Werbung

Pressemitteilung vom 15.05.2025    

Grüne Westerwald kritisieren Kürzung des ICE-Angebots in Montabaur

Der Kreisverband Westerwald von Bündnis 90/Die Grünen äußert scharfe Kritik an der geplanten Reduzierung des ICE-Angebots am Bahnhof Montabaur. Besonders die Streichung der Frühverbindung nach Köln sorgt für Unmut.

Symbolbild

Montabaur. Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2024 wird die zentrale Frühverbindung um 6.54 Uhr von Montabaur nach Köln gestrichen, was bei vielen Berufspendlern auf Unverständnis stößt. "Diese Streichung verschärft eine bereits seit Jahren anhaltende Entwicklung: Schritt für Schritt wurde das Fahrplanangebot am ICE-Bahnhof Montabaur ausgedünnt - sowohl in Richtung Köln als auch Frankfurt. Besonders betroffen ist aber nun die morgendliche Verbindung nach Köln. Für viele Menschen in der Region wird es damit zunehmend unattraktiv, den öffentlichen Fernverkehr auf dem Weg zur Arbeit zu nutzen", erklärt André Butscheike, Sprecher des Kreisverbands Westerwald.

ICE-Verbindungen sehr ausgedünnt
Derzeit gibt es morgens nur noch zwei Verbindungen von Montabaur nach Köln: um 6.21 Uhr (Ankunft 7.09 Uhr) und um 7.49 Uhr (Ankunft 8.33 Uhr). "Zwischen diesen beiden Zeiten klafft eine Lücke von anderthalb Stunden - und keine der verbliebenen Verbindungen ist für Pendler mit typischen Arbeitszeiten wirklich geeignet. Das ist aus unserer Sicht eine klare Verschlechterung und führt dazu, dass viele wieder verstärkt auf das Auto angewiesen sind", so Butscheike weiter.

Auch die Rückverbindungen am Nachmittag sind mit nur zwei Fahrmöglichkeiten (15.51 Uhr und 18 Uhr) sehr begrenzt. Ähnliche Einschränkungen bestehen für die Gegenrichtungen Köln-Montabaur und die Verbindung zwischen Frankfurt-Montabaur, wenn auch nicht in diesem Ausmaß. "Statt attraktive Alternativen zum Auto zu schaffen, wird durch solche Fahrplankürzungen der Individualverkehr faktisch gestärkt", kritisiert Butscheike. Dabei sei der Bedarf vorhanden - gerade in Zeiten einer sich wandelnden Arbeitswelt. "Viele Menschen ziehen bewusst ins Umland, weil Homeoffice eine tägliche Pendelei nicht mehr notwendig macht. Doch gerade dann brauchen sie an den wenigen Pendeltagen zuverlässige und gut getaktete Verbindungen. Wenn die fehlen, wird der ländliche Raum ausgebremst und seine Attraktivität als Wohnort geschwächt."



Grüne fordern Landrat auf, sich aktiv einzusetzen
Der Kreisverband fordert daher, dass sich der Landrat des Westerwaldkreises aktiv für eine Verbesserung des ICE-Angebots bei der Fahrplanerstellung für 2026 einsetzt. "Wir brauchen ein starkes, verlässliches Bahnangebot - für Klimaschutz, für gleichwertige Lebensverhältnisse im ländlichen Raum und für die Menschen, die hier leben. Pendler im unteren Westerwald dürfen nicht abgekoppelt werden", so Butscheike abschließend. (PM/Red)


Mehr dazu:   Auto & Verkehr   Bündnis 90/Die Grünen   Politik & Wahlen  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Sven Teuber übernimmt das Bildungsministerium in Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz hat einen neuen Bildungsminister: Sven Teuber. Der erfahrene Lehrer und SPD-Politiker ...

Junge FREIE WÄHLER: Kritik am neuen Landesjagdgesetz – David Eilert spricht von ideologischem Anschlag

Die folgende Pressemitteilung stammt von den Jungen FREIEN WÄHLERN Rheinland-Pfalz. Sie wird im Wortlaut ...

Grüne in Rheinland-Pfalz stellen Kandidatenliste für Landtagswahl 2026 auf

Am Wochenende (10. und 11. Mai) trafen sich die Delegierten von Bündnis 90/ Die Grünen in Rheinland-Pfalz, ...

Generationswechsel bei der FWG Kreis Westerwald: Andreas Strüder übernimmt den Vorsitz

Bei der Delegiertenversammlung der Freien Wählergemeinschaft (FWG) Kreis Westerwald in Rennerod stand ...

Massive Kritik am neuen Jagdgesetz in Rheinland-Pfalz

In Rheinland-Pfalz sorgt der Entwurf eines neuen Jagdgesetzes für heftige Diskussionen. Noch bevor das ...

Grüne in Rheinland-Pfalz fordern Konsequenzen nach AfD-Einstufung durch Verfassungsschutz

Nach der Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistisch durch den Verfassungsschutz fordert die ...

Weitere Artikel


E-Auto-Boom im nördlichen Rheinland-Pfalz: evm baut Ladeinfrastruktur weiter aus

Die steigende Zahl von Elektrofahrzeugen in der Region Koblenz hat die Energieversorgung Mittelrhein ...

Spannung im Mons-Tabor-Stadion: Farmers treffen auf Razorbacks

Am 17. Mai ist es soweit: Der erste American Footballclub Fighting Farmers Montabaur e.V. bestreitet ...

Oldtimerfahrt "Rund um den Bismarckturm" begeistert Teilnehmer

Am 10. Mai fand die zweite Oldtimerfahrt "Rund um den Bismarckturm" des MSC Altenkirchen e.V. statt. ...

Frühlingsabenteuer im Kurpark: Kleine Weltentdecker auf großer Entdeckungstour

Zehn neugierige Kinder erlebten einen spannenden Nachmittag im Kurpark von Bad Marienberg. Unter der ...

Psychische Erkrankungen im Gesundheitswesen besonders häufig

Die psychische Gesundheit ist ein zentrales Thema im Arbeitsalltag vieler Beschäftigter. Eine aktuelle ...

Rheinland-Pfalz: Landtag diskutiert über Bahnchaos und Jagdgesetz

Der rheinland-pfälzische Landtag widmet sich am Donnerstag (15. Mai) brisanten Themen, die für intensive ...

Werbung