Pressemitteilung vom 20.05.2025
Schüler des Werner-Heisenberg-Gymnasiums erreichen mit Wetterballon die Stratosphäre
Die Klasse 10e des Werner-Heisenberg-Gymnasiums in Neuwied hat ein beeindruckendes Projekt erfolgreich abgeschlossen. Mit Unterstützung ihres Lehrers Jörg Hilberth starteten sie einen Wetterballon, der spektakuläre Bilder und Daten aus großer Höhe lieferte.

Neuwied. Am 6. Mai erlebte die Klasse 10e des Werner-Heisenberg-Gymnasiums einen besonderen Moment: Ihr selbstgebauter Wetterballon erreichte eine Höhe von exakt 38.702,5 Metern und damit praktisch den Rand zum Weltall. Wochenlange Vorbereitung und engagierte Teamarbeit führten zu diesem Erfolg. Klassenlehrer Jörg Hilberth, der das Projekt initiiert hatte, konnte auf die motivierte Unterstützung seiner Schüler zählen.
In verschiedenen Arbeitsgruppen widmeten sich die Schüler Aufgaben wie der Klärung rechtlicher Fragen, dem Stellen von Anträgen und dem Abschluss von Versicherungen. Die größte Herausforderung bestand im Bau der Sonde, die als Herzstück der Mission diente. Kameras wurden programmiert, ein GPS-Tracker installiert und spezielle Flügel für den Flug konstruiert.
Optimale Flugbedingungen
Unterstützung erhielt das Projekt durch Sponsoren: Die Firma IBA Trockenausbau und der Förderverein der Schule übernahmen Materialkosten, während die Pferdepension Bretzhof in Hüllenberg ein Feld als Startplatz zur Verfügung stellte.
Der Starttag wurde sorgfältig gewählt, um optimale Flugbedingungen zu gewährleisten. Mithilfe von Drohnen konnten die Schüler den Aufstieg des Ballons filmen und beobachten. Der Ballon verweilte insgesamt zwei Stunden und 45 Minuten in der Luft und landete nach einer Strecke von 50 Kilometern in Nerdlen bei Daun in der Eifel.
Die erfolgreiche Mission eröffnet neue Möglichkeiten für zukünftige Projekte am WHG. Jörg Hilberth plant bereits die Gründung einer "Wetterballon-AG", die weitere Experimente durchführen soll. Schon zu Beginn des nächsten Schuljahres könnte ein neuer Flug in Richtung Weltall angekündigt werden. (PM/Red)
Mehr dazu:
Drohnenaufnahmen
Kinder & Jugend
Feedback: Hinweise an die Redaktion