Werbung

Nachricht vom 21.05.2025    

Mehr Geld und mehr Freizeit für Kfz-Beschäftigte in Rheinland-Pfalz

In den Tarifverhandlungen für das Kfz-Handwerk in Rheinland-Pfalz haben sich die Parteien auf einen neuen Vertrag geeinigt, der neben Gehaltserhöhungen auch flexible Freizeitregelungen ermöglicht.

IG Metall. Foto: Friso Gentsch/dpa

Koblenz. Die rund 11.000 Beschäftigten in Kfz-Werkstätten und Autohäusern in Rheinland-Pfalz dürfen sich über eine Gehaltserhöhung freuen. Der neue Tarifvertrag sieht vor, dass die Entgelte ab Juli um 2,3 Prozent steigen. Eine weitere Erhöhung um 3,3 Prozent tritt ab August 2026 in Kraft. Die Laufzeit des Tarifvertrags erstreckt sich bis Ende Mai 2027.

Auch die Ausbildungsvergütungen werden angepasst: Ab Juli erhöhen sie sich um 80 Euro pro Ausbildungsjahr, gefolgt von einer weiteren Steigerung um 3,3 Prozent ab August nächsten Jahres. Die Arbeitgeber bezeichnen die Vereinbarung als guten Kompromiss.

Zusätzlich bietet der neue Tarifvertrag laut Gewerkschaft eine interessante Neuerung: Beschäftigte können nun bis zu fünf zusätzliche freie Tage pro Jahr nehmen, indem sie diese über Abzüge beim Monatseinkommen finanzieren. Diese Regelung eröffnet den Mitarbeitern mehr Flexibilität in ihrer Freizeitgestaltung. (dpa/bearbeitet durch Red)


Mehr dazu:   Handwerk  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Rheinvertiefung: Pläne für 2033 trotz Herausforderungen

Das Projekt zur Vertiefung der Fahrrinne des Mittelrheins bleibt ein wichtiges Thema. Trotz bestehender ...

Gullydeckel-Diebstahl: Ein Verdächtiger sitzt in U-Haft

Ein ungewöhnlicher Diebstahl sorgt im Landkreis Cochem-Zell für Aufsehen. Zwei Männer stehen im Verdacht, ...

Deutlicher Anstieg tödlicher Verkehrsunfälle in Rheinland-Pfalz

In Rheinland-Pfalz sind im ersten Halbjahr 2025 deutlich mehr Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben ...

CDU-Generalsekretär Linnemann drängt auf Reformen bei Sozialversicherungen

Die Diskussion um die Zukunft der Sozialversicherungen nimmt Fahrt auf. CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann ...

Rheinland-Pfälzische CDU fordert klare Ansagen zur Stromsteuer

Der rheinland-pfälzische CDU-Vorsitzende Gordon Schnieder setzt auf Unterstützung aus Berlin für die ...

Rheinland-Pfalz bei Medizinstudienplätzen im Hintertreffen

Rheinland-Pfalz ist beim Angebot von Medizinstudienplätzen im bundesweiten Vergleich schlecht aufgestellt. ...

Weitere Artikel


Archäologischer Durchbruch: Alter des ältesten mesopotamischen Bootes in Koblenz enthüllt

Die antike Stadt Uruk, einst ein zentraler Knotenpunkt in Mesopotamien, birgt noch immer Geheimnisse. ...

Katholische Kirche investiert Millionen in die Flüchtlingshilfe - Erzbischof warnt vor Polarisierung

Die katholische Kirche hat im vergangenen Jahr erhebliche Summen in die Unterstützung von Geflüchteten ...

Dr. Tanja Machalet übernimmt Vorsitz im Gesundheitsausschuss

Dr. Tanja Machalet, Abgeordnete der SPD, hat den Vorsitz im Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestages ...

Küchenbrand in Borod: Technischer Defekt als Ursache vermutet

In Borod kam es am Mittwochnachmittag zu einem Küchenbrand, der für Aufregung sorgte. Feuerwehrkräfte ...

Westerwälder Holzwerke starten durch - neue Starkholzlinie und Namenswechsel

Im Westerwald wurde eine zukunftsweisende Investition vorgestellt: Das traditionsreiche Unternehmen Westerwälder ...

Webinarreihe im Juni: "Starke Frauen. Starke Wege."

Die IHK Koblenz startet im Juni eine Webinarreihe für und über Unternehmerinnen. Drei digitale Talkrunden ...

Werbung