Spannendes Fußballturnier der Grundschulen in der VG Montabaur
Von Wolfgang Rabsch
Gestern (21.Mai) wurde in Ruppach-Goldhausen bereits zum 40. Mal, das Fußballturnier der Grundschulen aus der Verbandsgemeinde Montabaur durchgeführt. Es war demzufolge eine Jubiläumsveranstaltung, die eindrucksvoll unter Beweis stellte, dass man bei entsprechendem Engagement, etwas auf die Beine stellen kann, was Kinder im Alter von acht bis zehn Jahren begeistert.
Montabaur. Begeisterung war der richtige Ausdruck – denn bereits aus einiger Entfernung zum Sportplatz in Ruppach-Goldhausen war lautes Kindergeschrei und sonstiger Lärm zu hören. Der Eindruck verfestigte sich beim Erreichen des Sportplatzes, denn es wurde auf zwei Spielfeldern gekickt, während auf einem weiteren Feld die Möglichkeit bestand, das DFB-Fußball-Abzeichen zu erlangen.
Gute Organisation und prima Stimmung beim Turnier
Die Spielfelder waren von Zuschauern dicht umlagert, die ihre Teams während der Spiele frenetisch anfeuerten. Vor dem Sportlerheim am Sportplatz befanden sich viele Zuschauer, darunter Lehrer und Eltern der Kinder, Betreuer, Organisatoren und die Turnierleitung. Organisiert wurde das Fußballturnier von der Grundschule “Am Ahrbach“ aus Ruppach-Goldhausen, unter der Federführung ihrer Schulleiterin Ellen Opper, die bei den Planungen von ihrem Team unterstützt wurde. Die Turnierleitung lag in den bewährten Händen von Guido Schiffgen, der bereits zum 20. Mal als Turnierleiter fungierte. Die Versorgung der Besucher wurde von Vereinsmitgliedern des TuS Ahrbach wahrgenommen, die kaum nachkamen, hungrige und durstige Mäuler zu befriedigen. Die prachtvolle Stimmung wurde weiter dadurch gefördert, dass einige Schulen mit Bussen anreisten, in denen nicht nur die Spieler, sondern auch viele Mitschüler sich befanden, um ihre Teams anzufeuern.
Es geht auch ohne Handy
Bevor der Autor dieses Artikels sich mit dem sportlichen Teil des Turniers befasst, noch eine Anmerkung: Zurzeit wird fast überall über ein Handyverbot in den Schulen gesprochen und diskutiert, weil bekannt ist, welche Gefahren und Risiken durch übermäßigen Handygebrauch von Kindern entstehen können. Es fiel am Sportplatz in Ruppach-Goldhausen auf, das eigentlich nirgendwo ein Handy zu sehen war. Die Kinder spielten entweder Fußball, oder feuerten ihre Teams an, oder spielten hinter den Toren Nachlaufen, lachten und hatten miteinander großen Spaß, so wie es früher einmal war. Es fand eine Kommunikation und untereinander statt, anscheinend hatte man die Macht des Handys an diesem Tag vergessen. Es wirkt nicht übertrieben, zu sagen, dass die “Kinder hier wieder Kinder sein durften“. Diese Ansicht wurde von vielen Lehrern bei einigen Gesprächen bestätigt, die dankbar zur Kenntnis nahmen, dass die Kinder sich allesamt miteinander spielerisch beschäftigten.
Großer Einsatz und unbändiger Siegeswille bei den Teams
Insgesamt waren neun Grundschulen aus der VG Montabaur am Turnier beteiligt: Montabaur, Horbach, Nentershausen, Welschneudorf, Horressen, Neuhäusel, Girod, Niederelbert und Ruppach-Goldhausen, welche in zwei Gruppen eingeteilt, in 16 Gruppenspielen über je zehn Minuten gegeneinander antraten. Der 7.,8. und 9. Platz wurde jeweils durch ein Neun-Meterschießen ermittelt. Im Halbfinale standen sich die Grundschulen von Nentershausen und Ruppach-Goldhausen gegenüber, das Nentershausen mit 1:0 gewinnen konnte. Das zweite Halbfinale verlor Neuhäusel gegen Montabaur mit 0:3, sodass im Finale Nentershausen und Montabaur aufeinandertrafen. Letztendlich gewann Montabaur das Finale hochverdient mit 2:0 und kürte sich zum souveränen Turniersieger. Erfreulich für die Gastgeber der Grundschule aus Ruppach-Goldhausen war das Erreichen des dritten Platzes im Turnier.
Verdienter Beifall bei der Siegerehrung
Die Siegerehrung wurde von Andree Stein, dem ersten Beigeordneten der Verbandsgemeinde Montabaur, vorgenommen, der die Siegerehrung als eine seiner letzten Amtshandlungen ansah, da er in Kürze in den wohlverdienten Ruhestand versetzt wird. Ein schönes Bild entstand, als bei der Siegerehrung alle teilnehmenden Teams auf dem Rasen Platz nahmen und unter dem Beifall der anderen Teams und des Publikums, Urkunden, Pokale und Fußbälle entgegennehmen konnten.
Ein Höhepunkt der Siegerehrung war der Moment, als das Team der Grundschule aus Horbach aufgerufen wurde: Ein Spieler aus Korbach ergriff das Mikrofon und dankte der scheidenden Schulleiterin Sabine Stahlberg, die sich nur noch bis zu den Sommerferien im Dienst befindet. Unter Beifall und Jubel des Publikums, erhielt Sabine Stahlberg einen Fußball als Erinnerung, der ähnlich wie von großen Teams, von den Spielern der Grundschule Horbach mit Autogrammen versehen wurde. Das war ein sehr emotionaler Augenblick, der vielen unter die Haut ging. Als die Mannschaft der siegreichen Grundschule aus Montabaur den großen Wanderpokal der VG Montabaur in die Höhe strecken konnte, brach grenzenloser Jubel aus – fast wie bei Teams, die den WM-Titel oder die Champions League gewonnen haben. Abschließend ehrte Andree Stein noch Ellen Opper und Volker Wetzlar, Mäzen und Helfer des Turniers, für ihren Einsatz für das Turnier.
Neben dem Turnier bestand auch die Möglichkeit, das DFB-Fußball-Abzeichen für Kinder und Jugendliche zu erwerben. Beim DFB-Fußball-Abzeichen können Fähigkeiten wie Dribbeln, Passen und Schießen gezielt mit Spaß trainiert und geprüft werden. Hier können alle ihre technischen Fertigkeiten unter Beweis stellen. Abhängig von den erreichten Punkten, erhalten die Teilnehmer die Urkunde in Gold, Silber oder Bronze.
Mehr dazu:
Kinder & Jugend
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion
Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder): |
|
|
|
|
|
|