Werbung

Nachricht vom 09.05.2025    

Neues Jagdrecht in Rheinland-Pfalz: Ein Kompromiss für Wald und Wild

Nach jahrelangen Diskussionen steht Rheinland-Pfalz kurz vor der Einführung eines neuen Jagdgesetzes. Die geplante Novelle soll mehr Tierschutz bieten und den durch den Klimawandel belasteten Wald unterstützen.

Wolf. Foto: Klaus-Dietmar Gabbert/dpa-Zentralbild/dpa-tmn

Mainz. Das Umweltministerium in Mainz hat angekündigt, dass das neue Jagdgesetz in der kommenden Woche in den Landtag eingebracht wird. Ursprünglich war geplant, dass es bereits 2025 in Kraft tritt, nun ist der April 2027 als neuer Termin vorgesehen. Diese Verzögerung ist auf intensive Verhandlungen zwischen verschiedenen Interessengruppen zurückzuführen, darunter dem Landesjagdverband und dem Ministerium selbst.

Die Reform des Jagdrechts sieht mehrere Änderungen vor. Einer der Schwerpunkte liegt auf der Walderneuerung, die angesichts des Klimawandels notwendig ist. Dabei sollen auch neue Baumarten eingeführt werden. Sollte Wildverbiss die Entwicklung des Waldes gefährden, müssen Jäger gemeinsam mit Verpächtern Maßnahmen zur Schadensvermeidung abstimmen. Bei erheblichen Gefährdungen kann ein Mindestabschussplan festgelegt werden. Auch die Jagd auf nicht heimische Arten wie Dam- und Muffelwild soll erleichtert werden.

Im Bereich des Tierschutzes sind ebenfalls Neuerungen vorgesehen. So wird die Ausbildung von Jagdhunden mit flugunfähigen Enten verboten, ebenso wie der Einsatz von Totschlagsfallen. Zudem wird eine Hegeverpflichtung eingeführt, die Revierinhaber dazu anhält, Jungwild zu schützen.



Ein weiterer zentraler Punkt ist die Reduzierung von Blei in der Umwelt. Geplant ist, bleihaltige Büchsenmunition innerhalb einer Übergangsfrist von fünf Jahren zu verbieten.

Die Novelle befasst sich auch mit Wildtieren in städtischen Gebieten. Hier sollen Jäger zu urbanen Wildberatern ausgebildet werden, um Kommunen und Bürger im Umgang mit diesen Tieren zu unterstützen.

Der Wolf wird ebenfalls ins Jagdrecht aufgenommen, was von verschiedenen Seiten gefordert wurde. Trotz dieser Aufnahme bleiben die Regelungen für seinen Abschuss streng. Eine ganzjährige Schonzeit gilt weiterhin, und eine Entnahme ist nur bei ernsthaften wirtschaftlichen Schäden erlaubt.

Umweltministerin Katrin Eder betont, dass der Gesetzesentwurf ein sorgfältig ausgehandelter Kompromiss sei, der die Interessen verschiedener Verbände berücksichtigt. Sollten die Pläne vom Landtag angenommen werden, müssen noch weitere Rechtsvorschriften angepasst werden. (dpa/bearbeitet durch Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Naturschutz  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Russische Flugzeuge blockieren weiterhin deutschen Luftraum

Seit dem Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine im Jahr 2022 stehen mehrere russische ...

Fachkräftemangel droht: 13.000 junge Menschen in Rheinland-Pfalz ohne Berufsabschluss

Der Fachkräftemangel in Rheinland-Pfalz könnte sich weiter verschärfen, da viele junge Menschen ohne ...

Sicher unterwegs: Tipps für die Urlaubsrückreise mit schwerer Ladung

Die Ferienzeit neigt sich dem Ende zu und viele Urlauber in Rheinland-Pfalz machen sich auf den Heimweg. ...

Greenwashing entlarven: Wie Verbraucher fragwürdige Nachhaltigkeitsversprechen erkennen

Unternehmen werben zunehmend mit nachhaltigen Produkten, doch nicht immer halten diese Versprechen einer ...

Gewalt in Kliniken: Sicherheitsmaßnahmen in Rheinland-Pfalz

In rheinland-pfälzischen Notaufnahmen und Arztpraxen ist Gewalt gegen das medizinische Personal ein zunehmendes ...

Hitzewelle in Rheinland-Pfalz: Temperaturen steigen weiter

Die neue Woche beginnt in Rheinland-Pfalz mit hochsommerlichen Temperaturen, die in den kommenden Tagen ...

Weitere Artikel


36-jähriger Mann aus Siegburg vermisst: Polizei bittet um Mithilfe

Seit dem Abend des 6. Mai wird der 36-jährige Mehmet Ü. aus Siegburg vermisst. Hinweise auf eine mögliche ...

Start der Jubiläumsreihe: Musik in alten Dorfkirchen mit WÖR aus Belgien

Die traditionsreiche Konzertreihe "Musik in alten Dorfkirchen" feiert ihr 30-jähriges Bestehen mit einem ...

E-Bike Tour eröffnet "Stadtradeln" in Bad Marienberg

Das "Stadtradeln" in der Verbandsgemeinde Bad Marienberg startet am 16. Mai in die vierte Runde. Zum ...

Brand in Brey führt zu Vollsperrung der B9

In Brey sorgt ein Brand für erhebliche Verkehrsbehinderungen. Die Bundesstraße 9 ist in beide Richtungen ...

Bistum Speyer erschüttert über Missbrauchsstudie - Bischof Wiesemann bittet um Vergebung

Eine neue Studie zum sexuellen Missbrauch im Bistum Speyer hat tiefe Bestürzung ausgelöst. Bischof Karl-Heinz ...

Autowäsche am Sonntag in Rheinland-Pfalz bleibt tabu

In Rheinland-Pfalz müssen Autofahrer auch weiterhin darauf verzichten, ihre Fahrzeuge an Sonn- und Feiertagen ...

Werbung