Werbung

Nachricht vom 14.05.2025    

Aktualisiert: Debatte über neues Bestattungsrecht - Sargpflicht soll fallen

Das Bestattungsrecht in Rheinland-Pfalz steht vor einer umfassenden Reform. Der Landtag diskutiert über die Abschaffung der Sargpflicht und weitere Änderungen, die eine selbstbestimmte Beisetzung ermöglichen sollen.

Beerdigung. Foto: Hannes P. Albert/dpa

Mainz. Das geplante neue Bestattungsrecht der rheinland-pfälzischen Ampel-Regierung sorgt für kontroverse Diskussionen. Die CDU-Opposition fordert wesentliche Änderungen, um Pietät und Würde zu wahren. Der CDU-Abgeordnete Christoph Gensch kritisierte den aktuellen Entwurf und sprach sich für eine Expertenanhörung aus. Er warnte vor möglichen Folgeproblemen, insbesondere bei der Totenruhe.

Die geplanten Änderungen sehen vor, dass die Sargpflicht wegfallen soll, was auch Tuchbestattungen ermöglicht. Zudem könnten Bestattungen in größeren Flüssen erlaubt werden. Eine weitere Neuerung ist die Möglichkeit, aus der Asche Verstorbener synthetische Diamanten herzustellen, was derzeit in Deutschland nicht möglich ist, jedoch in der Schweiz und Österreich.

Gesundheitsminister Clemens Hoch (SPD) sowie Vertreter der drei Ampel-Fraktionen unterstützen das Gesetz. Es solle den individuellen Wünschen gerecht werden und selbstbestimmte Entscheidungen bei der eigenen Beisetzung ermöglichen. Friedhöfe bleiben jedoch weiterhin zentrale Orte der Trauer.

Der CDU-Abgeordnete Gensch lobte die neuen Regelungen zur Beisetzung von Sternenkindern. Künftig sollen auch Babys, die vor der 24. Schwangerschaftswoche sterben oder mit weniger als 500 Gramm tot geboren werden, beerdigt werden können, auch zusammen mit einem Elternteil. Auch die Ehrengräber für im Auslandseinsatz gefallene Soldaten finden Unterstützung bei der CDU.



Josef Winkler von den Grünen betonte, dass das Gesetz die Würde der Verstorbenen achten und deren letzten Willen respektieren soll. "Die Wünsche der Hinterbliebenen müssen demgegenüber zurückstehen."

FDP-Fraktionschef Steven Wink bezeichnete das Gesetz als "Meilenstein", der Respekt vor Individualität, persönlichen Wünschen sowie verschiedenen Kulturen und Religionen zeige - innerhalb klarer Rahmenbedingungen.

Patrick Kunz von den Freien Wählern kritisierte hingegen einen möglichen Bedeutungsverlust der Friedhöfe als Stätten der Ruhe und Begegnung. Bereits jetzt würden Urnen von Entrümplern wortlos vor Friedhöfen abgestellt.

Die AfD-Fraktion sprach sich gegen staatliche Bevormundung und für eine Reform des Gesetzes aus. Peter Stuhlfauth sagte: "Im Tod sind alle Menschen gleich."

SPD-Fraktionschefin Sabine Bätzing-Lichtenthäler betonte die Notwendigkeit eines fortgesetzten Dialogs mit Kirchen und gesellschaftlichen Gruppen. "Wenn es um Tod, Trauer und Würde geht, müssen wir sensibel miteinander umgehen."(dpa/bearbeitet durch Red)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Verbraucherpreise in Rheinland-Pfalz: Leichter Anstieg im August

Im August sind die Verbraucherpreise in Rheinland-Pfalz leicht gestiegen. Die Teuerungsrate liegt nun ...

Leichter Anstieg der Arbeitslosigkeit in Rheinland-Pfalz im August

Im August ist die Arbeitslosigkeit in Rheinland-Pfalz leicht gestiegen, jedoch weniger stark als in den ...

Feierliche Vereidigung von 442 Polizeikommissaranwärtern in Speyer

In Speyer fand eine bedeutende Veranstaltung für die zukünftigen Polizeikommissare von Rheinland-Pfalz ...

Volker Wissing übernimmt neuen Posten in der Wirtschaft

Der frühere Bundesverkehrsminister Volker Wissing wechselt von der Politik in die Wirtschaft. Er wird ...

Wechselhaftes Wetter in Rheinland-Pfalz: Regen und Wolken zum Wochenende

Die Menschen in Rheinland-Pfalz müssen sich auf ein unbeständiges Wochenende einstellen. Der Deutsche ...

Versicherungsschutz für Balkonkraftwerke: Was Verbraucher wissen sollten

Immer mehr Menschen entscheiden sich für ein Balkonkraftwerk, um umweltfreundlich Strom zu erzeugen. ...

Weitere Artikel


Rehkitze in der Natur lassen - Polizei Koblenz warnt vor Eingriffen

Der Frühling bringt nicht nur blühende Landschaften, sondern auch zahlreiche Wildtiere mit sich. Besonders ...

Schnieder: Keine Zusammenarbeit mit AfD und Linke

Der CDU-Landes- und Fraktionsvorsitzende Gordon Schnieder hat eine klare Haltung zur Zusammenarbeit mit ...

Riesling trifft Realpolitik: Merz lädt Trump in die Pfalz ein

Ein Besuch von Donald Trump in der Pfalz könnte mehr sein als nur eine nostalgische Reise. Bundeskanzler ...

Junge FREIE WÄHLER: Kritik am neuen Landesjagdgesetz – David Eilert spricht von ideologischem Anschlag

Die folgende Pressemitteilung stammt von den Jungen FREIEN WÄHLERN Rheinland-Pfalz. Sie wird im Wortlaut ...

Vertreterversammlung der VR Bank RheinAhrEifel eG in Koblenz setzt Impulse

In Koblenz fand am 13.05.2025 die Vertreterversammlung der VR Bank RheinAhrEifel eG statt. Rund 750 Gäste ...

Frühjahrskonzert des Frauenchors Heiligenroth begeistert mit Vielfalt

Beim Frühjahrskonzert in der ausverkauften Vogelsanghalle in Heiligenroth präsentierte der Frauenchor ...

Werbung