Werbung

Pressemitteilung vom 16.05.2025    

Sanierung der Westerwälder Seenplatte: Fortschritte und Herausforderungen

Die Sanierung der Westerwälder Seenplatte ist ein bedeutendes Projekt für Natur- und Gewässerschutz in Rheinland-Pfalz. Bei einem Vor-Ort-Termin informierte sich Landtagsabgeordneter Hendrik Hering über den aktuellen Stand der Maßnahmen.

Landtagsabgeordneter Hendrik Hering besucht zusammen mit Vertretern des NABU die Westerwälder Seenplatte (Foto: Abgeordnetenbüro)

Dreifelden. Die Westerwälder Seenplatte, ein wichtiges Natur- und Erholungsgebiet, wird derzeit umfassend saniert und naturschutzfachlich weiterentwickelt. Der Landtagsabgeordnete Hendrik Hering war gemeinsam mit Vertretern des NABU die vor Ort, um sich über den Fortschritt nach dem Eigentumsübergang an die NABU Stiftung Nationales Naturerbe zu informieren.

Rund zwei Millionen Euro sind bereits in erste Maßnahmen investiert worden. Die Sanierung basiert auf einer öffentlich-rechtlichen Vereinbarung zwischen dem Land Rheinland-Pfalz, vertreten durch das Umweltministerium, und der NABU Stiftung vom 19. November 2019. Die Landesförderung stammt aus Ersatzzahlungsmitteln und wurde von der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz bewilligt.

Nachhaltiges Naherholungsziel
Hering betonte: "Die Investitionen sind ein Gewinn für Umwelt- und Naturschutz in unserer Region, und sie zeigen, dass dies auch mit den Interessen des Tourismus, insbesondere der Campingwirtschaft, in Einklang gebracht werden kann." Die Seenplatte bleibt ein beliebtes Naherholungsziel, nun aber mit klaren Zielen für eine nachhaltige Nutzung.

Iris Noll von der NABU Stiftung unterstrich: "Gerade mit Blick auf den Klimawandel und die Biodiversitätskrise ist es entscheidend, naturnahe Lebensräume wie die Seenplatte dauerhaft zu sichern. Die Förderung durch das Land hat hier einen entscheidenden Impuls gegeben." Cosima Lindemann vom NABU Rheinland-Pfalz lobte die enge Zusammenarbeit mit dem Umweltministerium und den regionalen Projektbeteiligten.



Kosten verdoppeln sich
Die steigenden Baukosten, bedingt durch Pandemie, geopolitische Krisen und Marktentwicklungen, stellen das Projekt jedoch vor finanzielle Herausforderungen. Die ursprünglich kalkulierten Gesamtkosten von rund drei Millionen Euro haben sich inzwischen auf etwa sieben Millionen Euro erhöht. Während die Sanierung des Dreifelder Weihers bereits weit fortgeschritten ist, befinden sich weitere Maßnahmen an Postweiher, Hausweiher und Hofmannsweiher noch in der Planungs- und Genehmigungsphase.

Der Ortstermin wurde auch von den NABU-Mitarbeitern Stefanie Ullmann und Frank Steinmann vom Projektbüro in Freilingen begleitet. Sie tragen mit ihrer Arbeit zur Kommunikation und Akzeptanz der Vorhaben in den Anrainergemeinden, bei Touristen und Campingplatzbetreibern bei. (PM/Red)


Mehr dazu:   Naturschutz  
Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Straßensperrung bei Untershausen wegen Drückjagd

Am 4. Oktober müssen sich Autofahrer im Westerwaldkreis auf eine Straßensperrung einstellen. Die K 166 ...

Elterngeld und mehr: Digitale Anträge im Westerwaldkreis

Die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises erleichtert den Bürgern den Zugang zu wichtigen Dienstleistungen. ...

Freiwillige im Einsatz: Hachenburgs Wälder für die Zukunft sichern

In der Woche vom 28. September bis 4. Oktober engagieren sich rund 20 Freiwillige aus ganz Deutschland ...

Neuer Bezirksdienstbeamter für Koblenz-Lützel im Amt

Im Koblenzer Stadtteil Lützel gibt es einen neuen Ansprechpartner für die Bürgerinnen und Bürger. Polizeikommissar ...

Kirche in Birken-Honigsessen bot den Rahmen für ein außergewöhnliches Konzert

Am Mittwoch (1. Oktober) konzertierten "Northumbrian Winds" (Nordengland) und der Musikverein Luckenbach ...

Körperverletzung auf dem Oktoberfest in Roßbach

In den frühen Morgenstunden des 28. Septembers ereignete sich auf dem Oktoberfest in Roßbach ein Vorfall, ...

Weitere Artikel


Rheinland-Pfalz modernisiert Polizeifahrzeugflotte: Neue Streifenwagen ab 2026

Die rheinland-pfälzische Polizei steht vor einer Modernisierung ihrer Fahrzeugflotte. Ab dem Jahr 2026 ...

Nachhaltigkeit im Fokus: Startschuss für den Nachhaltigkeitspreis des Westerwaldkreises

Gemeinsam vom Klimaschutzmanagement und der Wirtschaftsförderung des Westerwaldkreises wird in diesem ...

Glockenläuten und Gottesdienst: Kirburg gedenkt dem Ende des Zweiten Weltkriegs

Zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs setzten die Kirchengemeinden von Kirburg und Hachenburg ...

Theaterprojekt "Act Now 25" stärkt Konfliktlösungskompetenzen von Jugendlichen in Ransbach-Baumbach

Ende April wurde an der Erich-Kästner-Realschule plus in Ransbach-Baumbach ein innovatives Theaterprojekt ...

Wochenend-Wetterprognose: Von milden 22 Grad zu potenziellen Regenschauern in Rheinland-Pfalz

Zum Ende der Woche erwarten die Menschen in Rheinland-Pfalz milde Temperaturen, bevor vereinzelt Regenschauer ...

Rheinland-pfälzischer Ministerpräsident Alexander Schweitzer strebt Spitzenposition in der SPD an

Ministerpräsident Alexander Schweitzer wurde von rheinland-pfälzische SPD als stellvertretenden Partei-Chef ...

Werbung