Werbung

Pressemitteilung vom 28.05.2025    

Erleichterung für Mosel-Winzer: Hubschrauber-Spritzungen bleiben erlaubt

Nach Wochen der Unsicherheit können die Winzer an der Mosel aufatmen. Ein Gericht hat entschieden, dass sie weiterhin Pilzgifte per Hubschrauber in den Steillagen verspritzen dürfen. Doch es bleibt die Frage nach den Auswirkungen auf den Mosel-Apollofalter.

Weinhänge an der Mosel (Fotoquelle: Pixabay)

Koblenz. Nach dem grünen Licht für Hubschrauber-Spritzungen in den Steillagen an der Mosel sind die Winzer erleichtert. "Ohne die alternativlose Bekämpfung von Pilzerkrankungen im Weinbau aus der Luft wäre die weitere Bewirtschaftung der steilen Terrassenweinberge entlang der Mosel wohl unmöglich geworden", teilte der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau in Koblenz mit.

Ein Eilantrag der Deutschen Umwelthilfe (DUH) gegen den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln aus der Luft in Steillagen an der Mosel ist am Montag vor dem Verwaltungsgericht Koblenz abgewiesen worden. Vorerst dürfen weiterhin Fungizide per Hubschrauber gespritzt werden, teilte das Gericht mit. "Für eine wirksame Anwendung der Fungizide in Steil- und Steilstlagen gebe es derzeit keine anderen vergleichbaren Möglichkeiten", hieß es zur Begründung. Zudem fehle es an gesicherten wissenschaftlichen Erkenntnissen, ob die ausgebrachten Pflanzenschutzmittel schädliche Auswirkungen auf den Erhaltungszustand des Mosel-Apollofalters hätten.



Entscheidung für Spritzung per Drohne steht noch aus
Aus Sicht der DUH sind die Pestizide schuld am Rückgang des vom Aussterben bedrohten Mosel-Apollofalters. Man prüfe, ob gegen die Entscheidung Beschwerde eingelegt werde, hieß es von der DUH. Bislang liege aber nur eine Entscheidung zu Spritzungen per Hubschrauber vor, eine Entscheidung zu Spritzungen per Drohne stehe noch aus.

Das gerichtliche Vorgehen habe in den letzten Wochen zu großer Unruhe bei den Winzern geführt, die durch ein mögliches Verbot den Weinbau vor allem in den Steillagen in großer Gefahr sahen, teilte der Bauern- und Winzerverband weiter mit. Durch die Gerichtsentscheidung sähen sich die Winzer in ihrem Tun bestätigt.
(dpa/bearbeitet durch Red)


Mehr dazu:   Naturschutz   Wirtschaft  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Rheinland-Pfalz: Schüler schwächeln in Mathematik und Physik

Der aktuelle IQB-Bildungstrend 2024 zeigt, dass Schüler in Rheinland-Pfalz in den Fächern Mathematik ...

Bauarbeiten an der Moselstrecke: Zugausfälle zwischen Koblenz und Trier erwartet

Auf der Bahnstrecke zwischen Koblenz und Trier müssen sich Reisende auf erhebliche Einschränkungen einstellen. ...

Erfolg für Archäologen im Manipulationsskandal in Rheinland-Pfalz

Im andauernden Archäologie-Skandal in Rheinland-Pfalz gibt es Neuigkeiten. Der beschuldigte Landesbeamte ...

Caritas warnt: Sozialberatung in Rheinland-Pfalz bedroht

Die Caritas schlägt Alarm: Die Finanzierung der allgemeinen Sozialberatung steht auf der Kippe, obwohl ...

Rheinland-Pfalz drängt auf besseren Schutz vor Internet-Hetze

In Rheinland-Pfalz wird ein Vorstoß unternommen, um Angehörige von Verstorbenen besser vor Hasskommentaren ...

Milde Temperaturen und dichte Wolken in Rheinland-Pfalz erwartet

In Rheinland-Pfalz zeigt sich das Wetter von seiner milden Seite, auch wenn die Sonne kaum durch die ...

Weitere Artikel


Rückgang der Tourismuszahlen in Rheinland-Pfalz - Nur eine Region trotzt dem Trend

Die Tourismusbranche in Rheinland-Pfalz verzeichnet in den ersten Monaten des Jahres einen leichten Rückgang ...

Rückgang im Außenhandel von Rheinland-Pfalz im ersten Quartal 2025

Im ersten Quartal 2025 hat die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz einen Rückgang im Außenhandel verzeichnet. ...

Natur und Geschichte erleben: Kräuterwanderung bei Marienstatt im Westerwald

Eine Kräuterwanderung führt durch die Natur rund um das Kloster Marienstatt. Historie, Heilpflanzen und ...

Bauarbeiten an Pfaffendorfer Brücke: Verlängerte Arbeitszeiten wegen Niedrigwasser

Um den Bau der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz trotz potenziell niedriger Wasserstände im Rhein fortsetzen ...

Kontroversen um Windkraftausbau in Hachenburg

Am 27. Mai fällte die Verbandsgemeinde Hachenburg eine Entscheidung, die bei Naturschützern Besorgnis ...

"Treffpunkt Kannofen": Neues Zuhause für beliebte Konzertreihe in Höhr-Grenzhausen

Die Konzertreihe "Treffpunkt Kannofen" zieht um und verspricht auch am neuen Standort ein unvergessliches ...

Werbung