Werbung

Pressemitteilung vom 05.06.2025    

Barrierefreier Stelenweg in Höhr-Grenzhausen: Ein Rundweg durch die Keramikkunst

Höhr-Grenzhausen hat mit dem Stelenweg einen einzigartigen Rundweg geschaffen, der die Vielfalt der Keramikkunst in der Region erlebbar macht. Seit Mai 2025 ist dieser Rundweg barrierefrei und digital optimiert, sodass nun auch Menschen mit Sehbehinderungen das Kunstwerk genießen können.

(Foto: Kannenbäckerland-Touristik-Service)

Höhr-Grenzhausen. Der Stelenweg in Höhr-Grenzhausen ist nicht nur ein Weg, sondern ein Erlebnis. 58 keramische Objekte zieren den Ortsteil Grenzhausen und machen die traditionsreiche Kunstform für Besucher zugänglich. Die Idee zu diesem Projekt entstand 2017, mit dem Ziel, die künstlerische Arbeit der lokalen Keramiker für alle sichtbar und erlebbar zu machen. 2,25 Meter hohe Holzstelen dienen als Träger für diese Werke, die von modernen bis hin zu traditionellen Kunstwerken reichen.

Barrierefreie Gestaltung und digitale Innovation
Seit 2025 wurden die Plaketten an den Stelen neu designt und mit QR-Codes ausgestattet. Besucher können nun per Smartphone unkompliziert Informationen zu den Kunstwerken abrufen. Besonders hervorzuheben ist die barrierefreie Gestaltung: Alle Texte sind nun auch als Audiodatei verfügbar, die von Menschen mit Sehbehinderungen genutzt werden kann.

Die Routen und die Vielfalt der Kunst
Der Stelenweg ist insgesamt etwa zwei Kilometer lang und führt durch den Ortsteil Grenzhausen. Der Weg bleibt nahezu immer mit mindestens zwei Stelen sichtbar. Weitere Entdeckungsrouten bieten zusätzliche Möglichkeiten: Eine Route startet im Stadtpark im Ortsteil Höhr und verläuft über 2,5 Kilometer durch den innerstädtischen Bereich. Eine weitere Strecke führt auf etwa drei Kilometern durch die idyllische Natur rund um Höhr-Grenzhausen.



Der Rundweg beginnt am Keramikmuseum Westerwald in der Lindenstraße 13 und ist auch digital zugänglich. Neben der Online-Version des Flyers gibt es die gedruckte Fassung weiterhin in der Tourist-Information im Keramikmuseum, im Rathaus sowie in vielen Keramikwerkstätten vor Ort.

Ein offenes Schaufenster der Kreativität
Der Stelenweg ist nicht nur eine künstlerische Entdeckung, sondern auch eine historische Reise. Einige der Objekte stammen aus ehemaligen Werkstätten und erinnern an die Geschichte der Keramikstadt. Jede Stele ist ein Unikat und trägt dazu bei, die kreative Vielfalt der Region zu präsentieren. (PM/Red)


Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Eilmeldung: Vollsperrung auf der A3 bei Görgeshausen wegen Pkw-Brand

Am Abend des 22. Oktober 2025 kam es auf der Autobahn 3 in Fahrtrichtung Köln zu einem Fahrzeugbrand. ...

Oktoberfest in Hof: Ein Wochenende voller bayerischer Lebensfreude

Das Oktoberfest in Hof lockte am 18. und 19. Oktober 2025 zahlreiche Besucher in den Westerwald. Mit ...

Konfirmanden backen Brote für den guten Zweck

In Bad Marienberg engagieren sich Konfirmandinnen und Konfirmanden erneut bei der Aktion "5.000 Brote ...

Montabaur: ADG-Förderpreis öffnet Türen: Zwei Gewinner, zwei Geschichten

Der ADG-Förderpreis hat in Montabaur zwei junge Menschen auf unterschiedliche, aber gleichermaßen erfolgreiche ...

Benefizkonzert des Heeresmusikkorps Koblenz in Herschbach

Der Musikverein Herschbach e.V. lädt zu einem besonderen musikalischen Ereignis ein. Am 30. Oktober 2025 ...

Erlebnisreiche Wanderung auf der Wäller Tour Stöffel-Route mit dem SWR

Rund 30 Wanderfreunde erlebten eine besondere Tour im Westerwald. Gemeinsam mit dem SWR4-Team erkundeten ...

Weitere Artikel


Geführte Radwanderung zu exotischer Tongrube im Westerwald

Am Pfingstsonntag, 8. Juni, startet eine spannende Radwanderung im Westerwald. Die Tour führt zu einer ...

Woche der Justiz 2025: Einblick ins Amtsgericht Westerburg - Erlebe, wie der Rechtsstaat funktioniert

Das Amtsgericht Westerburg öffnet im Rahmen der „Woche der Justiz“ am 24. und 26. Juni 2025 seine Türen. ...

Proteste der Jägerschaft im Westerwald gegen neues Landesjagdgesetz

Die geplanten Änderungen des Landesjagdgesetzes sorgen auch im Westerwaldkreis für Unmut. Am Samstag, ...

Generalsekretär David Eilert fordert Überwachung der Grünen Jugend durch den Verfassungsschutz

Die folgende Pressemitteilung stammt von den Jungen FREIEN WÄHLERN Rheinland-Pfalz. Sie wird im Wortlaut ...

Straußenfarm Sabel in Dornburg-Thalheim: Ein Erlebnis für Groß und Klein

ANZEIGE | Die Straußenfarm Sabel in Dornburg-Thalheim startet wieder in die Straußensaison. Besucher ...

Herdenschutzhunde in Rheinland-Pfalz: Ein Verein kämpft für die sanften Riesen

Ein Verein aus Erbes-Büdesheim in Rheinland-Pfalz hat sich dem Schutz und der Vermittlung von Herdenschutzhunden ...

Werbung