Werbung

Nachricht vom 22.05.2025    

Feierliche Eröffnung: Der erweiterte "Kleine Wäller Vitalparcours" lädt zum Training ein

Von Wolfgang Tischler

Am 9. Oktober 2022 wurde der "Kleine Wäller Vitalparcours" in Hardert feierlich eröffnet. Die Gemeinden Hardert, Rengsdorf und Bonefeld haben damit ein neues Freizeitangebot geschaffen, das auf großes Interesse stößt. Der Parcours wurde nun deutlich erweitert.

Fotos: Wolfgang Tischler

Hardert. Das Ziel der drei Nachbargemeinden Hardert, Rengsdorf und Bonefeld war es, im Herzen des Naturparks Rhein-Westerwald ein attraktives Freizeitangebot für Wanderer, Schulklassen, Sportler, Touristen, Familien mit Kindern sowie Senioren zu schaffen. Dieses Ziel wurde erreicht, und der Bekanntheitsgrad des "Kleinen Wäller Vitalparcours" hat sich in den letzten Jahren zu einer Marke in der Region entwickelt.

Das generationenübergreifende Bewegungsangebot bietet eine Plattform zur Organisation von Breitensportaktivitäten. Nachdem alle Fitnessgeräte installiert waren, zeigten erste Erfahrungen, dass es noch Verbesserungspotenzial gibt. Übungsleiterinnen der ASS Rengsdorf und weitere Sporttherapeuten regten an, den Parcours zu erweitern, um ein anspruchsvolles Bewegungsangebot zu bieten.

Der Vitalparcours soll alle Altersgruppen zur sportlichen Aktivität motivieren - egal ob jung, alt, sportlich, weniger sportlich oder mobilitätseingeschränkt. Neue Geräte sollen das Training der Hauptmuskelgruppen unterstützen und den Spaß an der Bewegung fördern. Die Ortsbürgermeisterin und die Ortsbürgermeister der drei Gemeinden schätzten die vielen Anregungen aus der Bevölkerung.

Das größte Problem war die finanzielle Seite. Auf der Suche nach Sponsoren waren die Macher sehr erfolgreich. Initiator Gunter Jung erzählte, dass alle angesprochenen regionalen Firmen Unterstützung zugesagt hatten. Nach der Umsetzung wurde am 21. Mai im Beisein aller Unterstützer und Helfer der erweiterte „Kleine Wäller Vitalparcours“ eingeweiht und getestet. Die Bürgermeister Heiko Schlosser, Hardert, Marc Dillenberger, Rengsdorf, und Claudia Runkel, Bonefeld ließen die Entstehung kurz Revue passieren und dankten herzlich allen Sponsoren und den fleißigen Helfern, die den Aufbau mit vollzogen haben.



Offizieller Startpunkt ist der Wanderparkplatz an der K104 zwischen Rengsdorf und Hardert. Alternativ kann man die Tour auch am Ortsrand von Hardert oder am Deichwiesenhof in Bonefeld beginnen. Dort steht jetzt ein Multifunktionstrainer, der zum Aufwärmen und Lockern für den Start in die Tour dient. An weiteren sieben Stationen können junge und ältere Besucher ihre Fitness umfangreich testen und ausbauen. Auch die Kinder kommen nicht zu kurz. Etliche Geräte laden zum Klettern und Turnen ein. Ein besonderes Highlight für den Nachwuchs ist das am Weg liegende Damwild-Gehege. Hier können die Tiere auch mit Snacks aus einem Futterautomaten gefüttert werden.

Zum Abschluss des Rundweges gibt es diverse Einkehrmöglichkeiten in den drei Orten Bonefeld, Hardert und Rengsdorf. Ein Flyer am Start an der K 104 gibt umfangreiche Auskunft. woti


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Landgericht Koblenz: Freiheitsstrafe ohne Bewährung wegen Kindesmissbrauchs

Vor der 6. Strafkammer des Landgerichts Koblenz ist ein Mann wegen sexuellen Missbrauchs eines Kindes ...

Energie sparen mit neuen Fenstern und Türen

Fenster und Türen spielen eine zentrale Rolle für ein angenehmes Wohnklima und niedrige Energiekosten. ...

Verbandsgemeinde Hachenburg als "Engagierte Kommune" ausgezeichnet

Die Verbandsgemeinde Hachenburg wurde im Rahmen des Landesprojekts "Engagierte Kommune" für ihr Engagement ...

Brückenarbeiten an der A 3 bei Ransbach-Baumbach vorzeitig abgeschlossen

Die Instandsetzungsarbeiten am Brückenbauwerk über die A 3 im Bereich der Anschlussstelle Ransbach-Baumbach ...

Kommunale Wärmeplanung für die Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen vorgestellt

Die Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen hat ihre kommunale Wärmeplanung präsentiert. Bei einer gut besuchten ...

Neues Bildungs- und Gemeinschaftszentrum entsteht in Westerburg

In Westerburg entsteht ein Bauprojekt, das Bildung, Sport und Gemeinschaft unter einem Dach vereint. ...

Weitere Artikel


Wandern: Zehn Jahre Nationalpark Hunsrück-Hochwald - Die Natur übernimmt das Zepter

Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald feiert sein zehnjähriges Bestehen und die Natur hat in dieser Zeit ...

Ransbach-Baumbach startet Wettbewerb für den ältesten Kühlschrank

In Ransbach-Baumbach beginnt eine besondere Mitmachaktion. Gesucht wird der älteste funktionstüchtige ...

Unbeständiges Wetter in Rheinland-Pfalz - Regen und Frost, aber Besserung in Sicht

Das Frühlingswetter macht eine Pause: In Rheinland-Pfalz erwartet uns eine kühle und wechselhafte Wetterlage. ...

Dr. Tanja Machalet übernimmt Vorsitz im Gesundheitsausschuss

Dr. Tanja Machalet, Abgeordnete der SPD, hat den Vorsitz im Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestages ...

Katholische Kirche investiert Millionen in die Flüchtlingshilfe - Erzbischof warnt vor Polarisierung

Die katholische Kirche hat im vergangenen Jahr erhebliche Summen in die Unterstützung von Geflüchteten ...

Archäologischer Durchbruch: Alter des ältesten mesopotamischen Bootes in Koblenz enthüllt

Die antike Stadt Uruk, einst ein zentraler Knotenpunkt in Mesopotamien, birgt noch immer Geheimnisse. ...

Werbung