Werbung

Nachricht vom 20.05.2025    

Sirenen-Netz in Rheinland-Pfalz nach Ahrtal-Flut deutlich ausgebaut

Seit der Flutkatastrophe im Ahrtal im Sommer 2021 hat Rheinland-Pfalz das Netz an Sirenen erheblich erweitert. Diese Maßnahmen sollen sicherstellen, dass die Bevölkerung im Ernstfall effektiv gewarnt werden kann.

Alarmsirenen (Foto: Soeren Stache/dpa)

Rheinland-Pfalz. Seit dem verheerenden Hochwasser im Ahrtal vor knapp vier Jahren hat sich die Anzahl der Sirenen in Rheinland-Pfalz deutlich erhöht. Aktuell gibt es laut dem Warnmittelkataster des Landes 3.458 betriebsbereite Sirenen in den Kommunen, wie das Innenministerium in Mainz bekanntgab. Nach der Katastrophe, bei der 135 Menschen ums Leben kamen, wurden 869 neue Sirenen installiert. Für 660 dieser Anlagen wurde finanzielle Unterstützung aus einem Förderprogramm von Bund und Land bereitgestellt.

Innenminister Michael Ebling (SPD) betonte: "Sirenen sind ein bewährtes und effektives Warnmittel, das die Bevölkerung im Ernstfall schnell erreicht." Sie seien ein wichtiger Bestandteil eines umfassenden Warnsystems. Insgesamt wurden 13,8 Millionen Euro für den Ausbau des Sirenennetzes in Rheinland-Pfalz bereitgestellt, wobei 5,3 Millionen Euro vom Bund und 8,5 Millionen Euro vom Land stammen. Mehr als elf Millionen Euro wurden bereits genehmigt, und etwa 6,8 Millionen Euro an Fördermitteln wurden bisher ausgezahlt.



(dpa/bearbeitet durch Red)


Mehr dazu:   Gesellschaft  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


FDP fordert Abschaffung der Straßenausbaubeiträge in Rheinland-Pfalz

Die Diskussion um die Straßenausbaubeiträge in Rheinland-Pfalz gewinnt an Fahrt. Am Mittwoch (1. Oktober ...

CDU fordert intelligente Videoüberwachung an kritischen Orten in Rheinland-Pfalz

Die CDU-Fraktion in Rheinland-Pfalz setzt sich für den landesweiten Einsatz intelligenter Videokameras ...

Regnerisches Wetter über das verlängerte Wochenende in Rheinland-Pfalz

Nach einer sonnigen Phase müssen sich die Menschen in Rheinland-Pfalz auf einen Wetterumschwung einstellen. ...

Rheinland-Pfalz treibt Windenergieausbau voran

Der Ausbau erneuerbarer Energien in Rheinland-Pfalz schreitet weiter voran. Besonders bei der Genehmigung ...

Rheinland-Pfalz setzt auf KI-Fortbildung für Lehrkräfte

Die digitale Transformation hält Einzug in die Klassenzimmer von Rheinland-Pfalz. Eine neue Fortbildungsinitiative ...

Rückruf von Kalmar-Fangarmen wegen Verunreinigungsgefahr

Ein Unternehmen mit Sitz in Garching bei München ruft seine Kalmar-Fangarme aus dem Handel zurück. Der ...

Weitere Artikel


Hendrik Hering tritt für die SPD im Wahlkreis Bad Marienberg/Westerburg bei der Landtagswahl an

Die SPD im Wahlkreis 5 hat entschieden: Hendrik Hering soll auch bei der Landtagswahl 2026 als Direktkandidat ...

Open-Air-Konzerte unter freiem Himmel: "Treffpunkt Kannofen" zieht um

Ab Sommer 2025 erwartet Musikliebhaber in Höhr-Grenzhausen ein neues Highlight. Die beliebte Konzertreihe ...

Innovative Pflegeausbildung: Stiftung St. Vincenz Hospital überreicht Alters-Simulationsanzug

Die Pflegeausbildung am St. Vincenz-Krankenhaus setzt auf Praxisnähe und Empathie: Mit der Anschaffung ...

Einheitliche ÖPNV-Standards für Rheinland-Pfalz im Oktober erwartet

Die Mobilitätsministerin von Rheinland-Pfalz, Katrin Eder, hat angekündigt, dass der lang erwartete Nahverkehrsplan ...

Stromausfall in Helferskirchen: Bauarbeiten legen Versorgung lahm

Ein Stromausfall legte am Montagvormittag (19. Mai) Teile von Helferskirchen lahm. Ursache war ein beschädigtes ...

Unbeständiges Wetter ab Mittwoch - Schauer und Gewitter in Rheinland-Pfalz erwartet

In den kommenden Tagen steht Rheinland-Pfalz ein wechselhaftes Wetter bevor. Der Deutsche Wetterdienst ...

Werbung