Werbung

Pressemitteilung vom 27.05.2025    

Rückgang der Gartenvögel: Amseln besonders betroffen

Die "Stunde der Gartenvögel" 2025 zeigt einen besorgniserregenden Trend: Die Zahl der gesichteten Vögel in Deutschlands Gärten nimmt weiter ab. Besonders die Amselpopulation scheint unter dem Einfluss des Usutu-Virus stark zu leiden.

Symbolfoto: Freepik.

Mainz. In Deutschlands Gärten und Parks sind immer weniger Vogelstimmen zu hören. Bei der bundesweiten Aktion "Stunde der Gartenvögel" am zweiten Maiwochenende 2025 wurden im Schnitt nur noch 28,45 Vögel pro Garten gezählt. Dies ist ein deutlicher Rückgang im Vergleich zu 2024, als noch knapp 30 Vögel pro Garten beobachtet wurden. Auch in Rheinland-Pfalz sank die Anzahl der gemeldeten Vögel von 31,17 auf 28,45 pro Garten. Vor zehn Jahren lag dieser Wert dort noch bei 35,64 Vögeln, 2021 waren es 33,43.

Laut NABU Rheinland-Pfalz ist dieser Abwärtstrend keine Überraschung. Torsten Collet erklärt: "Neben Einzeleffekten wie die Verbreitung von Krankheiten für bestimmte Arten haben viele Populationen, die in unsere Städte und Dörfer kommen, mit fehlender Nahrung, Hitze, Trockenheit und anderen Problemen zu kämpfen." Der Verlust an Biodiversität auf Äckern, am Waldrand und in Gärten erschwere den Vögeln das Finden von Nahrung, Nistplätzen und Lebensraum.

Besondere Aufmerksamkeit galt bei der Zählung der Amsel. Das Usutu-Virus, das im vergangenen Sommer vor allem in Norddeutschland wieder verstärkt auftrat, hat offenbar die Sichtungen beeinflusst. Eine Infektion mit diesem tropischen Virus verläuft bei Amseln häufig tödlich und könnte den Bruterfolg im Vorjahr beeinträchtigt haben, was sich nun in den verminderten Sichtungen niederschlägt. In Schleswig-Holstein wurden 31 Prozent weniger Amseln gezählt, in Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern jeweils 27 Prozent weniger. In Rheinland-Pfalz ging die Zahl der Amselsichtungen um sieben Prozent zurück.



Die NABU-Zählung fand bereits zum 21. Mal statt und bietet dank der engagierten Teilnehmenden wertvolle Daten über die Bestandstrends. In diesem Jahr beteiligten sich bundesweit über 57.000 Menschen, die rund 1,1 Millionen Vögel aus mehr als 39.000 Gärten und Parks meldeten. In Rheinland-Pfalz zählten mehr als 3.000 Personen 57.044 Vögel in über 2.000 Gärten. PM/Red



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Naturschutz  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Vorsicht bei Nahrungsergänzungsmitteln während Brustkrebstherapie

Im Brustkrebsmonat Oktober warnt der Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums vor ...

Rheinland-Pfalz: Neue Bestattungsregeln sorgen für Diskussionen

Das neue Bestattungsgesetz in Rheinland-Pfalz, das seit Ende September gilt, sorgt für hitzige Debatten. ...

Ehrung für musikalische Traditionen in Rheinland-Pfalz

In der Bürgerhalle Sohren fand eine bedeutende Ehrung statt, bei der Kulturstaatssekretär Prof. Dr. Jürgen ...

Debatte im Landtag: Streit um Bundesmittel für Straßenbau in Rheinland-Pfalz

Im rheinland-pfälzischen Landtag wurde auf Antrag der FDP-Fraktion über die fehlenden Bundesmittel für ...

Drohnen-Einsatz in Rheinland-Pfalz zum Schutz von Rehkitzen verstärkt

In Rheinland-Pfalz wird der Einsatz von Drohnen mit Wärmebildkameras zur Rettung von Rehkitzen intensiviert. ...

Wechselhaftes Wetter in Rheinland-Pfalz: Sonne am Sonntag, Regen ab Montag

Das Wetter in Rheinland-Pfalz zeigt sich in den kommenden Tagen von seiner wechselhaften Seite. Während ...

Weitere Artikel


Digitale Bildungsoffensive in Montabaur: Stadtbibliothek erweitert ihr Angebot

Die Stadtbibliothek Montabaur hat ihr digitales Angebot um vier neue Lernplattformen erweitert. Diese ...

Grünschnitt richtig entsorgen: Was erlaubt ist und was nicht

Mit dem Frühling kommt das satte Grün in die Gärten des Westerwaldkreises. Doch wohin mit dem Grünschnitt? ...

Uni-Erlebnistag in Koblenz: Einblicke in den Campusalltag

Am 4. Juni lädt die Universität Koblenz zum Uni-Erlebnistag ein. Studieninteressierte haben die Möglichkeit, ...

Floristinnen in der Region fordern bessere Arbeitsbedingungen

Im Westerwaldkreis arbeiten über 50 Floristinnen unter herausfordernden Bedingungen. Die IG Bauen-Agrar-Umwelt ...

Unwetterwarnung: Schauer und Gewitter in Rheinland-Pfalz erwartet

In den kommenden Tagen müssen sich die Menschen in Rheinland-Pfalz auf unbeständiges Wetter einstellen. ...

CDU-Fraktion verschärft Klage gegen Schweitzer

Der Streit zwischen der CDU-Fraktion und dem Ministerpräsidenten von Rheinland-Pfalz, Alexander Schweitzer ...

Werbung