Werbung

Pressemitteilung vom 09.05.2025    

Autowäsche am Sonntag in Rheinland-Pfalz bleibt tabu

In Rheinland-Pfalz müssen Autofahrer auch weiterhin darauf verzichten, ihre Fahrzeuge an Sonn- und Feiertagen zu waschen. Trotz Kritik von verschiedenen Seiten hält die Landesregierung an dem bestehenden Verbot fest, das auf dem Schutz der Sonn- und Feiertage basiert.

Waschanlage. (Foto: Marcus Brandt/dpa)

Mainz. Einfach mal schnell den freien Sonntag für das Waschen des Autos nutzen - das ist in Rheinland-Pfalz nicht möglich. Während in anderen Bundesländern wie Hessen das Schrubben und Polieren von Felgen, Lack und Unterboden erlaubt ist, bleibt es zwischen Neuwied, Montabaur und Altenkirchen verboten. Kritiker fordern eine Anpassung der Gesetzeslage, da sie diese als veraltet ansehen.

Der Tankstellen-Interessenverband bezeichnet das Sonntagswaschverbot als Relikt aus vergangenen Zeiten. An Tankstellen werde ohnehin sonntags gearbeitet, viele Waschanlagen liefen zudem ohne Personal. In anderen europäischen Ländern könnten die Menschen ihren Autowaschtag frei wählen. Das Verbot führe zu geschätzten jährlichen Gewinneinbußen zwischen 5.000 und 10.000 Euro für mittelständische Tankstellenbetreiber. Auch sei die Nutzung von Waschanlagen umweltfreundlicher als das Waschen zu Hause, argumentiert der Verband.

Ministerpräsident Schweitzer schweigt zu dem Thema
Ein Gespräch mit Ministerpräsident Alexander Schweitzer (SPD) über eine mögliche Änderung des Verbots hat bisher nicht stattgefunden. Der Verband hatte darum gebeten, jedoch keine Antwort erhalten. Laut Wasserhaushaltsgesetz ist das Waschen im Garten oder auf unbefestigten Flächen verboten, da das Abwasser chemische Stoffe enthalten kann, die das Grundwasser schädigen. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) in Rheinland-Pfalz empfiehlt daher die Nutzung genehmigter Selbstbedienungswaschplätze und Waschstraßen, die Schadstoffe ordnungsgemäß behandeln.



Das Innenministerium von Rheinland-Pfalz hat kürzlich nochmals klargestellt, dass das Betreiben von Autowaschanlagen an Sonn- und Feiertagen auf Grundlage des Landesgesetzes über den Schutz der Sonn- und Feiertage verboten ist. Diese Tätigkeiten würden die äußere Ruhe beeinträchtigen und widersprächen dem Wesen des Sonn- und Feiertages. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) betont ebenfalls die Bedeutung des Sonntags als Ruhetag für Erholung, Familie und ehrenamtliches Engagement.

Stephan Wefelscheid, Landtagsabgeordneter der Freien Wähler, kritisiert das Verbot als nicht mehr zeitgemäß. Viele Waschanlagen befänden sich in Industriegebieten und seien auf Selbstbedienung ausgelegt, wodurch keine Beeinträchtigung der äußeren Ruhe entstehe. Er fordert ein Umdenken und eine Evaluierung des Verbots, um den Bedürfnissen einer Gesellschaft gerecht zu werden, in der beide Partner häufig berufstätig sind.
(dpa/bearbeitet durch Red)


Mehr dazu:   Auto & Verkehr   Wirtschaft  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Russische Flugzeuge blockieren weiterhin deutschen Luftraum

Seit dem Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine im Jahr 2022 stehen mehrere russische ...

Fachkräftemangel droht: 13.000 junge Menschen in Rheinland-Pfalz ohne Berufsabschluss

Der Fachkräftemangel in Rheinland-Pfalz könnte sich weiter verschärfen, da viele junge Menschen ohne ...

Sicher unterwegs: Tipps für die Urlaubsrückreise mit schwerer Ladung

Die Ferienzeit neigt sich dem Ende zu und viele Urlauber in Rheinland-Pfalz machen sich auf den Heimweg. ...

Greenwashing entlarven: Wie Verbraucher fragwürdige Nachhaltigkeitsversprechen erkennen

Unternehmen werben zunehmend mit nachhaltigen Produkten, doch nicht immer halten diese Versprechen einer ...

Gewalt in Kliniken: Sicherheitsmaßnahmen in Rheinland-Pfalz

In rheinland-pfälzischen Notaufnahmen und Arztpraxen ist Gewalt gegen das medizinische Personal ein zunehmendes ...

Hitzewelle in Rheinland-Pfalz: Temperaturen steigen weiter

Die neue Woche beginnt in Rheinland-Pfalz mit hochsommerlichen Temperaturen, die in den kommenden Tagen ...

Weitere Artikel


Bistum Speyer erschüttert über Missbrauchsstudie - Bischof Wiesemann bittet um Vergebung

Eine neue Studie zum sexuellen Missbrauch im Bistum Speyer hat tiefe Bestürzung ausgelöst. Bischof Karl-Heinz ...

Brand in Brey führt zu Vollsperrung der B9

In Brey sorgt ein Brand für erhebliche Verkehrsbehinderungen. Die Bundesstraße 9 ist in beide Richtungen ...

Neues Jagdrecht in Rheinland-Pfalz: Ein Kompromiss für Wald und Wild

Nach jahrelangen Diskussionen steht Rheinland-Pfalz kurz vor der Einführung eines neuen Jagdgesetzes. ...

Sonniges Wochenende in Rheinland-Pfalz erwartet

Die Menschen in Rheinland-Pfalz können sich auf ein sonniges und mildes Wochenende freuen. Der Frühling ...

Hautkrebs in Rheinland-Pfalz: Männer sterben häufiger als Frauen

Eine aktuelle Auswertung des Instituts für digitale Gesundheitsdaten (IDG) zeigt alarmierende Geschlechterunterschiede ...

Pflegebranche in Deutschland: Ausländische Fachkräfte als Rettungsanker

Der Fachkräftemangel in der Pflege wird immer drängender. Besonders ausländische Pflegekräfte spielen ...

Werbung