Werbung

Pressemitteilung vom 20.05.2025    

Grüne Dächer: Effektiver Schutz gegen Hitze und Regen

Die Verbraucherzentrale NRW hebt die zahlreichen Vorteile von Dachbegrünungen in urbanen Gebieten hervor. Diese umweltfreundlichen Lösungen bieten nicht nur Schutz vor Wetterextremen, sondern tragen auch zur Verbesserung der Lebensqualität bei.

Beispielbild. (Foto: VZ NRW/Mackenbrock)

Region. In Zeiten zunehmender Wetterextreme und städtischer Verdichtung sind Dachbegrünungen doppelt nützlich und vielseitig umsetzbar. "Gut begrünte Dächer sind wie eine echte Superkraft", erklärt Annika Dobbers von der Gruppe Klimaanpassung der Verbraucherzentrale NRW. Sie betont, dass sowohl Bewohner als auch Städte von diesen profitieren können und Gründächer einen wertvollen Beitrag zur Klimaanpassung leisten.

Klimaschutz und Abkühlung
Begrünte Dächer haben die Fähigkeit, das Mikroklima zu verbessern und Feinstaub zu binden. An heißen Tagen wirken sie wie natürliche Klimaanlagen, indem sie die Umgebungstemperatur senken und den Energiebedarf für Kühlung reduzieren. Während sich herkömmliche Dächer im Sommer auf bis zu 80 Grad Celsius erhitzen können, bietet ein Aufbau mit Substratschicht und Pflanzen Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung. Dies führt zu einer angenehmeren Wohnatmosphäre, insbesondere in schlecht gedämmten Gebäuden, und verlängert die Lebensdauer des Daches, da es weniger Witterungseinflüssen ausgesetzt ist.



Lebensqualität und Artenvielfalt
Ein grünes Dach schafft neue Lebensräume für Flora und Fauna, fördert die Biodiversität und verbessert die Aufenthaltsqualität in Städten. Für einen ersten Schritt kann man mit kleineren Flächen wie dem Flachdach einer Garage beginnen. Solche Projekte sind mit einer guten Anleitung leicht umzusetzen.

Starkregenschutz und Wassermanagement
Gründächer speichern Regenwasser, entlasten die Kanalisation bei Starkregen und tragen zur Vermeidung von Überschwemmungen bei. Dabei gilt: Je höher der Aufbau der Dachbegrünung, desto größer die Speicherfähigkeit.

Gut beraten
In regelmäßigen Online-Seminaren der Verbraucherzentrale NRW geben Experten praxisnahe Tipps zur Planung und Umsetzung von Gründächern. Themen sind unter anderem Planungsschritte, Pflege, geeignete Pflanzen und finanzielle Fördermöglichkeiten. Für individuelle Fragen stehen umfassende Beratungen zur Verfügung. Weitere Informationen und Anmeldung zu den Seminaren sind online zu finden. (PM/Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Ratgeber   Naturschutz  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Ratgeber


Kabelgebühren in der Nebenkostenabrechnung? Worauf Mieter jetzt achten müssen

Seit dem 1. Juli 2024 dürfen Kabel-TV-Kosten nicht mehr über die Nebenkosten abgerechnet werden. Doch ...

Biomüll im Sommer: So bleibt die Tonne geruchsarm

Im Sommer kann die Biotonne schnell zur Geruchsbelästigung werden und Insekten anziehen. Doch mit einigen ...

Energie sparen im Urlaub: Tipps der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz

Die Ferienzeit ist in vollem Gange, und viele Menschen machen sich auf den Weg in den Urlaub. Mit einfachen ...

Beziehungszufriedenheit: Warum Schwankungen ganz normal sind

In romantischen Beziehungen ist es keine Seltenheit, dass die Zufriedenheit schwankt. Eine neue Studie ...

Trockenheit in Rheinland-Pfalz: Fünf Tipps zum Schutz von Natur und Tieren

Die anhaltende Trockenheit stellt eine Herausforderung für die Natur und Tierwelt in Rheinland-Pfalz ...

Nachhaltige Gärten: So überstehen sie heiße Sommer

Angesichts zunehmender Wetterextreme in den Sommermonaten wird die Pflege von Gärten immer anspruchsvoller. ...

Weitere Artikel


Motorradfahrer flieht mit 200 km/h vor Polizeikontrolle in Katzenelnbogen

In Katzenelnbogen ereignete sich am 19. Mai ein Vorfall, bei dem ein Motorradfahrer einer Polizeikontrolle ...

Gefahr aus der Küche: Fette und Öle verstopfen Neuwieds Abwasserrohre

In Neuwied sorgen verstopfte Abwasserrohre weiterhin für Probleme. Die Servicebetriebe Neuwied (SBN) ...

Zweite Aktualisierung: B 414 nach Kollision zwischen Bus und Lkw wieder freigegeben

Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Dienstagmittag (20. Mai) auf der Bundesstraße 414 bei Lautzenbrücken. ...

Pflegestützpunkte im Westerwaldkreis laden zum Aktionstag ein

Am Donnerstag, 5. Juni, veranstalten die Pflegestützpunkte des Westerwaldkreises einen Aktionstag an ...

Innovative Pflegeausbildung: Stiftung St. Vincenz Hospital überreicht Alters-Simulationsanzug

Die Pflegeausbildung am St. Vincenz-Krankenhaus setzt auf Praxisnähe und Empathie: Mit der Anschaffung ...

Open-Air-Konzerte unter freiem Himmel: "Treffpunkt Kannofen" zieht um

Ab Sommer 2025 erwartet Musikliebhaber in Höhr-Grenzhausen ein neues Highlight. Die beliebte Konzertreihe ...

Werbung