Werbung

Pressemitteilung vom 09.06.2025    

Erfolg für den Westerwald: Pfarrer bleiben in Kirchenvorständen

Eine Gesetzesinitiative aus dem Westerwald hat auf der Kirchensynode der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau für Klarheit gesorgt. Die Regelung ermöglicht es neu eingestellten Pfarrern, weiterhin Teil ihrer Kirchenvorstände zu sein.

Foto: Peter Bongard

Westerwaldkreis. Pfarrerinnen und Pfarrer, die ihren Dienst neu antreten, können auch künftig in ihre Kirchenvorstände berufen werden. Diese Entscheidung verdankt sich einer Gesetzesinitiative, die von Dieter Eller, einem Synodalen aus dem Westerwald, bei der jüngsten Synode der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau eingebracht wurde. Unterstützt wurde die Initiative durch Anträge der Evangelischen Dekanate Westerwald, Nassauer Land und Ingelheim-Oppenheim. Damit wurde eine rechtliche Unklarheit beseitigt, nach der neue Pfarrpersonen nicht mehr Mitglieder des Kirchenvorstands (KV) sein konnten.

Der Auslöser für diese Initiative war eine Änderung der Kirchenordnung vom November 2024. Diese sah vor, dass Pfarrpersonen künftig keine gesetzten Mitglieder ihrer Kirchenvorstände mehr sind. Eine Übergangsregelung im Paragraf 56 der Kirchengemeindeordnung besagt, dass Pfarrerinnen und Pfarrer, die am 1. Januar bereits im Kirchenvorstand waren, diesem weiterhin angehören. "Für Pfarrpersonen, die ihren Dienst nach diesem Datum angetreten haben, war keine stimmberechtigte Mitgliedschaft möglich", erläutert Dieter Eller. Im Westerwald betrifft dies aktuell neu besetzte Stellen in Unnau, Bad Marienberg und Stein-Neunkirch.



Die Wäller Kirchengemeinden befinden sich derzeit in einem Umstrukturierungsprozess hin zu neuen Rechtsformen. Solange diese nicht umgesetzt sind, konnten Pfarrer, die nach dem 1. Januar 2025 neu beauftragt wurden, nicht explizit in den Kirchenvorstand berufen werden. Eller beschreibt das Problem so: "Schwierig ist, dass die neuen Pfarrpersonen in diesem Paragrafen der Kirchengemeindeordnung einfach nicht erwähnt und damit auch nicht erfasst wurden." Dies führte zu Unsicherheiten unter den ehrenamtlichen Kirchenvorstandsmitgliedern, da sie ohne die Unterstützung der Pfarrpersonen agieren mussten.

Auf der Tagung der Synode wurde die Gesetzesinitiative in drei Lesungen diskutiert und letztlich mit 53 Ja-, 26 Neinstimmen und vier Enthaltungen angenommen. Das Gesetz wurde um den Passus ergänzt, dass Pfarrer nun in den Kirchenvorstand berufen werden können, auch wenn ihre Stellen erst nach dem November 2024 besetzt wurden. "Die Synode hat sich korrigiert, und der Initiative aus dem Westerwald wurde zugestimmt", freut sich Eller über diesen Erfolg. PM/Red


Mehr dazu:   Kirche & Religion  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Hallo Winterzeit! Zeitumstellung in der Nacht auf Sonntag, 26. Oktober

Langschläfer können sich freuen: In der Nacht von Samstag auf Sonntag, 25. auf 26. Oktober, ist es wieder ...

Mensa der Handwerkskammer Koblenz als "Gesunde Kantine" ausgezeichnet

Die Mensa des Zentrums für Ernährung und Gesundheit in Koblenz hat eine besondere Anerkennung erhalten. ...

Zweitägige Sperrung des Bahnübergangs bei Ailertchen auf der B 255

Der Bahnübergang auf der B 255 zwischen Ailertchen und Höhn wird für zwei Tage gesperrt. Grund sind Arbeiten ...

Landesförderung für Hachenburg, Hattert und Heuzert: Drei Projekte auf dem Weg zur Umsetzung

In der Verbandsgemeinde Hachenburg stehen drei bedeutende Projekte kurz vor der Umsetzung. Innenminister ...

Weltersburg und Berzhahn: Erste Kräuterwind-Kommunen in der Verbandsgemeinde Westerburg

Weltersburg und Berzhahn wurden als erste "Kräuterwind-Kommunen" im Westerwald ausgezeichnet. Die Freude ...

Sach- und Geldspenden unterstützen die Deutschen Kinderhospiz Dienste Hachenburg

In der Region haben verschiedene Initiativen beschlossen, die Kinderhospizarbeit im Westerwald zu unterstützen. ...

Weitere Artikel


11. mittelalterliches Burgfest lockte über Pfingsten wieder viele Besucher nach Rotenhain

Aussteller und Besucher ließen sich beim 11. Mittelalterlichen Burgfest in Rotenhain trotz wechselhaftem ...

Autobahnpolizei Montabaur stoppt betrunkenen Fahrer ohne Führerschein bei Heiligenroth

Am Montagnachmittag (9. Juni) wurde ein Pkw-Fahrer auf der Autobahn bei Heiligenroth von der Polizei ...

Hitziges Sommerwetter in Rheinland-Pfalz erwartet - Temperaturen klettern über 30 Grad

Rheinland-Pfalz stehen heiße Tage bevor. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) prognostiziert hochsommerliche ...

Sommerliche Temperaturen: Erste Hitzewelle des Jahres in Sicht?

Nach einem wechselhaften Pfingstwochenende kündigt sich ab Mittwoch eine deutliche Wetteränderung an. ...

Kompletträder-Diebstahl in Kroppach: Audi A6 auf Pflastersteinen zurückgelassen

In der Nacht zum Pfingstmontag ereignete sich in Kroppach ein Diebstahl, der bei der Polizei für Aufsehen ...

Regen hielt die Fans nicht ab: Young- und Oldtimer Treffen in Altenkirchen gut besucht

Die anfängliche Skepsis wich mit zunehmendem Eintreffen von Teilnehmern und Besuchern. Am Sonntag (8. ...

Werbung