Werbung

Pressemitteilung vom 05.06.2025    

Raubkunst aus der Nazizeit: Rheinland-Pfälzische Museen unter der Lupe

Die Provenienzforschung in Rheinland-Pfalz rückt Objekte aus der NS-Zeit ins Rampenlicht. Ein aktuelles Pilotprojekt des Museumsverbands zeigt erste Ergebnisse und wirft neue Fragen auf.

Aufsatzschreibtisch Neuwied. (Foto: Roentgen-Museum Neuwied/dpa)

Neuwied. Der Museumsverband Rheinland-Pfalz hat ein zweijähriges Pilotprojekt zur Provenienzforschung an vier kleinen und mittelgroßen Museen abgeschlossen. Im Mittelpunkt stehen mögliche Verdachtsmomente auf NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut. Bei den Untersuchungen im Erkenbert-Museum Frankenthal, dem Roentgen-Museum Neuwied, dem Stadtmuseum Bad Dürkheim und dem Eifelmuseum Mayen wurden zahlreiche Objekte identifiziert, deren Herkunft unklar oder belastet ist. "Es liegen Anhaltspunkte auf NS-verfolgungsbedingt entzogene Kulturgüter vor."

In Neuwied wurden 31 höchstwahrscheinlich belastete Objekte gefunden, darunter ein Konvolut aus 28 Zinnobjekten. In Frankenthal umfasst der Verdacht 15 Objekte, darunter eine Sammlung ethnologischer Objekte. In Bad Dürkheim sind zehn Objekte betroffen, die jedoch nicht mehr auffindbar waren. Mayen verzeichnete keine bedenklichen Objekte.

Die Wege, wie diese Objekte in die Museen gelangten, sind vielfältig. In Neuwied stammen einige aus Beutebeständen des Finanzamtes, während andere vom Speicher der ehemaligen Synagoge Neuwied ins Museum kamen. In Frankenthal wurde eine Sammlung 2004 aus Privatbesitz erworben und könnte mit kolonialem Unrecht verbunden sein.

Ist der Aufsatzschreibtisch in Neuwied NS-Raubgut?
Ein konkretes Beispiel liefert ein Aufsatzschreibtisch von Georg Rudolph Gambs, der 1940 vom Roentgen-Museum erworben wurde. Bereits zwei Jahre zuvor war er bei einer Auktion angeboten worden. Der Auktionskatalog nennt den Namen "Überall", was mehrere ungelöste Fragen aufwirft - etwa ob es sich um Heinrich Ueberall, einen deportierten jüdischen Kunsthändler, handelt.



Der Erstcheck zielt darauf ab, Prüffälle zu identifizieren, die weiter untersucht werden sollen. Der Museumsverband empfiehlt in allen vier Häusern vertiefende Recherchen. "Wir haben heute sozusagen den Ball ins Feld geworfen", sagte Maria Lucia Weigel vom Erkenbert-Museum Frankenthal.

Eine landesweite Umfrage ergab, dass rund 86 Prozent der rheinland-pfälzischen Museen bisher keine Provenienzforschung betrieben haben. Nur große Museen hatten bereits Untersuchungen durchgeführt.

Für Kulturministerin Katharina Binz (Grüne) ist das Projekt ein wichtiger Schritt zur systematischen Aufarbeitung von NS-Raubgut. "Provenienzforschung bedeutet, Verantwortung für unsere Geschichte zu übernehmen und die Schicksale hinter den Objekten anzuerkennen." Das Kulturministerium förderte das Projekt mit 165.000 Euro und richtete gemeinsam mit dem Museumsverband die Koordinierungsstelle ein. Die Aufarbeitung im Land sei noch nicht beendet.
(dpa/bearbeitet durch Red)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Protest gegen Landespflegekammer in Rheinland-Pfalz hält an

Die Kritik an der Landespflegekammer in Rheinland-Pfalz reißt nicht ab. Pflegekräfte im Land äußern Unmut ...

Neues Wassergesetz in Rheinland-Pfalz: Mehr Schutz vor Hochwasser

Nach der verheerenden Flutkatastrophe im Ahrtal vor vier Jahren zieht Rheinland-Pfalz Konsequenzen. Ein ...

Jugendfeuerwehrtag in Andernach und Neuwied: Mehr als 400 Teilnehmer erwartet

Andernach und Neuwied werden drei Tage lang zum Zentrum der Jugendfeuerwehren aus ganz Deutschland. Der ...

Unbeständiges Wetter in Rheinland-Pfalz erwartet

Der Deutsche Wetterdienst prognostiziert für Rheinland-Pfalz einen wechselhaften Tag. Schauer und Gewitter ...

Versicherungswechsel: So vermeiden Verbraucher unnötige Kosten

Viele Versicherungsverträge verlängern sich automatisch, wenn sie nicht rechtzeitig gekündigt werden. ...

Polizist in Rheinland-Pfalz: Ein Abschiedskuss vor jedem Dienst

Sami Nettersheim, Polizeihauptkommissar in Remagen, lebt mit der ständigen Gefahr von Gewalt im Berufsalltag. ...

Weitere Artikel


Keine Entschädigung für verpassten Flug am Flughafen Hahn

Ein Gerichtsurteil in Koblenz sorgt für Klarheit: Ein Fluggast, der seinen Flug aufgrund vermeintlich ...

CDU-Kreisverbände aus AK und WW planen Arbeitskreis für Handwerk und Wirtschaft

Am 4. Juni besuchten Vertreter der CDU-Kreisverbände Altenkirchen und Westerwald eine Baustelle der Firma ...

Nächtliche Bauarbeiten an der A61 bei Sinzig: Verkehrseinschränkungen erwartet

Die Niederlassung West der Autobahn GmbH des Bundes plant dringende Instandsetzungsarbeiten auf der A61. ...

Schloss, Tiergarten und Kristallhöhle: Ein perfekter Tagesausflug nach Weilburg

Weilburg an der Lahn ist ein echtes Juwel für Ausflügler - besonders nah gelegen aus dem Westerwald. ...

Sanierung der Kreisstraße 19 bei Heimborn geplant

Die Kreisstraße 19 bei Heimborn wird umfassend saniert. Der Landesbetrieb Mobilität Diez hat die Pläne ...

Renovierung der Verbandsgemeindeverwaltung Rennerod: Fenster im Fokus

In Rennerod wird das denkmalgeschützte Verwaltungsgebäude umfassend modernisiert. Der Austausch von 120 ...

Werbung