Werbung

Pressemitteilung vom 05.06.2025    

Renovierung der Verbandsgemeindeverwaltung Rennerod: Fenster im Fokus

In Rennerod wird das denkmalgeschützte Verwaltungsgebäude umfassend modernisiert. Der Austausch von 120 Fenstern steht dabei im Mittelpunkt. Die Arbeiten sollen bis Mitte 2026 abgeschlossen sein.

Bürgermeister Gerrit Müller (links) und Büroleiter Konrad Groth präsentieren die neuen, denkmalgerecht eingebauten Fenster im Verwaltungsgebäude. (Foto: Bianca Weber)

Rennerod. Im Herbst 2024 begann die Verbandsgemeindeverwaltung Rennerod mit der Erneuerung aller Fenster des historischen Verwaltungsgebäudes. Ziel ist es, den Bau an moderne Standards anzupassen und gleichzeitig den Denkmalschutz zu wahren. Insgesamt werden 120 Fenster ausgetauscht, um Energieeffizienz, Schallschutz und Wärmeschutz zu verbessern.

Die ersten beiden Bauabschnitte sind bereits erfolgreich abgeschlossen, während der dritte aktuell läuft. Schon mehr als ein Drittel der Fenster wurde ersetzt. Bis Mitte 2026 sind insgesamt sechs Bauabschnitte geplant, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Während der Arbeiten im laufenden Betrieb bittet die Verwaltung um Verständnis für mögliche Unannehmlichkeiten.

Die alten Fenster, die zwischen 80 und 100 Jahre alt sind, weichen modernen, energieeffizienten Modellen mit Isolierschutzverglasungen. Diese bieten besseren Schallschutz gegen den Straßenverkehr. Zusätzlich werden Sonnenschutzverglasungen sowie außenliegende Systeme wie Rollläden oder Textilscreens installiert, um den sommerlichen Wärmeschutz zu optimieren.

500.000 Euro Landeszuschuss
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Denkmalschutz. Alle Fenster werden gemäß den denkmalrechtlichen Vorgaben in Holz ausgeführt, um die historische Substanz zu bewahren. Der Außenfarbton Basaltgrau fügt sich harmonisch ins Gesamtbild ein. Bürgermeister Gerrit Müller betont: "Mit diesem Projekt setzt die Verbandsgemeindeverwaltung Rennerod ein deutliches Zeichen für nachhaltige Modernisierung, den Erhalt des kulturellen Erbes und verbessert die Nutzungsbedingungen des stadtbildprägenden Gebäudes."



Für das Projekt erhält die Verbandsgemeinde Fördermittel von rund 500.000 Euro aus dem Programm "Kipki". Diese Zuschüsse unterstützen die energetische Modernisierung und den Erhalt des historischen Gebäudes und tragen zur wirtschaftlichen Realisierung bei.

Das Gebäude der heutigen Verwaltung wurde zwischen 1912 und 1914 ursprünglich als königlich-preußisches Amtsgericht errichtet. Es ersetzte einen Vorläuferbau von 1867. Während des Zweiten Weltkrieges diente es zeitweise als Luftwaffenlazarett. 1972 zog die Verwaltung der neugebildeten Verbandsgemeinde Rennerod in das zuvor gerichtsgenutzte Gebäude ein. (PM/Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Rennerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


In 39 Monaten um die Welt – Wie ein Unkeler die Welt auf weniger als 50 m² umsegelte

Im Mai 2022 startete Christoph Rechmann in das Abenteuer Weltumsegelung. Vor einer Woche erfolgte die ...

Wäller Helfen Business Network Night: Exklusive Präsentation für Hilfseinrichtungen

Am Donnerstag, dem 18. September 2025, um 18 Uhr, öffnet das Adlerland Markus Ries in Rotenhain seine ...

Eine schöne Premiere zur 138. Kirmes in Wirges

Viele Besucher, ein buntes Programm sowie zufriedene Wirte und Aussteller. Die Wirgeser Kirmes am Wochenende ...

Bikepark Wissen: Großes Outdoor-Event mit WERKS-LINE und Film-Premiere

ANZEIGE | Am Samstag, 27. September 2025, verwandelt sich der Bikepark Wissen in eine einzigartige Event-Location ...

Kirchliches Arbeitsrecht im Wandel: Bischof Bätzing klärt auf

In Neuwied sprach Bischof Dr. Georg Bätzing vor Mitgliedern von Rotary, Lions und Inner Wheel über die ...

Verbindungsleitung zwischen Berod, Borod und Wahlrod schneller fertig als geplant

Der Ausbau des Wasserleitungsnetzes in den Ortsgemeinden Berod, Borod und Wahlrod schreitet zügig voran. ...

Weitere Artikel


Sanierung der Kreisstraße 19 bei Heimborn geplant

Die Kreisstraße 19 bei Heimborn wird umfassend saniert. Der Landesbetrieb Mobilität Diez hat die Pläne ...

Schloss, Tiergarten und Kristallhöhle: Ein perfekter Tagesausflug nach Weilburg

Weilburg an der Lahn ist ein echtes Juwel für Ausflügler - besonders nah gelegen aus dem Westerwald. ...

Raubkunst aus der Nazizeit: Rheinland-Pfälzische Museen unter der Lupe

Die Provenienzforschung in Rheinland-Pfalz rückt Objekte aus der NS-Zeit ins Rampenlicht. Ein aktuelles ...

Marshall Renke verstärkt die EG Diez-Limburg

Die EG Diez-Limburg hat einen neuen Defensivverteidiger verpflichtet. Marshall Renke, ein 23-jähriger ...

Die Weltersteine bei Lochum: Basaltisches Naturwunder und sagenumwobenes Wahrzeichen

Die Weltersteine bei Lochum sind ein beeindruckendes Naturdenkmal im Westerwald. Die markante Basaltkuppe ...

Siegwasserfall in Schladern: Das imposante Naturschauspiel an der Sieg

Der Siegwasserfall in Schladern ist ein spektakuläres Naturhighlight und zugleich der größte (nicht höchste) ...

Werbung