Werbung

Nachricht vom 10.06.2025    

Rheinland-Pfalz fördert IT-Sicherheit: Kostenlosen Sicherheitscheck

Ohne IT geht in Kommunen fast nichts mehr. Umso wichtiger ist es, die Systeme vor Hackern zu schützen. Dazu beitragen soll ein vom Land angebotener kostenloser Check. Doch der allein genügt nicht.

Symbolbild (Foto: Pixabay)

Rheinland-Pfalz. 76 Kommunen in Rheinland-Pfalz haben bereits den vom Land angebotenen kostenlosen Check ihrer IT-Sicherheit durchgeführt. Weitere Städte und Gemeinden zeigen Interesse, wie das Digitalisierungsministerium in Mainz mitteilte. Die Initiative richtet sich an eine breite Palette von kommunalen Einrichtungen, von kleinen Verbandsgemeinden bis hin zu großen kreisfreien Städten und Landkreisen. Seit 2024 besteht dieses Angebot, das eine erste Einschätzung zur Informationssicherheit liefern soll, so das Ministerium in einer Antwort auf eine parlamentarische Anfrage der Freien Wähler.

Knapp 60.000 Euro wurden ausgegeben
Für die extern durchgeführten Cybersecurity-Checks hat das Land bisher rund 59.300 Euro ausgegeben. Der finanzielle Rahmen ist nicht begrenzt, sodass weitere Kommunen das Angebot nutzen können. Die Tests basieren auf Vorgaben, die unter der Leitung des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik entwickelt wurden. Zusätzlich bietet das Land den Kommunen die Anbindung an einen Warn- und Informationsdienst sowie Zugang zu einer landesweiten Plattform zur Informationssicherheit.



Es geht nur in Kooperation
Der kooperative Ansatz ist entscheidend, betont das Ministerium. Obwohl die Kommunen ihre IT selbst verwalten und daher für deren Sicherheit verantwortlich sind, setzt die Landesregierung auf Zusammenarbeit. Der Gemeinde- und Städtebund hebt hervor, dass angesichts der angespannten Sicherheitslage die Zahl der Cyberangriffe auf Kommunen steigt. Moritz Petry, Geschäftsführer des Bundes, verweist darauf, dass neben der Funktionsfähigkeit kritischer Infrastrukturen auch der Datenschutz für Bürger von Bedeutung sei.

Die eigentliche Herausforderung liegt jedoch in der Umsetzung, so Petry. "Die Checks sind ein Baustein, um den aktuellen Stand in der jeweiligen Gemeinde erfassen zu können", erklärte er. "Wir haben aber kein Erkenntnis-, sondern ein Umsetzungsproblem." Regelmäßige Überprüfungen und Schulungen des Personals sind notwendig, um die Daten effektiv zu schützen. Der Fachkräftemangel erschwert jedoch die Gewinnung ausreichend qualifizierter IT-Fachkräfte für die Verwaltung. Hier müssen gemeinsam mit dem Land bezahlbare Lösungen entwickelt werden.

(dpa/bearbeitet durch Red)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Energie sparen leicht gemacht: Web-Seminar zur Gebäudesanierung

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz lädt zu einem Web-Seminar ein, das sich mit der energetischen ...

Nasses Herbstwetter in Rheinland-Pfalz: Regen und stürmische Böen erwartet

In den kommenden Tagen müssen sich die Menschen in Rheinland-Pfalz auf unbeständiges Wetter einstellen. ...

Michael Frisch plant Comeback im Landtag mit "Team Freiheit"

Der ehemalige AfD-Landeschef Michael Frisch aus Rheinland-Pfalz strebt eine Rückkehr in den Landtag an. ...

Rauchentwicklung stoppt ICE in Montabaur

Ein technischer Defekt sorgte am Morgen für eine unerwartete Unterbrechung im Bahnverkehr. Rund 100 Fahrgäste ...

Länderchefs drängen auf Lockerung des Verbrenner-Verbots

Die Ministerpräsidentenkonferenz in Mainz hat eine klare Forderung an die Bundesregierung formuliert: ...

Länderchefs setzen sich für mehr Freihandelsabkommen ein

In Mainz haben sich die Regierungschefs der Länder für eine intensivere Zusammenarbeit im internationalen ...

Weitere Artikel


Rettungsaktion auf der Zugspitze: Zwei Bergsteiger aus Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg gerettet

Eine Rettungsaktion ereignete sich an Pfingsten auf der Zugspitze. Zwei deutsche Bergsteiger, die in ...

Farbenfrohe Botschaften: Marc Chagalls biblische Werke in Westerburg

Die Buchhandlung Logo in Westerburg öffnet ihre Türen für einen Abend voller Kunst und Spiritualität. ...

Von der Jugendherberge zum Integrationsprojekt: Haus Roßberg in Montabaur eröffnet bald

In Montabaur ist ein Ort entstanden, der sowohl als Wohnraum für geflüchtete Menschen als auch als Treffpunkt ...

Hitziges Sommerwetter in Rheinland-Pfalz erwartet - Temperaturen klettern über 30 Grad

Rheinland-Pfalz stehen heiße Tage bevor. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) prognostiziert hochsommerliche ...

Autobahnpolizei Montabaur stoppt betrunkenen Fahrer ohne Führerschein bei Heiligenroth

Am Montagnachmittag (9. Juni) wurde ein Pkw-Fahrer auf der Autobahn bei Heiligenroth von der Polizei ...

11. mittelalterliches Burgfest lockte über Pfingsten wieder viele Besucher nach Rotenhain

Aussteller und Besucher ließen sich beim 11. Mittelalterlichen Burgfest in Rotenhain trotz wechselhaftem ...

Werbung