Werbung

Nachricht vom 12.05.2025    

Suche nach Dreifachmörder von Weitefeld: Hightech im Einsatz

Auch mehr als einen Monat nach dem Verbrechen in Weitefeld fehlt vom Täter jede Spur. Bei der Suche wurde bereits modernste Technologie eingesetzt.

(Foto: Markus Klümper/dpa)

Weitefeld. Bei der Fahndung nach dem mutmaßlichen Dreifachmörder von Weitefeld im Westerwald kam fortschrittliche Technik der Johannes Kepler Universität Linz (JKU) in Österreich und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) zum Einsatz. Mit digitalen Luftbildkameras wurde ein fast 25 Quadratkilometer großes Waldgebiet kartiert - mit einer Auflösung von nur vier Zentimetern, teilte das DLR in Köln mit. Die Kameras waren in ein Forschungsflugzeug der FH Aachen eingebaut. Während des Einsatzes entstanden 50.000 Einzelbilder. Um die riesige Datenmenge zu durchforsten, setzte man in Linz ein Verfahren ein, das Farbanomalien - wie etwa Kleidung - markierte, um kleinste Objekte, Personen oder Unterstände rasch zu erkennen.

240 Verdachtsfälle genauer überprüft
160 Freiwillige beteiligten sich online an der Sichtung der Daten. Von 400 Verdachtsfällen wurden 240 von der Polizei genauer untersucht. Letztlich ergaben sich jedoch keine neuen Hinweise auf den Aufenthaltsort der gesuchten Person. Das Polizeipräsidium Koblenz sprach von einem "neuen und möglicherweise hilfreichen Einsatz zur Unterstützung von Ermittlungs- und Fahndungsmaßnahmen".



Ein besonderes Verfahren aus Linz kam ebenfalls zum Einsatz, bei dem Vegetation in dicht bewachsenen Gebieten "weggerechnet" wurde, um verdeckte Objekte sichtbar zu machen. Trotz des bisherigen Misserfolgs habe das neue Verfahren seine Praxistauglichkeit auch für zukünftige Einsätze unter Beweis gestellt, hieß es vom DLR.

Am 6. April fand die Polizei eine tote Familie in einem Wohnhaus in Weitefeld. Das Ehepaar und ihr 16 Jahre alter Sohn wurden getötet. Der Tatverdächtige ist ein 61 Jahre alter Mann aus einem Nachbarort. Von ihm fehlt seit der Tat jede Spur, trotz umfangreicher Suchen und einem öffentlichen Fahndungsaufruf.

(dpa/bearbeitet durch Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Blaulicht  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Glasfaserarbeiten: K 142 zwischen Leuterod und Ötzingen zeitweise gesperrt

Zwischen Donnerstag und Dienstag, 15. und 20. Mai, wird die K 142 zwischen Leuterod und Ötzingen für ...

Rekordteilnahme beim 19. Windhagen Run and Bike: Sport, Spaß und Solidarität in Aktion

Am Sonntag (11. Mai) fand in Windhagen die 19. Auflage des Run and Bike-Events statt, das unter dem Motto ...

Junge Feuerwehrleute aus Hartenfels erkunden Polizeiwelt in Westerburg

Am Samstag (10. Mai) besuchte die Kinder- und Jugendfeuerwehr Hartenfels die Polizeiinspektion Westerburg. ...

Feierliche Eröffnung: donum vitae bezieht neue Räume in Montabaur

Die Schwangerenberatungsstelle von donum vitae Westerwald/Rhein-Lahn e.V. öffnete ihre neuen Türen in ...

Grüne Haare, klare Botschaft: der "Green Hair Day" in Gebhardshain

ANZEIGE | Am 5. Juni lädt Bettina Petinopoulos zu einem besonderen Aktionstag in Gebhardshain ein. Der ...

"Domus Fragilis": Kunst im Dialog zwischen Innen und Außen

Die Emmanuel Walderdorff Galerie in Molsberg lädt ab dem 18. Mai zu einer außergewöhnlichen Ausstellung ...

Weitere Artikel


Literarischer Abend in Westerburg: Volker Klüpfel und Katharina Spiering lesen aus neuem Roman

Am 21. Mai erwartet die Besucher der Westerwälder Literaturtage ein besonderes Ereignis. Erfolgsautor ...

Neues Wettermodell des DWD verbessert Gewittervorhersagen

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat ein neues Vorhersagemodell eingeführt, das eine präzisere Prognose ...

30 Jahre Jugendmusikverein Holler: Ein Wochenende voller Musik

Der Jugendmusikverein Holler 1995 e. V. feiert am Samstag und Sonntag, 17. und 18. Mai, sein 30-jähriges ...

Glasfaserarbeiten: K 142 zwischen Leuterod und Ötzingen zeitweise gesperrt

Zwischen Donnerstag und Dienstag, 15. und 20. Mai, wird die K 142 zwischen Leuterod und Ötzingen für ...

Werbung