Werbung

Nachricht vom 21.05.2025    

Westerwälder Holzwerke starten durch - neue Starkholzlinie und Namenswechsel

Von Lara Schumacher

Im Westerwald wurde eine zukunftsweisende Investition vorgestellt: Das traditionsreiche Unternehmen Westerwälder Holzpellets firmiert ab sofort unter dem neuen Namen „Westerwälder Holzwerke“. Der Grund: Ein erweitertes Produktportfolio, modernste Technik – und ein starkes Statement zur Nachhaltigkeit.

Unter dem neuen Namen „Westerwälder Holzwerke“ präsentierte das Unternehmen seine Produktneuheiten im firmeneigenen Werksverkauf – errichtet aus übergroßen Baumstämmen, die nicht mehr verarbeitet werden konnten. Fotos: Lara Jane Schumacher (Art of Jane)

Langenbach bei Kirburg. Am 19. Mai präsentierte sich das Unternehmen Westerwälder Holzpellets mit neuem Namen und neuer Ausrichtung. Bei bestem Wetter fand die offizielle Vorstellung der „Westerwälder Holzwerke“ auf dem neu gestalteten Außengelände des Unternehmens statt. Die Präsentationsfläche selbst war bereits ein Ausdruck der Philosophie des Unternehmens: errichtet aus Baumstämmen, die zu groß für die neue Säge sind – und damit zum Sinnbild einer effizienten, aber bewussten Holznutzung wurden.

Mehr Holz aus weniger Stamm
Die zentrale Neuerung am Standort ist eine sogenannte Starkholzlinie mit moderner Blockbandsägetechnik, in die laut Unternehmensangaben ein achtstelliger Betrag investiert wurde – die größte Einzelinvestition in der Geschichte des Familienbetriebs. Diese Technik erlaubt nicht nur die Verarbeitung deutlich größerer Stammdurchmesser von bis zu einem Meter, sondern auch die Nutzung anderer Holzarten wie Buche oder Douglasie. Reines Fichtenholz, früher Hauptrohstoff, ist durch Klimawandel, Trockenheit und Borkenkäfer nicht mehr in ausreichender Menge verfügbar.

Die neue Anlage sorgt für eine bessere Ausbeute: Mehr Schnittholz pro Rundholz – und weniger Abfall. Was dennoch an Rinde und Spänen anfällt, wird konsequent weiterverwertet. In Langenbach entsteht aus den Nebenprodukten Strom und Wärme, klimaneutral und lokal erzeugt.

„Wenn man sich um Holz kümmert, hält es ewig“
Geschäftsführer Markus Mann betonte in seiner Eröffnungsrede die Rolle des Unternehmens in der Region: „Die Holzwirtschaft hat mehr Power als die Automobilindustrie!“ und weiter: „Alles Geld, was wir hier verdienen, geben wir auch hier wieder aus.“ Gemeint ist nicht nur die nachhaltige Verwendung der Ressourcen, sondern auch die Förderung von Arbeitsplätzen und Investitionen in den Standort.



Mit dem neuen Unternehmensnamen „Westerwälder Holzwerke“ will man auch nach außen hin sichtbar machen, dass neben Holzpellets nun auch weitere Produkte entstehen – etwa Terrassendielen und Gartenhölzer aus heimischen Hölzern. Tropenholz oder Importe aus Osteuropa sollen so überflüssig werden.

Auch das Logo wurde überarbeitet – behutsam, mit grün gefärbtem Baummotiv und neuem Schriftzug.

Ein Blick hinter die Kulissen
Im Anschluss an die Vorstellung gab es eine Führung durch die Produktionshalle, in der die neue Technik in Betrieb ist. Besucher konnten Gespräche mit Mitarbeitenden führen und einen Eindruck von den nachhaltigen Prozessen und Abläufen gewinnen, die für das Unternehmen zentral sind – vom Elektro-Fuhrpark bis zur ökologischen Strom- und Wärmeerzeugung.

Mit der Erweiterung und der Umfirmierung stellt sich der Betrieb mit fast 100-jähriger Geschichte zukunftsfähig auf – regional verwurzelt, nachhaltig ausgerichtet und technisch modernisiert. LJS


Mehr dazu:   Wirtschaft  
Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


IHK Koblenz kritisiert politische Vorhaben und fordert Reformen

Die Frühjahrssitzung der Vollversammlung der IHK Koblenz stand im Zeichen wirtschaftspolitischer Herausforderungen. ...

Nachhaltigkeit im Fokus: Startschuss für den Nachhaltigkeitspreis des Westerwaldkreises

Gemeinsam vom Klimaschutzmanagement und der Wirtschaftsförderung des Westerwaldkreises wird in diesem ...

Vertreterversammlung der VR Bank RheinAhrEifel eG in Koblenz setzt Impulse

In Koblenz fand am 13.05.2025 die Vertreterversammlung der VR Bank RheinAhrEifel eG statt. Rund 750 Gäste ...

Steuerliche Erstberatung für Gründer: IHK Montabaur bietet Unterstützung

In Montabaur erhalten Existenzgründer im Jahr 2025 wieder die Möglichkeit, sich kostenlos in steuerlichen ...

Regionale Bäckereien setzen Zeichen bei den Westerwälder Holztagen

Die Westerwälder Holztage am 28. und 29. Juni 2025 versprechen spannende Einblicke in die Welt des Holzes. ...

Grenzüberschreitende Kooperation im Handwerk: Modellregion für Europa

Die jüngste Vollversammlung des Interregionalen Rats der Handwerkskammern (IRH) fand in Koblenz statt ...

Weitere Artikel


Küchenbrand in Borod: Technischer Defekt als Ursache vermutet

In Borod kam es am Mittwochnachmittag zu einem Küchenbrand, der für Aufregung sorgte. Feuerwehrkräfte ...

Mehr Geld und mehr Freizeit für Kfz-Beschäftigte in Rheinland-Pfalz

In den Tarifverhandlungen für das Kfz-Handwerk in Rheinland-Pfalz haben sich die Parteien auf einen neuen ...

Archäologischer Durchbruch: Alter des ältesten mesopotamischen Bootes in Koblenz enthüllt

Die antike Stadt Uruk, einst ein zentraler Knotenpunkt in Mesopotamien, birgt noch immer Geheimnisse. ...

Webinarreihe im Juni: "Starke Frauen. Starke Wege."

Die IHK Koblenz startet im Juni eine Webinarreihe für und über Unternehmerinnen. Drei digitale Talkrunden ...

Unfall auf der B8 bei Freilingen: Zwei Leichtverletzte nach Kollision

Am Morgen des Mittwochs (21. Mai) ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der B8 bei Freilingen, bei dem ...

Wechselhaftes Wetter in Rheinland-Pfalz erwartet

In den kommenden Tagen müssen sich die Menschen in Rheinland-Pfalz auf wechselhaftes Wetter einstellen. ...

Werbung