Werbung

Pressemitteilung vom 13.05.2025    

Grenzüberschreitende Kooperation im Handwerk: Modellregion für Europa

Die jüngste Vollversammlung des Interregionalen Rats der Handwerkskammern (IRH) fand in Koblenz statt und bot eine Plattform für den Austausch über die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Handwerk. Landtagspräsident Hendrik Hering betonte die Bedeutung dieser Kooperation als Vorbild für Europa.

Die IRH-Vertreter von acht Handwerkskammern und Organisationen aus Luxemburg, Rheinland-Pfalz, dem Saarland, der Region Grand Est (Frankreich) und der Wallonie (Belgien) bei der Handwerkskammer Koblenz als Gastgeber der Vollversammlung. (Fotos: Jörg Diester/HwK Koblenz)

Koblenz. Seit 1989 repräsentiert der Interregionale Rat der Handwerkskammern (IRH) die Interessen von etwa 295.000 Betrieben mit rund 825.000 Beschäftigten und 33.000 Auszubildenden in der Großregion. Der IRH ist ein Zusammenschluss von acht Handwerkskammern und Organisationen aus Luxemburg, Rheinland-Pfalz, dem Saarland, der Region Grand Est (Frankreich) und der Wallonie (Belgien). Diese Form der Zusammenarbeit ist einzigartig in Europa. Der Sitz des IRH befindet sich in Luxemburg, während das Generalsekretariat bei der Chambre des Métiers de Luxembourg angesiedelt ist.

Bei der jüngsten Vollversammlung, die im Metall- und Technologiezentrum der Handwerkskammer (HwK) Koblenz stattfand, begrüßte Kammerpräsident Kurt Krautscheid unter anderem den rheinland-pfälzischen Landtagspräsidenten Hendrik Hering. In seiner Rede hob Hering hervor: "Wir sind eine Modellregion für Europa, die beweist, wie eine länderübergreifende Zusammenarbeit funktionieren kann." Er betonte die Bedeutung des Handwerks als bedeutenden Wirtschaftsfaktor und Garant für Stabilität und demokratische Werte.



Schwerpunktthemen der Vollversammlung
IRH-Präsident Philippe Fischer thematisierte aktuelle Herausforderungen wie geopolitische Spannungen und internationale Handelskonflikte. "Das Handwerk steht für zentrale gesellschaftliche und europäische Werte", sagte Fischer. Er forderte bessere Rahmenbedingungen für das Handwerk, um die Freizügigkeit des EU-Binnenmarktes zu verteidigen.

Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Umsetzung der politischen Forderungen, die auf der Europäischen Handwerkskonferenz formuliert wurden. Dazu gehören die Sicherung von Fachkräften, der Erhalt hoher Qualitätsstandards und die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit. Die neue EU-Omnibusverordnung zur Reduktion bürokratischer Lasten wird als Erfolg der gemeinsamen Lobbyarbeit angesehen.

Landtagspräsident Hering appellierte an die Behörden, mehr Entscheidungsfreude zu zeigen: "Hier kann die Verwaltung von Familienbetrieben lernen, die täglich Entscheidungen treffen müssen." (PM/Red)


Mehr dazu:   Handwerk   Wirtschaft  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Paraguayer mit deutschen Wurzeln erkunden das Raiffeisenhaus

Eine Gruppe von Fach- und Führungskräften aus Paraguay besuchte im Rahmen eines Trainingsprogramms das ...

Überraschungsaktion: Sparkasse Westerwald-Sieg übergibt Geschenke an Kita-Kinder

Im Westerwaldkreis und Kreis Altenkirchen erhielten rund 2.300 Vorschulkinder eine Aufmerksamkeit von ...

Digitale Lösungen für nachhaltige Lieferketten: Die Green & Trade Tech Messe in Koblenz

Am 25. August öffnet die IHK Koblenz ihre Türen für die Kompaktmesse Green & Trade Tech. Diese Veranstaltung ...

Ausbildungsmesse "Zukunft mit Tarif" verbindet Unternehmen und Nachwuchstalente

Am 3. September öffnet die Sayner Hütte in Bendorf ihre Türen für eine besondere Veranstaltung. Zahlreiche ...

Führungskräfte tanken Kraft in der Falknerei Bad Marienberg

In Bad Marienberg fand Anfang August eine Veranstaltung für Führungskräfte statt. Der "Frustkiller-Freitag" ...

Rheinland-pfälzische Unternehmen unter Druck: US-Zölle belasten Wirtschaft

Die jüngsten Entwicklungen in der US-Handelspolitik sorgen für Unruhe bei den Unternehmen in Rheinland-Pfalz. ...

Weitere Artikel


Nächtliche Bauarbeiten auf der A 3: Verkehrseinschränkungen bei Heiligenroth und Ebernhahn

Auf der A 3 zwischen den Anschlussstellen Ransbach-Baumbach und Diez schreiten die Instandsetzungsmaßnahmen ...

Rheinland-Pfalz: Ampel-Regierung erwägt AfD-Verbotsverfahren

Die Diskussion um ein mögliches Verbotsverfahren gegen die AfD sorgt für politische Spannungen. In Rheinland-Pfalz ...

Tanzsport-Highlight in St. Katharinen: Deutsche Meisterschaften begeistern

Am Ende April verwandelte sich die Sporthalle von St. Katharinen in ein Zentrum des Garde- und Schautanzsports. ...

Protest auf zwei Rädern: Rad-Demo auf der B 414 zwischen Altenkirchen und Hachenburg

Die B 414 verbindet den Altenkirchen mit Hachenburg und umgekehrt. Aber nur für Autofahrende. Es fehlt ...

Verbotene "Reichsbürger"-Gruppe hat Verbindungen nach Rheinland-Pfalz

Die Gruppe "Königreich Deutschland", eine der größten Reichsbürger-Vereinigungen, wurde von Bundesinnenminister ...

Geplante Stromabschaltung in Halbs und Höhn am 25. Mai

Am 25. Mai wird die Energienetze Mittelrhein (enm) das Stromnetz in Halbs und Höhn warten. In dieser ...

Werbung