Werbung

Nachricht vom 09.06.2025    

11. mittelalterliches Burgfest lockte über Pfingsten wieder viele Besucher nach Rotenhain

Von Wolfgang Rabsch

Aussteller und Besucher ließen sich beim 11. Mittelalterlichen Burgfest in Rotenhain trotz wechselhaftem Wetter nicht davon abbringen, eine wunderschöne Zeitreise in die Vergangenheit zu unternehmen. Das Burgfest wurde über drei Tage an Pfingsten durchgeführt – während das Samstag und Sonntag wettermäßig weniger optimal verliefen, wurden montags alle mit strahlendem Sonnenschein entschädigt.

Fotos: Wolfgang Rabsch

Rotenhain. Die “Alte Burg“ in Rotenhain ist geradezu prädestiniert, eine solche Veranstaltung durchzuführen: mitten im Wald gelegen und umgeben von einem Burggraben erfüllt sie alle Voraussetzungen, mittelalterliches und nostalgisches Flair zu verbreiten. Man kann sich kaum vorstellen, dass an dieser Stelle noch 1997 lediglich ein leichter Erdhügel vorhanden war und durch Zufall bei Waldarbeiten die Grundmauern eines alten Gebäudes zum Vorschein kamen, die einer mittelalterlichen “Motte“ ähnelten.

Was ist eine “Motte“? Eine “Motte“ ist die französische Bezeichnung für „Erdhügel“. Dabei handelt es sich um mittelalterliche Burg, die überwiegend aus Holz erbaut wurde und in keinem Vergleich zu den Ritterburgen stehen, wie sie beispielsweise am Rhein zu finden sind. Eine “Motte“ diente wohl eher dazu, Durchreisende, die mit Pferdekutschen unterwegs waren, Möglichkeiten zur Rast anzubieten. Schnell gründete sich in Rotenhain der Verein “Historica Rotenhain e.V.“, der sich zum Ziel gesetzt hatte, den kostbaren Fund wieder zum Leben zu erwecken und neu zu gestalten. Mit der Hilfe von Archäologen und enormen Eigenleistungen der Vereinsmitglieder gelang es, eine Rekonstruktion der “Motte“ auf den Grundmauern zu erbauen. Der Verein allein hätte die dazu erforderlichen Kosten nicht alleine tragen können – ihm kam zugute, dass auch das Land die mittelalterliche Entdeckung mit Fördergeldern unterstützte.

Die Entdeckung der “Motte“ lässt Rückschlüsse zu, dass diese Ende des 13. Jahrhunderts erbaut worden war, möglicherweise auch als Zollstation. Das heute sichtbare Gebäude ist ein vollständiger Neubau, der auf den archäologisch nachgewiesenen Grundmauern errichtet wurde. Die interessante Geschichte der Burg konnte der WW-Kurier durch ein Gespräch mit Anett Herold, erstem Vorsitzenden des Vereins “Historica“ und der zweiten Vorsitzenden Susan Scheerer in Erfahrung bringen.

Das Burgfest spiegelte im Großen und Ganzen das Leben in längst vergangenen Zeiten wider. Es war für viele Besucher ausgesprochen reizvoll, zu erahnen, wie unsere Vor-Vorfahren gelebt haben. In einer harten Zeit, ohne viel technische Unterstützung, wurde fast alles von Menschenhand erschaffen und geleistet. Wenn man sich nicht eingehend mit dem Mittelalter befasst, ist es den meisten Menschen heute kaum vermittelbar, wie einfach und wie hart das Leben sich für die Menschen in ihrem täglichen Überlebenskampf gestaltete.



Das Burgfest ist ein fest für alle Generationen Doch der Sinn des Burgfests in Rotenhain ist ein anderer: die Besucher sollen sich nach Möglichkeit an den vielen Marktständen und den Menschen in mittelelaterlichen Gewändern erfreuen, denen man auf dem Geländer begegnen konnte. Das Burgfest hat sich inzwischen zu einem Familienfest gewandelt, denn die Veranstalter von “Historica“ bieten auch einige Spiele und Unterhaltung für Kinder an.

“Die historische Stätte bietet die perfekte Kulisse für das mittelalterliche Geschehen. Handwerker zeigen ihr Können, Händler bieten ihre Waren feil und Ritter demonstrieren das Lagerleben vergangener Jahrhunderte. Besonders für Familien ist das Event ein tolles Ausflugsziel – spannend, lehrreich und dabei wunderbar unterhaltsam. Ob knisternde Lagerfeuer, Rüstungen zum Anfassen oder der Duft von frisch gebackenem Fladenbrot – hier kann man Geschichte mit allen Sinnen erleben. Freuen Sie sich auf mittelalterliches Spektakulum, edle Rittergruppen und wilde Germanen sowie allerlei Kurzweil, Feuerzauber und Gauklerei, Badehaus und Taverne, dazu Schaukämpfe mit Schild und Schwert, auf musikalische Unterhaltung mit Liedern aus dem Mittelalter und ein reges Markttreiben um die Alte Burg“, so lud “Historica“ gemeinsam mit der Ortsgemeinde nach Rotenhain ein und war nicht übertrieben, weil bei der Einladung das Versprochene zutraf.

19 Lagergruppen hatten sich angemeldet und bildeten im hinteren Bereich des Geländes ein imposantes Zeltlager. Als Anerkennung für die geleistete Arbeit, hat die Gemeinde Rotenhain das gesamte Gelände, mitsamt der Burg, auf 50 Jahre an den Verein “Histotica“ verpachtet. Die Burg kann auch zu feierlichen Anlässen gemietet werden, der besondere Reiz liegt dabei in dem mittelalterlichen Charme der Inneneinrichtung.

Weitere Informationen zum Verein “Historica“ sind im Internet auf der Webseite zu finden.


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke  
Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unfallflucht vor Kirche in Bad Marienberg

Am Sonntagmorgen kam es in Bad Marienberg zu einem Vorfall, der die Polizei auf den Plan ruft. Ein geparkter ...

Stromausfall und Zeitstrafe: Rowe-BMW triumphiert auf dem Nürburgring

Das 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring bot in diesem Jahr ein Spektakel der besonderen Art. Ein Stromausfall ...

Grabschmuck-Diebstahl und Vandalismus auf dem Friedhof in Mittelhattert

In Mittelhattert sorgt ein Vorfall auf dem örtlichen Friedhof für Aufsehen. Mehrere Gräber wurden beschädigt ...

Erfolgreiches Benefizkonzert: Streetlife rockt Hachenburg

Ein unvergesslicher Sommerabend in Hachenburg: Die Band Streetlife begeisterte mit ihrer 80er-Jahre-Show ...

Einbruch in Einfamilienhaus in Hof: Unbekannte dringen durch Kellerfenster ein

In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es in Hof im Westerwald zu einem Einbruch in ein Einfamilienhaus. ...

Einbruchversuch in Kirburg: Täter scheitern an Schaufensterscheiben

In Kirburg kam es zu einem versuchten Einbruch in ein Fachgeschäft für Gartentechnik. Unbekannte Täter ...

Weitere Artikel


Autobahnpolizei Montabaur stoppt betrunkenen Fahrer ohne Führerschein bei Heiligenroth

Am Montagnachmittag (9. Juni) wurde ein Pkw-Fahrer auf der Autobahn bei Heiligenroth von der Polizei ...

Hitziges Sommerwetter in Rheinland-Pfalz erwartet - Temperaturen klettern über 30 Grad

Rheinland-Pfalz stehen heiße Tage bevor. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) prognostiziert hochsommerliche ...

Rheinland-Pfalz fördert IT-Sicherheit: Kostenlosen Sicherheitscheck

Ohne IT geht in Kommunen fast nichts mehr. Umso wichtiger ist es, die Systeme vor Hackern zu schützen. ...

Erfolg für den Westerwald: Pfarrer bleiben in Kirchenvorständen

Eine Gesetzesinitiative aus dem Westerwald hat auf der Kirchensynode der Evangelischen Kirche in Hessen ...

Sommerliche Temperaturen: Erste Hitzewelle des Jahres in Sicht?

Nach einem wechselhaften Pfingstwochenende kündigt sich ab Mittwoch eine deutliche Wetteränderung an. ...

Kompletträder-Diebstahl in Kroppach: Audi A6 auf Pflastersteinen zurückgelassen

In der Nacht zum Pfingstmontag ereignete sich in Kroppach ein Diebstahl, der bei der Polizei für Aufsehen ...

Werbung