Werbung

Nachricht vom 13.05.2025    

Rheinland-Pfalz: Ampel-Regierung erwägt AfD-Verbotsverfahren

Die Diskussion um ein mögliches Verbotsverfahren gegen die AfD sorgt für politische Spannungen. In Rheinland-Pfalz schließt die Ampel-Regierung ein solches Verfahren nicht aus, obwohl sie sich derzeit zurückhaltend zeigt.

Sitzung Landtag Rheinland-Pfalz zum Doppelhaushalt 2025/26. (Foto: Helmut Fricke/dpa)

Mainz. Die Spitzen der rheinland-pfälzischen Ampel-Regierung halten ein AfD-Verbotsverfahren für möglich. Ministerpräsident Alexander Schweitzer erklärte in Mainz: "Wenn die juristischen Hinweise so stark sind, dass sich das Instrument anbietet, dann bin ich dafür, es zu tun." Allerdings betonte der SPD-Politiker, dass er es für politisch und juristisch riskant halte, jetzt schon einen solchen Schritt zu wagen, ohne ausreichende Erfolgsaussichten. Er verwies auf die bevorstehende Innenministerkonferenz im Juni, bei der der Bericht des Verfassungsschutzes über die AfD diskutiert wird.

Die Grünen-Politikerin Katharina Binz äußerte sich ähnlich: "Es wäre jetzt falsch, es auszuschließen." Sie betonte, dass eine solide Grundlage für ein Verbotsverfahren notwendig sei - eine Aufgabe, die den Innenministern zukomme. Eine voreilige Bundesratsinitiative hält sie nicht für zielführend, sondern plädiert dafür, strategisch vorzugehen: "Ein Verfahren, das dann offenkundig scheitert, ist, glaube ich, sehr schädlich."



Auch innerhalb der Koalition gibt es Konsens. Schweitzer sprach von einer "kompletten Übereinstimmung" mit Binz. Er stellte klar, dass das politische Fordern der AfD kein Gegensatz zum Verbotsverfahren sei: "Man muss das eine tun und wenn das andere als Instrument zur Verfügung steht, dann darf man es ebenfalls nicht vom Tisch nehmen." FDP-Chefin und Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt unterstützte diese Haltung.

Der Verfassungsschutz hatte die AfD Anfang Mai als "gesichert rechtsextremistische Bestrebung" eingestuft. Diese Einstufung wurde jedoch durch einen Eilantrag der Partei angefochten, sodass das Verwaltungsgericht Köln nun darüber entscheiden muss. Bis dahin bleibt die AfD als Verdachtsfall eingestuft.

(dpa/bearbeitet durch Red)


Mehr dazu:   AfD   Bündnis 90/Die Grünen   FDP   Politik & Wahlen   SPD  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Sommerliche Temperaturen trotz Wolken in Rheinland-Pfalz erwartet

Das Wetter in Rheinland-Pfalz zeigt sich zum Ende dieser Woche von seiner wechselhaften Seite. Während ...

Rheinland-Pfalz: Hochwasserrisiko bleibt hoch

Eine aktuelle Analyse der Deutschen Umwelthilfe (DUH) zeigt, dass das Risiko für Hochwasserschäden in ...

Rückruf von Mineralwasser wegen Keimbelastung - Verbraucher gewarnt

Zwei Mineralwassermarken der Roxane GmbH aus Jessen sind aufgrund einer bakteriellen Verunreinigung zurückgerufen ...

Neue App bringt Umweltwissen direkt aufs Handy

Eine neue App namens Umwelt-Navi bietet den Bürgern von Rheinland-Pfalz ab sofort die Möglichkeit, Umweltdaten ...

Familie aus Rheinland-Pfalz in den österreichischen Alpen gerettet

Eine Familie aus Rheinland-Pfalz geriet bei einem Ausflug in die österreichischen Alpen in eine lebensbedrohliche ...

Vorsicht bei Online-Käufen: Betrugsmaschen erkennen und vermeiden

Online-Portale sind eine beliebte Plattform für den Kauf und Verkauf von Waren, doch immer wieder kommt ...

Weitere Artikel


Tanzsport-Highlight in St. Katharinen: Deutsche Meisterschaften begeistern

Am Ende April verwandelte sich die Sporthalle von St. Katharinen in ein Zentrum des Garde- und Schautanzsports. ...

Generationswechsel bei der FWG Kreis Westerwald: Andreas Strüder übernimmt den Vorsitz

Bei der Delegiertenversammlung der Freien Wählergemeinschaft (FWG) Kreis Westerwald in Rennerod stand ...

Zwei Männer der "Reichsbürger"-Gruppe in Untersuchungshaft

Die Bundesanwaltschaft hat im Zuge der Ermittlungen gegen die "Reichsbürger"-Gruppe "Königreich Deutschland" ...

Nächtliche Bauarbeiten auf der A 3: Verkehrseinschränkungen bei Heiligenroth und Ebernhahn

Auf der A 3 zwischen den Anschlussstellen Ransbach-Baumbach und Diez schreiten die Instandsetzungsmaßnahmen ...

Grenzüberschreitende Kooperation im Handwerk: Modellregion für Europa

Die jüngste Vollversammlung des Interregionalen Rats der Handwerkskammern (IRH) fand in Koblenz statt ...

Protest auf zwei Rädern: Rad-Demo auf der B 414 zwischen Altenkirchen und Hachenburg

Die B 414 verbindet den Altenkirchen mit Hachenburg und umgekehrt. Aber nur für Autofahrende. Es fehlt ...

Werbung