Werbung

Pressemitteilung vom 25.05.2025    

Pilotprojekt zur Vernetzung von Abwasserwerken im Westerwald

Im Westerwald wird im Rahmen eines innovativen Pilotprojekts untersucht, wie Abwasserwerke ihre Energieerzeugung und -nutzung effizienter gestalten können. Die Verbandsgemeinde Montabaur spielt dabei eine zentrale Rolle. Das Projekt könnte wegweisend für die interkommunale Zusammenarbeit in der Region sein.

In der VG Montabaur wird das Projekt koordiniert von (v.l.) dem Ersten Beigeordneten Andree Stein, Werkleiter Andreas Klute und Klimaschutzmanager Max Weber. (Foto: VG Montabaur/Christina Weiß)

Montabaur. Die Verbandsgemeinde Montabaur beteiligt sich an einer Machbarkeitsstudie, die das Potenzial zur Vernetzung von Abwasserwerken in Rheinland-Pfalz untersucht. Neben Montabaur sind auch die Verbandsgemeinden Hachenburg, Höhr-Grenzhausen, Ransbach-Baumbach, Rennerod und Selters Teil der Pilotregion Westerwald. Die Federführung hat Selters übernommen.

Abwasseranlagen gehören zu den größten Stromverbrauchern in Kommunen. Auf ihren Flächen kann jedoch auch Strom erzeugt werden, etwa durch Photovoltaikanlagen. "Um die Energie möglichst effizient zu nutzen, ist es sinnvoll, überschüssigen Strom gemeinsam zu verwalten", erklärt Andreas Klute, Werkleiter der VG Montabaur. Das Konzept des "Strombilanzkreises" ermöglicht es, überschüssigen Strom virtuell anderen Anlagen innerhalb desselben Kreises gutzuschreiben. "So können Anlagen, die weniger Energie produzieren, trotzdem von den Überschüssen profitieren, ohne dass physisch Strom umverteilt werden muss", ergänzt Max Weber, Klimaschutzmanager der VG Montabaur.

Eigenverbrauchsquote der Kläranlagen steigern
Die Studie analysiert die technische, rechtliche und wirtschaftliche Umsetzbarkeit dieser Vernetzung. Ziel ist es, die Eigenverbrauchsquote der Kläranlagen zu steigern, weniger Energie zukaufen zu müssen und dadurch Kosten zu sparen. Dies soll die Anlagen unabhängiger von Preisschwankungen auf dem Strommarkt machen und die Zusammenarbeit zwischen mehreren Anlagen und Kommunen verbessern. "Gemeinsam geht vieles besser und effizienter. Das stellen wir in vielen Bereichen unserer Verwaltung fest und beteiligen uns deshalb gerne an Projekten der interkommunalen Zusammenarbeit", so Andree Stein, Erster Beigeordneter der VG Montabaur.



Pilotprojekt
Dieses Projekt ist das erste seiner Art in Deutschland, das eine solche Zusammenarbeit zwischen mehreren Abwasserwerken in einer Region untersucht. Es wird vom Land Rheinland-Pfalz mit 263.000 Euro gefördert. Staatssekretär Michael Hauer übergab den Förderbescheid an die beteiligten Kommunen. Werkleiter Achim Lindner aus Selters hat die Leitung für die Pilotregion Westerwald übernommen. Landesweit nehmen 20 Kommunen, aufgeteilt in vier Pilotregionen, an dem Projekt teil. Die Umsetzung erfolgt durch die Kommunalberatung Rheinland-Pfalz und die Firma Simon Process Engineering. (PM/Red)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


22. Biwak der Reservistenkameradschaft Dreisbacher Land in Rodenbach

Vom Freitag bis Sonntag (22. bis 24. August 2025) verwandelte sich der Sportplatz in Rodenbach in ein ...

Erneute Sachbeschädigungen an Pkw-Reifen in Hilgert

In Hilgert sind erneut Fälle von Sachbeschädigung an Pkw-Reifen aufgetreten. Bereits im letzten Jahr ...

Saisonausklang mit Gänsehaut und Wein im Erlebnisbad in Herschbach

Nach dem großen Erfolg der "Pool, Buch und Wein"-Lesung im Juni gibt es zum Saisonausklang im Erlebnisbad ...

Schwerer Verkehrsunfall auf der B255 bei Höhn

Zwischen den Ortschaften Höhn und Ailertchen ereignete sich am 25. August 2025 ein schwerer Verkehrsunfall. ...

Alkoholisierter Fahrer verursacht Unfall in Rückeroth

In Rückeroth ereignete sich am späten Sonntagabend (24. August 2025) ein Verkehrsunfall, bei dem ein ...

Musikalische Jahreszeitenreise in Montabaur

Am 2. September 2025 lädt das Millenium Ensemble zu einem besonderen A-cappella-Abend in die Kirche St. ...

Weitere Artikel


Wetterumschwung bringt Schauer und Gewitter nach Rheinland-Pfalz

Das Wetter in Rheinland-Pfalz zeigt sich in der kommenden Woche wechselhaft. Nach ersten Schauern am ...

Gemeindefahnen in Ötzingen gestohlen

In der Nacht vom 24. auf den 25. Mai wurden in Ötzingen zwei Gemeindefahnen gestohlen. Die Fahnen standen ...

Cyberbetrug auf Social Media: Jeder Vierte in Deutschland bereits betroffen

Internetbetrug nimmt in Deutschland weiter zu – besonders ältere Menschen sind gefährdet. Jeder vierte ...

Motorroller in Hachenburger Bachlauf entdeckt

In Hachenburg wurde ein Motorroller in einem Bachlauf nahe der Altstadt gefunden. Die Polizei konnte ...

The Clown: Ein Abend voller Musik und Emotionen in Montabaur

Am 6. Juli erwartet die Besucher von Schloss Montabaur ein außergewöhnlicher Liederabend. Das Duo Verena ...

Erfolgreicher Start: Erster Kinder-Fußball-Tag in Niederroßbach

Der erste Kinder-Fußball-Tag des Sportvereins Niederroßbach am Samstag (17. Mai) war ein voller Erfolg. ...

Werbung