Werbung

Pressemitteilung vom 09.05.2025    

Nachhaltige Gärten: So überstehen sie heiße Sommer

Angesichts zunehmender Wetterextreme in den Sommermonaten wird die Pflege von Gärten immer anspruchsvoller. Die Verbraucherzentrale NRW bietet praxisnahe Tipps, um Gärten widerstandsfähig und nachhaltig zu gestalten. Mit gezielter Regenwassernutzung und der Auswahl trockenheitsverträglicher Pflanzen können Gartenbesitzer ihre Grünflächen klimafreundlich pflegen.

(Fotoquelle: Verbraucherzentrale NRW/adpic)

Region. In den letzten Jahren haben sich die Sommer durch häufige Wechsel zwischen Starkregen und Trockenperioden ausgezeichnet. Diese Bedingungen erfordern besondere Aufmerksamkeit bei der Gartenpflege, insbesondere bei der Bewässerung. Eine nachhaltige Gestaltung der Grünflächen kann hier Abhilfe schaffen. Hanna Vitz, Referentin für Regenwasserbewirtschaftung, und Annika Dobbers, Referentin für Begrünung bei der Verbraucherzentrale NRW, bieten nützliche Ratschläge zur Nutzung von Regenwasser und zur Auswahl geeigneter Pflanzen.

Warum Regenwassernutzung sinnvoll ist
Nur etwa ein Prozent des Wassers auf der Erde ist als Trinkwasser nutzbar, und gerade im Sommer steigt der Wasserverbrauch in Haushalten erheblich. Rund 40 Prozent des Verbrauchs entfallen auf Bewässerung, Waschmaschinen und Toilettenspülungen. Die Nutzung von Regenwasser kann helfen, Trinkwasser zu sparen und die Umwelt zu schonen. Wer Regenwasser sammelt und nutzt, statt es in die Kanalisation zu leiten, schützt auch Gewässer vor Überlastung und kann Kosten senken, da eine geringere Abwassergebühr beantragt werden kann.



Wie man Regenwasser im Garten speichert
Regenwasser eignet sich hervorragend zur Gartenbewässerung, da es kalkarm und pflanzenfreundlich ist. Es lässt sich einfach mit Regentonnen oder dekorativen Speichertanks sammeln. Für größere Mengen sind unterirdische Zisternen eine Option. Kunststoffmodelle eignen sich für den Eigeneinbau, während Betonzisternen mehr Kapazität bieten, aber aufwändiger in Anschaffung und Einbau sind.

Bedarfsgerecht gießen
Effizientes Gießen ist besonders wichtig. Morgens oder abends gegossen, verdunstet weniger Wasser. Der Wasserstrahl sollte direkt an die Wurzeln gelangen. Seltener, dafür gründlicher zu gießen, sorgt für eine gute Bodenfeuchte.

Trockenheitsverträgliche Pflanzen
Die Auswahl der Pflanzen spielt eine entscheidende Rolle. Arten, die wenig Wasser benötigen, sind robust und hitzeresistent. Gräser wie Federgras und Bodendecker wie Thymian sind pflegeleicht und insektenfreundlich. Auch Stauden und trockenheitstolerante Gehölze eignen sich gut. Wichtig ist, die Pflanzen entsprechend den Lichtverhältnissen auszuwählen. (PM/Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Umwelt & Gesundheit  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Ratgeber


Energiesparen im Haushalt: Router nachts ausschalten

In vielen Haushalten läuft der Internetrouter rund um die Uhr und verbraucht dabei kontinuierlich Strom. ...

Wärmepumpen-Angebote verstehen: Verbraucherzentrale hilft

Viele Hausbesitzer in Rheinland-Pfalz erwägen den Umstieg auf Wärmepumpen, um von Förderungen zu profitieren ...

Ostereier ohne Ende - Wie viele Eier am Tag sind noch gesund?

Jedes Jahr an Ostern stellen sich viele Menschen die Frage, wie viele Ostereier man mit gutem Gewissen ...

Farbstich im Osterei - Woher kommen die Verfärbungen im Ei?

Wer kennt sie nicht, die grün-blauen Verfärbungen im Ei? Kaum jemand weiß allerdings, woher diese Verfärbungen ...

Was war zuerst da: Ostern oder das angemalte Ei?

Ganz klar: Bunte Eier gab es schon lange vor dem christlichen Osterfest. Tatsächlich färbten schon die ...

Rettet die Bienen: So einfach wird Ihr Garten zum Paradies für Bestäuber

Bienen sind essenziell für unser Ökosystem, doch ihr Lebensraum schwindet. Ein bienenfreundlicher Garten ...

Weitere Artikel


Tim Punke wird neuer stellvertretender Wehrleiter in Wirges

Die Feuerwehr der Verbandsgemeinde Wirges hat einen neuen stellvertretenden Wehrleiter. Im Mai wurde ...

Pflegebranche in Deutschland: Ausländische Fachkräfte als Rettungsanker

Der Fachkräftemangel in der Pflege wird immer drängender. Besonders ausländische Pflegekräfte spielen ...

Hautkrebs in Rheinland-Pfalz: Männer sterben häufiger als Frauen

Eine aktuelle Auswertung des Instituts für digitale Gesundheitsdaten (IDG) zeigt alarmierende Geschlechterunterschiede ...

Krypto oder Gold: Junge Menschen im Westerwald entscheiden über ihre Investment-Zukunft

Bei einer Veranstaltung der Westerwald Bank wurden junge Erwachsene vor die Wahl gestellt: Krypto oder ...

Aktualisiert: Beide Verletzten in Urmersbach sind tot - auch ein dreijähriges Mädchen

In der kleinen Gemeinde Urmersbach mit 470 Einwohnern im Landkreis Cochem-Zell nahe Koblenz ereignete ...

Rheinland-Pfalz baut auf den neuen Papst Leo XIV.

Der Bischof von Speyer, Karl-Heinz Wiesemann, zeigt sich nach der Wahl des neuen Papstes Leo XIV. dankbar ...

Werbung