Werbung

Nachricht vom 09.06.2025    

Ratten in Rheinland-Pfalz: Gefahr durch ungebetene Gäste

Ratten sind in vielen Städten von Rheinland-Pfalz ein bekanntes Problem. Diese Tiere, die in der Kanalisation leben und durch Abfall und Nahrungsreste angelockt werden, können ernsthafte Gesundheitsrisiken darstellen.

Ratte. Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa

Mainz. Ratten gehören zu den unerwünschten Bewohnern städtischer Gebiete. Die Allesfresser, die bis zu 30 Zentimeter lang werden können, richten Schäden an Gebäuden und Leitungen an und verunreinigen Lebensmittel. Besonders problematisch ist ihre Fähigkeit, über 100 verschiedene Krankheiten auf Menschen zu übertragen, wie das Bundesumweltamt berichtet. Nach dem Infektionsschutzgesetz gelten sie als Gesundheitsschädlinge.

Der rheinland-pfälzische Städtetag betont, dass Ratten vor allem im urbanen Raum eine Herausforderung darstellen. "Die Tiere finden dort durch ungesicherte Abfallbehälter oder Nahrungsreste im öffentlichen Raum sowie der Vielzahl von Unterschlupfmöglichkeiten günstige Lebensbedingungen", erklärt Lisa Diener, geschäftsführende Direktorin. Auch wenn es keinen landesweiten Überblick gibt, berichten einige Städte von einem Anstieg des Rattenbefalls, häufig verursacht durch illegale Müllablagerungen.

Viele Kommunen setzen auf vorbeugende Maßnahmen zur Reduzierung des Nahrungs- und Nistplatzangebots für Ratten. Dazu zählen sachgerechte Abfallentsorgung, bauliche Sicherungen und Aufklärungsarbeit. Eine Sprecherin des Gemeinde- und Städtebunds warnt vor den Risiken einer unkontrollierten Ausbreitung für Gesundheit und Infrastruktur.

In den letzten Jahren haben mehr als 20 Kreisverwaltungen in Rheinland-Pfalz Maßnahmen gegen Rattenplagen angeordnet, berichtet Umweltministerin Katrin Eder. Mehrere Kreisordnungsbehörden haben zudem eine landesweite Rattenbekämpfungsverordnung angeregt.



Besorgnis herrscht auch bezüglich der möglichen Nicht-Verlängerung der Zulassung von Rattengift für Privatpersonen durch die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Ohne gleichwertige Alternativen könnte dies die professionelle Schädlingsbekämpfung beeinträchtigen. Der Einsatz von Rattengift wird kritisch gesehen, da es Gefahren für Haustiere und die Umwelt birgt.

Die Bundesanstalt erlaubt die Nutzung dieser Rodentizide noch bis zum 31. Dezember 2025. Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) warnt ebenfalls vor deren Einsatz. Geoökologin Maren Goschke erklärt, dass vergiftete Ratten nicht sofort sterben und so Giftstoffe in die Nahrungskette gelangen könnten.

Goschke plädiert für einen ganzheitlichen Ansatz mit Fokus auf Prävention. Nachhaltige Methoden umfassen Schlagfallen, die Förderung natürlicher Feinde und den Entzug von Nahrungsquellen durch korrekte Müllentsorgung. Essensreste sollten nicht über die Toilette entsorgt werden, um Ratten nicht anzulocken. Ebenso wichtig ist das Abdichten von Gebäudelöchern, um Unterschlupfmöglichkeiten zu verhindern. (dpa/bearbeitet durch Red)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Sturmtief "Joshua" bringt unbeständiges Wetter nach Rheinland-Pfalz

Die Woche startet in Rheinland-Pfalz mit ungemütlichem Wetter, das von Regen und Wind geprägt ist. Doch ...

Verlorene Sendungen: Wenn der Postmann nicht klingelt

Probleme bei der Postzustellung sind keine Seltenheit. Von verschwundenen Paketen bis hin zu geöffneten ...

Energie sparen leicht gemacht: Web-Seminar zur Gebäudesanierung

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz lädt zu einem Web-Seminar ein, das sich mit der energetischen ...

Nasses Herbstwetter in Rheinland-Pfalz: Regen und stürmische Böen erwartet

In den kommenden Tagen müssen sich die Menschen in Rheinland-Pfalz auf unbeständiges Wetter einstellen. ...

Michael Frisch plant Comeback im Landtag mit "Team Freiheit"

Der ehemalige AfD-Landeschef Michael Frisch aus Rheinland-Pfalz strebt eine Rückkehr in den Landtag an. ...

Rauchentwicklung stoppt ICE in Montabaur

Ein technischer Defekt sorgte am Morgen für eine unerwartete Unterbrechung im Bahnverkehr. Rund 100 Fahrgäste ...

Weitere Artikel


Grüne drängen auf schnelleren Ausbau der Radwege in Rheinland-Pfalz

Die Grünen in Rheinland-Pfalz fordern mehr Tempo beim Ausbau von Pendlerradrouten. Seit 2014 sind sieben ...

Stadt ohne Meer 2025: Gießen wird mit Clueso wieder zur Festivalhochburg

Am zweiten Juniwochenende verwandelt sich das Schiffenberger Tal erneut in ein musikalisches Zentrum ...

Linkin Park, Matsch und Heiratsantrag: Diese „Rock am Ring“- Momente bleiben unvergessen

Drei Tage, vier Bühnen, 90.000 Menschen und ein Line-up, das Emotionen ebenso wie Ekstase bediente: Rock ...

DECO GLAS GmbH sponsert neue Trikots für die D-Jugend der JSG Sportfreunde Westerwald Horressen

Die D-Jugend der JSG Sportfreunde Westerwald startet mit frischem Elan in die neue Saison. Dank eines ...

Kuriose Entdeckungen: Neue Einblicke in Montabaurs Geschichte

Kuriose Geschichte aus der Montabaurer Stadtgeschichte hat der Stadthistoriker Bernd Schrupp in seinem ...

Vielfältige Kultur im b-05: Ein Juni voller Highlights

Im Café auf dem b-05 Gelände in Montabaur erwartet die Besucher im Juni ein abwechslungsreiches kulturelles ...

Werbung