Werbung

Pressemitteilung vom 08.05.2025    

Podcast im Westerwald: Kulinarische Erinnerungen für die Ewigkeit

Im Westerwald gibt es einen neuen Podcast, der sich ganz dem Thema Essen widmet. "Das letzte Gericht - mein Lieblingsessen für die Ewigkeit" lädt Hörerinnen und Hörer zu einer genussvollen Entdeckungsreise ein.

Foto: Privat

Westerburg. "Das letzte Gericht - mein Lieblingsessen für die Ewigkeit" ist der Titel des Podcasts der Evangelischen Jugend Westerwald. Die Moderatorinnen und Macher des Projekts, FSJlerin Cécile Passmann, Dekanatsjugendreferent Emil Huck und Produzent Peter Bongard, stellen ihren Gästen in jeder Episode die spannende Frage: "Was wäre das eine Gericht, das du für die Ewigkeit wählen würdest?"

In jeder Folge berichten die Gäste über ihr Lieblingsessen - das Gericht, das ihr Leben maßgeblich geprägt hat. Sie teilen Erinnerungen, Aromen und Geschichten, die damit verbunden sind, und nehmen die Zuhörer mit auf eine kulinarische Reise voller Emotionen und Geschmackserlebnisse. Vom ersten Bissen bis zur letzten Zutat wird schließlich auch das Rezept verraten, begleitet von Tipps, um den besonderen Geschmack selbst nachzuvollziehen.

Cécile Passmann, FSJlerin in der Region Westerwald Süd, erläutert: "Die Idee des Podcasts ist das Ergebnis eines kreativen Prozesses. Wir haben Einfälle gesammelt und wieder verworfen - bis wir zum Thema Essen kamen. Denn das ist etwas, das uns alle verbindet und zu dem jeder etwas zu sagen hat. Damit kommt man gut ins Gespräch und manchmal auch auf eine sehr tiefe Ebene."



Jugendreferent Emil Huck, Co-Moderator des Podcasts, ergänzt: "Essen ist ja mehr als nur Nahrung. Mit Essen verbinden wir Erinnerungen, liebe Menschen, schöne Traditionen. Manche Gerichte gehören zu uns und unserer Geschichte. Im Podcast reden wir mit unseren Interviewpartnern über diese Geschichten." Zu den Gästen der ersten Folgen zählen Annette Aller aus Maxsain, die über ihr besonderes Verhältnis zur Nahrung spricht, und Jugendreferent Hieu Duong, der von Tischritualen in anderen Kulturen erzählt.

Cécile Passmann erinnert sich an die Herausforderungen bei der Vorbereitung: "Ein Podcast ist eine Herausforderung. Die Technik, die richtige Art zu sprechen, die Absprachen, wer wann welche Fragen stellt. Das alles war für uns neu. Aber wir haben viel Expertise im Team - Leute, die uns Sprechtraining gegeben oder die Musik fürs Intro produziert haben und uns bei der Technik unterstützen. 'Das letzte Gericht' ist also ein schönes Gemeinschaftsprojekt, bei dem viele Köche den Brei ganz und gar nicht verderben."

"Das letzte Gericht. Mein Lieblingsessen für die Ewigkeit" ist ab sofort auf allen Streaming- und Podcast-Plattformen verfügbar. PM/Red


Mehr dazu:   Kultur & Freizeit  
Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Ein Stolperstein für Hoffnung: Freddy Sterns Vermächtnis in Montabaur

In Montabaur wurde ein besonderer Stolperstein verlegt, der nicht nur an die Schrecken der Vergangenheit ...

Aktualisiert: Unfall auf der L315 bei Meudt: Pkw prallt gegen einen Baum

Am Sonntagnachmittag (10. August) kam es auf der L315 zwischen Meudt und Berod zu einem Verkehrsunfall. ...

Elftes Oldtimertreffen in Oberdreis zieht 1.500 Fahrzeuge an

Am Sonntag, dem 10. August, verwandelte sich Oberdreis in ein Eldorado für Liebhaber klassischer Fahrzeuge. ...

Spannendes Familienabenteuer im Aubachtal: Auf den Spuren der "Wilden Weiber"

Am Sonntag, dem 17. August, wird das malerische Aubachtal zur Kulisse für ein aufregendes Familienerlebnis. ...

Aktualisiert: Tragischer Unfall auf der 49 bei Eitelborn - Motorradfahrer stirbt

Am frühen Nachmittag (10. August) ereignete sich auf der B 49 bei Eitelborn ein tragischer Verkehrsunfall. ...

Aktualisiert: Spektakuläre Premiere bei "Rhein in Flammen" - Faszinierende Drohnenshow

Eine beeindruckende Drohnenshow hat das traditionelle Feuerwerk bei der Veranstaltung "Rhein in Flammen" ...

Weitere Artikel


Benefizkonzert in Ötzingen sammelt 3.500 Euro für Wäller Helfen

Am 26. April verwandelte sich die Birkenhalle in Ötzingen in einen Ort der Solidarität und des musikalischen ...

Brasilianische Genossenschaftsdelegation besucht das Raiffeisenhaus im Westerwald

Eine Delegation von Führungskräften aus Brasilien erkundet das deutsche Genossenschaftssystem. Auf ihrer ...

Online-Frühjahrsforum: Strategien zur Fachkräftesicherung im Fokus

Die Region steht vor großen Herausforderungen in der Arbeitswelt. Der demografische Wandel und die Digitalisierung ...

Unternehmer im Westerwaldkreis drängen auf schnelle Umsetzung der Koalitionsziele

Während in Berlin die neue Regierungskoalition vorgestellt wurde, trafen sich Unternehmer aus dem Westerwaldkreis ...

Fischerhof-Tour: Genussradeln rund um Montabaur am 11. Mai

Am 11. Mai lädt die Fischerhof-Tour im Rahmen der Wäller Helfen Genussradeln-Reihe zu einer sportlich ...

Weltkriegsrelikte in Rheinland-Pfalz - Spuren der Vergangenheit

Der Zweite Weltkrieg endete vor 80 Jahren, doch seine Relikte sind in Rheinland-Pfalz noch immer präsent. ...

Werbung