Werbung

Nachricht vom 13.05.2025    

Die Geschichte der Mobilfunknetze: Von GSM zu 5G

RATGEBER | Schon in den frühen 1990er-Jahren waren Mobilfunkgeräte keineswegs so handlich wie heute. Die ersten Modelle wirkten fast wie kleine Koffer und waren nur für den Sprachdienst ausgelegt. Dennoch war bereits damals abzusehen, dass die drahtlose Kommunikation das Alltagsleben grundlegend verändern würde. Seit den Anfängen mit analogen Systemen hat sich das Mobilfunknetz über mehrere Generationen entwickelt und bietet heute schnelle Datenübertragung, Videotelefonie und Zugriff auf breit gefächerte Online-Dienste. Um zu verstehen, wie sich diese Technik so rasant entfaltete, bedarf es eines genauen Blicks auf die wichtigsten Meilensteine – angefangen bei GSM über UMTS bis hin zu LTE und 5G.

Symbolfoto (KI generiert)

Von GSM zu UMTS: Die ersten großen Entwicklungsschritte
Der Übergang von analoger zu digitaler Funktechnik stellte in den 1990er-Jahren einen beachtlichen Fortschritt dar, denn das GSM-System (Global System for Mobile Communications) legte das Fundament für Millionen neuer Endgeräte weltweit. Inmitten dieses Wandels etablierte sich rasch die Idee, dass Mobilfunk nicht nur für Telefonate genutzt werden sollte, sondern auch für Nachrichten, Datenverbindungen und sogar multimediale Inhalte. Wer sich für ein neues Handy interessiert, kann heute problemlos ein neues Handy im Onlineshop bestellen.

Standardisierung des GSM-Netzes
GSM nutzte erstmals eine international einheitliche Frequenzvergabe, was grenzüberschreitende Telefonie ermöglichte und das Roaming-Konzept begründete. Die Einführung eines Zeitschlitzverfahrens (TDMA) sorgte dafür, dass mehrere Nutzer gleichzeitig über eine Funkzelle kommunizieren konnten. GSM bot zudem verbesserte Sprachqualität und höhere Datensicherheit.

Übergang in das UMTS-Zeitalter
Mit UMTS gelang ein wichtiger Umbruch: Die Geschwindigkeit stieg von GSM-üblichen 14,4 kbit/s auf mehrere hundert kbit/s, später sogar in die Mbit/s-Bereiche. UMTS führte mobile Datendienste wie Video-Streaming ein. Ein neues Zugriffsverfahren namens WCDMA (Wideband Code Division Multiple Access) ermöglichte diese Entwicklung.

LTE und 5G: Vom schnellen Datenstrom zum intelligenten Netzwerk
Nach UMTS sorgte LTE (Long Term Evolution) für eine deutliche Beschleunigung: Downloadraten im zweistelligen Mbit/s-Bereich wurden Standard. Diese Leistung erlaubte zügiges Surfen, Videokonferenzen und das Streamen hochauflösender Inhalte. Für Leser, die tiefer in die Materie eintauchen möchten, bieten sich weiterführende Einsichten in die Mobilfunktechnologie an.

Facettenreiche Einsatzmöglichkeiten mit 5G
Mit 5G verändert sich das Mobilfunknetz erneut grundlegend. Gigabit-Geschwindigkeiten, geringe Latenz und die Vernetzung zahlreicher Geräte eröffnen neue Möglichkeiten, vom Internet der Dinge bis zur Telemedizin.

Die Zukunft des Mobilfunks
Die Entwicklung geht weiter: Künftige Technologien wie 6G stehen bereits in den Startlöchern. Sie werden noch höhere Geschwindigkeiten und neue Anwendungen ermöglichen, die heute kaum vorstellbar sind.

Fazit
Die Geschichte der Mobilfunknetze ist eine Geschichte des ständigen Wandels. Von den ersten analogen Telefonen über GSM und UMTS bis hin zu 5G – der Mobilfunk hat unser Leben revolutioniert und wird dies auch in Zukunft weiter tun. (prm)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Vertreterversammlung der VR Bank RheinAhrEifel eG in Koblenz setzt Impulse

In Koblenz fand am 13.05.2025 die Vertreterversammlung der VR Bank RheinAhrEifel eG statt. Rund 750 Gäste ...

Steuerliche Erstberatung für Gründer: IHK Montabaur bietet Unterstützung

In Montabaur erhalten Existenzgründer im Jahr 2025 wieder die Möglichkeit, sich kostenlos in steuerlichen ...

Regionale Bäckereien setzen Zeichen bei den Westerwälder Holztagen

Die Westerwälder Holztage am 28. und 29. Juni 2025 versprechen spannende Einblicke in die Welt des Holzes. ...

Grenzüberschreitende Kooperation im Handwerk: Modellregion für Europa

Die jüngste Vollversammlung des Interregionalen Rats der Handwerkskammern (IRH) fand in Koblenz statt ...

Tourismus als Wachstumsmotor im Westerwald

Der Tourismus spielt eine zentrale Rolle in der wirtschaftlichen Entwicklung des Westerwaldes. Mit mehr ...

"Hachenburger Hell" triumphiert beim World Beer Cup: Bronzemedaille für die Westerwald-Brauerei

Die Westerwald-Brauerei aus Hachenburg hat beim renommierten World Beer Cup in den USA eine Bronzemedaille ...

Weitere Artikel


Grüne in Rheinland-Pfalz stellen Kandidatenliste für Landtagswahl 2026 auf

Am Wochenende (10. und 11. Mai) trafen sich die Delegierten von Bündnis 90/ Die Grünen in Rheinland-Pfalz, ...

Sonnige Tage in Rheinland-Pfalz - Regen bleibt aus

Die Menschen in Rheinland-Pfalz können sich auf sonnige und warme Tage freuen. Der Deutsche Wetterdienst ...

Freibadsaison im Mons-Tabor-Bad startet mit neuem Zahlungssystem

Am Mittwoch, 21. Mai, startet das Mons-Tabor-Bad in Montabaur in die Freibadsaison. Dann können Besucher ...

Musikalische Vielfalt in historischer Kulisse: FRECHBLECH aus dem Westerwald gestaltet Gottesdienst in Berlin-Spandau

Am Sonntag, dem Jubilate, fand in der St. Nikolaikirche in Berlin-Spandau ein besonderer Gottesdienst ...

Verkehrskontrolle in Nentershausen: Fahrer ohne Führerschein und unter Drogeneinfluss gestoppt

In Nentershausen wurde am späten Abend des Dienstags (13. Mai) ein Pkw-Fahrer von der Polizei kontrolliert. ...

Regionale Bäckereien setzen Zeichen bei den Westerwälder Holztagen

Die Westerwälder Holztage am 28. und 29. Juni 2025 versprechen spannende Einblicke in die Welt des Holzes. ...

Werbung