitalität, Schaderreger, Fremdkräuter – alles musste beurteilt werden. Im Stall wartete ein sensibler Test: An einem Simulator mussten Kälber fachgerecht enthornt werden – von der Alters- und Gesundheitskontrolle über die rechtlichen Vorgaben bis hin zu Sicherheits- und Tierschutzaspekten waren dabei viele Kriterien zu beachten. "Das war anspruchsvoll, aber genauso ist Landwirtschaft heute: vielfältig, relevant und voller Zukunft", sagt die Auszubildende der Berufsbildenden Schule am DLR Eifel.

Mit fundierten Kenntnissen, praxisnahen Ideen und einem strategischen Blick fürs Ganze überzeugte Lea nicht nur fachlich. Auch in der Diskussion mit der Jury und dem Umgang mit den anderen Teilnehmenden bewies die Junglandwirtin vom Meuteshof Kompetenz, Teamgeist und Engagement. "Landwirtschaft ist für mich eine Leidenschaft", sagt Lea. Sie tritt damit in die Fußstapfen ihrer Eltern - eines Landwirts und einer Tierärztin. "Die agrarische Arbeit macht mir Freude, insbesondere alles was sich um Tiere dreht."

Landwirtschaft aus Leidenschaft
Im Bundesfinale hat sie eindrucksvoll unter Beweis gestellt, wie vielfältig die Anforderungen an moderne Landwirtschaft sind. 85 Punkte erzielte Lea in der Gesamtwertung – damit belegt sie den ersten Platz, ein starkes Ergebnis im bundesweiten Vergleich.
Was sie aus dem Wettbewerb mitnimmt? Neben Fachwissen, Selbstvertrauen und neuen Perspektiven vor allem eines: ein Netzwerk. "Hier bin ich aus meiner Komfortzone rausgekommen, habe tolle neue Menschen kennengelernt und Erfahrungen gesammelt." Auf lange Sicht möchte Lea "ab Sommer ein Auslandsjahr auf landwirtschaftlichen Betrieben machen und dann ein Studium im Bereich Agrarwirtschaft oder Tiermedizin." Eine Vorstellung, der sie mit dem erfolgreichen Abschneiden beim Berufswettbewerb der deutschen Landjugend 2025 ein gutes Stück nähergekommen ist.



Respekt, Verantwortung und Hoffnung
Unter dem Motto "Grüne Berufe sind voller Leben: Zukunft gestalten – Talente entfalten" hat die aus Kevelaer stammende Sensen bewiesen, dass sie Verantwortung übernehmen kann und will. Das gilt für Lea Sensen wie für alle im Finale. Gemeinsam zeigten die jungen Leute aus Tier- und Forstwirtschaft, Weinbau, Land- und Hauswirtschaft, wie vielseitig, anspruchsvoll und modern ihre Berufe sind. "Das Leistungsniveau beim Bundesentscheid war beeindruckend. Aber was mich noch mehr berührt hat, war der Respekt, den die jungen Menschen einander entgegengebracht haben", sagt Theresa Schmidt, Vorsitzende des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL). "Das stimmt hoffnungsfroh, hat der Wettbewerb doch das Potenzial sichtbar gemacht, dass in der jungen Generation steckt: für die Grünen Berufe, für unser Land, für unsere Zukunft."

Der Berufswettbewerb lenkt seit über 70 Jahren den Blick der Öffentlichkeit auf die Grünen Berufe und die ländlichen Räume. Vom BDL und dem Deutschen Bauernverband (DBV) auf Bundesebene und auf Landesebene von der Landjugend Rheinland-Nassau und dem Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau e. V. veranstaltet, zählt er zu den größten grünen Fort- und Weiterbildungsprojekten Europas. (PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Ehrenamtliche Digital-Botschafter gesucht: Senioren erobern die digitale Welt

In Selters lernen Senioren den Umgang mit Smartphone und Tablett. Der Kurs "Digital aktiv" ist so erfolgreich, ...

Leserumfrage: Ihre Meinung zählt - gestalten Sie die Kuriere mit

Ihre Meinung ist uns wichtig - und sie kann etwas bewegen. Ob Lob, Kritik oder neue Ideen: Mit Ihrem ...

Generationen geprägt: Pia Hannappel verlässt nach 35 Jahren die Katharina-Kasper-Schule Wirges

Nach mehr als drei Jahrzehnten an der Katharina-Kasper-Schule in Wirges wurde Pia Hannappel, die kommissarische ...

Westerwaldkreis: Seniorenpolitische Konzeption als Wegweiser für eine älter werdende Gesellschaft

Auch der Westerwaldkreis steht vor der Herausforderung, sich auf eine älter werdende Gesellschaft einzustellen. ...

Goldene Hochzeit mit Herz: Ursula und Harald Hastenteufel spenden 3.200 Euro an das Hospiz St. Thomas

Ursula und Harald Hastenteufel aus Dernbach feierten am 24. Juli 2025 ihre Goldene Hochzeit auf besondere ...

Motorradfahrer bei Freilingen lebensbedrohlich verletzt

Bei einem Unfall auf der L 303 zwischen Freilingen und Weidenhahn ist am Samstagnachmittag (26. Juli) ...

Weitere Artikel


Tradition und Nervenkitzel auf der Heddesdorfer Pfingstkirmes

Trotz wechselhaften Wetters lockte die Heddesdorfer Pfingstkirmes während der fünf Tage viele Besucher ...

Startschuss für die 5. Ausbildungsfibel im Westerwald

Der Übergang von der Schule ins Berufsleben kann für Jugendliche herausfordernd sein. Die neue Ausgabe ...

Sonne und Hitze in Rheinland-Pfalz: Temperaturen steigen deutlich

In den kommenden Tagen erwarten die Menschen in Rheinland-Pfalz sonniges Wetter und steigende Temperaturen. ...

Bundeswehr sucht Partner für KI und Drohnen in Rheinland-Pfalz

In den kommenden Jahren stehen der Bundeswehr erhebliche Investitionen bevor. Doch um die geplanten Mehrausgaben ...

Bezahlkarte für Geflüchtete in Rheinland-Pfalz kurz vor Einführung

In Rheinland-Pfalz steht die Einführung einer Bezahlkarte für Geflüchtete auf kommunaler Ebene unmittelbar ...

Diebstahl von Grabschmuck in Herschbach und Salz

In der Nacht vom 29. auf den 30. Mai wurden auf den Friedhöfen in Herschbach und Salz wertvolle Grabschmuckutensilien ...

Werbung