Werbung

Pressemitteilung vom 08.05.2025    

Montabaur stellt Klimaanpassungsmanager ein - Julian Herbst übernimmt wichtige Rolle

Die Verbandsgemeinde Montabaur verstärkt ihre Anstrengungen im Bereich Klimaanpassung und hat seit März mit Julian Herbst einen neuen Klimaanpassungsmanager. Diese Position soll die Region vor den zunehmenden Folgen des Klimawandels schützen und wird vom Bundesumweltministerium gefördert.

Foto: VG Montabaur/Melissa Gundlach-Schmidt

Montabaur. Die Auswirkungen des Klimawandels sind in der Verbandsgemeinde Montabaur immer deutlicher zu spüren. Heiße Sommer, langanhaltende Trockenperioden und starke Regenfälle stellen neue Herausforderungen dar. Um diesen Entwicklungen frühzeitig und systematisch zu begegnen, setzt die Verbandsgemeinde auf ein professionelles Klimaanpassungsmanagement. Ziel ist es, Risiken für Mensch, Umwelt und Infrastruktur zu minimieren und die Widerstandsfähigkeit der Region langfristig zu stärken. Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich betont: "Klimaanpassung ist keine Zukunftsaufgabe mehr - sie ist jetzt notwendig." Er lobt Julian Herbst für seine fachlichen Vorerfahrungen und sein Engagement beim Aufbau des Klimaanpassungsmanagements.

Aufgaben eines Klimaanpassungsmanagers
Ein Klimaanpassungsmanager konzentriert sich auf die bereits eingetretenen und künftig erwarteten Auswirkungen des Klimawandels. Dabei geht es nicht um die Reduktion von Emissionen, sondern um Maßnahmen, die Kommunen widerstandsfähiger machen. Dazu zählen Hitzeschutz, Starkregen- und Hochwasservorsorge, wassersensible Stadtentwicklung sowie der Erhalt von Waldgebieten und Grünflächen. Ziel ist es, Klimarisiken systematisch in die kommunale Planung zu integrieren und praxisnahe Handlungsempfehlungen zu erarbeiten. In der Verbandsgemeinde Montabaur steht eine strategisch abgestimmte, zukunftsorientierte Klimaanpassung im Vordergrund. Bestehende Konzepte der Ortsgemeinden, wie die Starkregen- und Hochwasservorsorgekonzepte, können dabei unmittelbar einbezogen werden.



Unterschied zum Klimaschutzmanagement
Während der Klimaschutzmanager der Verbandsgemeinde, Max Weber, Strategien zur Emissionsminderung entwickelt, liegt der Fokus des Klimaanpassungsmanagers auf dem Umgang mit den Folgen des Klimawandels. Beide Bereiche müssen miteinander gedacht werden, um dem Klimawandel effektiv zu begegnen. Synergien ergeben sich beispielsweise bei Begrünungsmaßnahmen, die sowohl CO? binden als auch Hitzeminderungen bewirken.

Nächste Schritte
In der ersten Projektphase erstellt Julian Herbst ein umfassendes Klimaanpassungskonzept. Dieses Konzept wird fundierte Analysen, Beteiligungsformate für Bürger und konkrete Handlungsvorschläge enthalten. Die Umsetzung konkreter Maßnahmen, etwa in der Stadtplanung oder beim Hitzeschutz, folgt in einem zweiten Schritt. Julian Herbst erklärt: "Mir ist es wichtig, Lösungen zu entwickeln, die vor Ort wirken und langfristig tragen - gemeinsam mit Verwaltung, Politik und den Menschen in der Region."

Bürgerinnen und Bürger können sich auf der Webseite über aktuelle Entwicklungen informieren. Zudem steht Julian Herbst als Ansprechpartner zur Verfügung. Die Stelle des Klimaanpassungsmanagers wird durch das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gefördert. PM/Red



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Wirtschaft  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Koblenz: Junggesellen im Wettkampf um den Handwerksmeistertitel

In Koblenz fand die erste Runde der "Deutschen Meisterschaft im Handwerk" auf Kammerebene statt. Hier ...

Tag des Tischlerhandwerks 2025: Politik und Handwerk im Dialog

In Dierdorf-Wienau fand am Tag des Tischlerhandwerks ein bedeutender Austausch zwischen Politik und Handwerk ...

Neue Chancen für Handwerksmeister: Erster Lehrgang zur Kleinen Bauvorlageberechtigung in Koblenz

Die Landesbauordnung Rheinland-Pfalz bietet seit Anfang 2025 neue Möglichkeiten für Handwerksmeister ...

Geisweider Flohmarkt eröffnet die Herbstsaison

ANZEIGE | Am 4. Oktober 2025 verwandelt sich das Marktgelände in Geisweid erneut in ein Paradies für ...

Inspiration und Austausch bei der 8. Wäller Helfen Business Night in Rotenhain

Am Donnerstag (18. September) fand die 8. Wäller Helfen Business Night in Rotenhain statt. Unter dem ...

Stabilus kürzt 450 Stellen: Sparprogramm zur Sicherung der Zukunft

Der Autozulieferer Stabilus hat ein umfassendes Sparprogramm angekündigt, um seine Wettbewerbsfähigkeit ...

Weitere Artikel


Hundewanderung durch die Holzbachschlucht: Ein Naturerlebnis für Zwei- und Vierbeiner

Eine Gruppe von Hundeliebhabern machte sich auf den Weg durch die beeindruckende Holzbachschlucht. Die ...

Betrüger geben sich als Polizisten aus: Warnung vor falschen Anrufen

Am Vormittag des 8. Mai häufen sich im Raum Westerburg Anrufe von Personen, die sich fälschlicherweise ...

Noah und Emilia führen Babynamen-Rangliste in Rheinland-Pfalz an

Eltern in Rheinland-Pfalz haben im Jahr 2024 besonders häufig die Namen Noah und Emilia für ihre Neugeborenen ...

Dixieland trifft Montabaur: Die Basin Street Band im Historica-Gewölbe

Die Beselicher Basin Street Band bringt den unverwechselbaren Klang von New Orleans nach Montabaur. Mit ...

Ulmtal-Express startet: Neue Radbus-Linie stärkt Tourismus im Westerwald

Am 30. April wurde der Ulmtal-Express, die neue Linie 125, in Beilstein offiziell vorgestellt. Mit dem ...

Online-Frühjahrsforum: Strategien zur Fachkräftesicherung im Fokus

Die Region steht vor großen Herausforderungen in der Arbeitswelt. Der demografische Wandel und die Digitalisierung ...

Werbung