Werbung

Pressemitteilung vom 07.06.2025    

Starker Schulterschluss in Oberroßbach: Wäller Helfen und Thünen-Institut planen Zukunft der Nachbarschaftshilfe

In Oberroßbach trafen sich Wäller Helfen e. V. und das Thünen-Institut zu einem richtungsweisenden Workshop. Ziel war es, ehrenamtliche Hilfsstrukturen in der Region nachhaltig zu stärken.

(Foto: Wäller Helfen e. V.)

Oberroßbach. Anfang Juni 2025 fand in der Vereinszentrale von Wäller Helfen e. V. in Oberroßbach ein ganztägiger Workshop mit dem Thünen-Institut für Regionalentwicklung statt. Unter dem Leitgedanken "Synergien erkennen – Kräfte bündeln – Zukunft gestalten" widmeten sich die Teilnehmenden der Frage, wie ehrenamtliche Hilfsangebote im ländlichen Raum besser vernetzt und nachhaltiger gestaltet werden können.

Nachbarschaftshilfe strategisch weiterentwickeln
Besonderes Augenmerk lag auf der nachhaltigen Weiterentwicklung vorhandener Strukturen. In den Landkreisen Westerwald, Altenkirchen und Neuwied ist Wäller Helfen e. V. mit einem umfangreichen Hilfsangebot aktiv – von der Vermittlung von Unterstützungsleistungen über Umweltprojekte mit Bildungseinrichtungen bis hin zur hauswirtschaftlichen Mini-Hilfe. Ziel des Workshops war es, unnötige Doppelstrukturen zu vermeiden und Synergien zu fördern, um das Angebot langfristig zu sichern und auszubauen.

Moderierter Austausch als Schlüssel
Geleitet wurde der Workshop von Shirin Steinhauer vom Thünen-Institut. Durch gezielte Visualisierungen und moderne Arbeitsmethoden konnten zentrale Herausforderungen sowie Potenziale des Vereins identifiziert werden. Ein Schwerpunkt lag auf der besseren Vernetzung ehrenamtlicher, kommunaler und institutioneller Akteure. Diese Vernetzung gilt als Schlüssel für die Professionalisierung der Hilfsangebote in der Region.



Verein als Koordinationsstelle für Solidarität
Wäller Helfen e. V. sieht sich inzwischen nicht mehr nur als klassischer Hilfsverein, sondern als zentrale Koordinationsstelle für gesellschaftliches Engagement. Die Vereinsführung betonte die Bedeutung regelmäßiger Reflexion und fachlich begleiteter Weiterbildung. Der Workshop wurde als wichtiger Schritt auf dem Weg zur strategischen Weiterentwicklung gesehen.

Teil des Bundesprogramms „Engagiertes Land“
Als Modellprojekt im Rahmen des Bundesprogramms „Engagiertes Land“ arbeitet der Verein daran, durch systematische Netzwerkarbeit und gezielte Kompetenzentwicklung lebendige Nachbarschaften in strukturschwachen Räumen zu stärken. Ziel ist es, das Engagement vor Ort zu stabilisieren und langfristig wirksam zu machen.

Fazit: Struktur schafft Wirkung
Das große ehrenamtliche Engagement in der Region benötigt tragfähige Strukturen und den Willen zur kontinuierlichen Weiterentwicklung. Der Workshop in Oberroßbach war ein bedeutender Schritt auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen Nachbarschaftshilfe aus der Region – für die Region. (PM/Red)


Lokales: Rennerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Hallo Winterzeit! Zeitumstellung in der Nacht auf Sonntag, 26. Oktober

Langschläfer können sich freuen: In der Nacht von Samstag auf Sonntag, 25. auf 26. Oktober, ist es wieder ...

Mensa der Handwerkskammer Koblenz als "Gesunde Kantine" ausgezeichnet

Die Mensa des Zentrums für Ernährung und Gesundheit in Koblenz hat eine besondere Anerkennung erhalten. ...

Zweitägige Sperrung des Bahnübergangs bei Ailertchen auf der B 255

Der Bahnübergang auf der B 255 zwischen Ailertchen und Höhn wird für zwei Tage gesperrt. Grund sind Arbeiten ...

Landesförderung für Hachenburg, Hattert und Heuzert: Drei Projekte auf dem Weg zur Umsetzung

In der Verbandsgemeinde Hachenburg stehen drei bedeutende Projekte kurz vor der Umsetzung. Innenminister ...

Weltersburg und Berzhahn: Erste Kräuterwind-Kommunen in der Verbandsgemeinde Westerburg

Weltersburg und Berzhahn wurden als erste "Kräuterwind-Kommunen" im Westerwald ausgezeichnet. Die Freude ...

Sach- und Geldspenden unterstützen die Deutschen Kinderhospiz Dienste Hachenburg

In der Region haben verschiedene Initiativen beschlossen, die Kinderhospizarbeit im Westerwald zu unterstützen. ...

Weitere Artikel


Farbenpracht in Westerburg: Schaufenster-Ausstellung zeigt Wandel der Jahreszeiten

In Westerburg verwandelt eine besondere Fotoausstellung leerstehende Schaufenster in lebendige Naturbilder. ...

Ozcar: Ein Entertainer mit Herz und Charme sucht seine Herzmenschen

Er ist anhänglich, unterhaltsam, gesprächig - und er sucht ein Zuhause. Schon beim ersten Blick macht ...

Verlorener Yorkshire Terrier in Unnau gefunden

In den frühen Sonntagmorgenstunden (8. Juni) wurde in Unnau ein kleiner Hund entdeckt. Die Polizei Hachenburg ...

Geplante Stromabschaltung in Ebernhahn, Dernbach und Horressen

Am Sonntag, 15. Juni, wird in Teilen von Ebernhahn, Dernbach und Horressen der Strom abgeschaltet. Grund ...

Halbes Jahrhundert FSV Merkelbach: Ein Festwochenende voller Höhepunkte

Der FSV Merkelbach feiert sein 50-jähriges Bestehen mit einem besonderen Festwochenende. Von Samstag ...

Rheinland-Pfalz: Wetterwende bringt Sonne und Wärme

Nach einer regnerischen Phase dürfen sich die Menschen in Rheinland-Pfalz auf sonnigere Tage freuen. ...

Werbung