Werbung

Nachricht vom 08.05.2025    

Bauwirtschaft in Rheinland-Pfalz setzt auf Milliardenpaket der Regierung

Die rheinland-pfälzische Bauwirtschaft blickt mit Hoffnung auf die neue Bundesregierung und deren milliardenschweres Investitionspaket. Der Branchenverband fordert weniger Bürokratie und einen Mentalitätswandel, um die Infrastruktur effektiv zu erneuern.

Baukräne. Foto: Bernd Weißbrod/dpa

Mainz. Die Bauindustrie in Rheinland-Pfalz ist bereit, die Ärmel hochzukrempeln und loszulegen. Klaus Rohletter, Präsident des Verbands Bauwirtschaft Rheinland-Pfalz, äußerte sich optimistisch über das Milliardenpaket der neuen Bundesregierung. "Abgesehen vom Geld müssten Länder und Kommunen auch in die Lage versetzt werden, notwendige Vorbereitungen für Baumaßnahmen an der Infrastruktur zu treffen", erklärte er vor dem heutigen Tag der Bauwirtschaft in Mainz. Entscheidend sei, dass genügend Fachkräfte zur Planung verfügbar seien, damit die Gelder sinnvoll eingesetzt würden. "An den Kapazitäten wird die Erneuerung der Infrastruktur nicht scheitern", betonte Rohletter. "Die Bauwirtschaft, die die Pläne umsetzen soll, die steht jedenfalls bereit. Wir haben in der Krisenphase unsere Ressourcen beisammen gehalten."

Im Hinblick auf die wirtschaftlichen Aspekte der Erneuerung der Infrastruktur unterstrich Rohletter, dass ein staatlicher Nachfrageimpuls durch das Sondervermögen nötig sei. Dies solle weitere Investitionen auslösen. Auch im Wohnungsbau müsse mehr passieren, da aktuell zu wenig private Investitionen fließen. "Es müsste mit vereinten Kräften daran gearbeitet werden, dass private Vorhabenträger wieder bereit zu Investitionen seien", so Rohletter. Dies könne durch Anpassungen bei Herstellungskosten und planerischen Vorgaben erreicht werden. Eine entscheidende Rolle spiele jedoch auch die Zinsentwicklung.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Rohletter kritisierte die bisherige Regulierungsdichte: "Von der alten Bundesregierung sei eine Regulierungswut entfacht worden, vieles sei in Verwaltungsvorschriften reingepackt und wieder geändert worden." Diese habe zu Verunsicherung und einer Verlangsamung von Wachstum und Entscheidungen geführt. Die neue Regierung solle Vertrauen in den Markt und die Unternehmen setzen. "Manche Projekte dauern fünf Jahre, manche dauern 50 Jahre, bis sie genehmigt werden", sagte Rohletter. "Das ist etwas, was in unserer Gesellschaft, glaube ich, niemandem mehr zu vermitteln ist." Es sei wichtig, dass das gemeinsame Interesse über Einzelinteressen stehe.

Grundsätzlich fordert der Verbandspräsident einen Mentalitätswechsel. Schon seit Angela Merkels Kanzlerschaft werde in Deutschland zu viel gejammert. Mehr Engagement und Entscheidungsfreude seien gefragt. "Da ist jeder gefragt: Jeder Konsument, jeder Verbraucher und auch jeder Gewerbebetrieb und natürlich auch die öffentliche Hand auf verschiedenen Ebenen." (dpa/bearbeitet durch Red)


Mehr dazu:   Wirtschaft  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Russische Flugzeuge blockieren weiterhin deutschen Luftraum

Seit dem Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine im Jahr 2022 stehen mehrere russische ...

Fachkräftemangel droht: 13.000 junge Menschen in Rheinland-Pfalz ohne Berufsabschluss

Der Fachkräftemangel in Rheinland-Pfalz könnte sich weiter verschärfen, da viele junge Menschen ohne ...

Sicher unterwegs: Tipps für die Urlaubsrückreise mit schwerer Ladung

Die Ferienzeit neigt sich dem Ende zu und viele Urlauber in Rheinland-Pfalz machen sich auf den Heimweg. ...

Greenwashing entlarven: Wie Verbraucher fragwürdige Nachhaltigkeitsversprechen erkennen

Unternehmen werben zunehmend mit nachhaltigen Produkten, doch nicht immer halten diese Versprechen einer ...

Gewalt in Kliniken: Sicherheitsmaßnahmen in Rheinland-Pfalz

In rheinland-pfälzischen Notaufnahmen und Arztpraxen ist Gewalt gegen das medizinische Personal ein zunehmendes ...

Hitzewelle in Rheinland-Pfalz: Temperaturen steigen weiter

Die neue Woche beginnt in Rheinland-Pfalz mit hochsommerlichen Temperaturen, die in den kommenden Tagen ...

Weitere Artikel


Weltkriegsrelikte in Rheinland-Pfalz - Spuren der Vergangenheit

Der Zweite Weltkrieg endete vor 80 Jahren, doch seine Relikte sind in Rheinland-Pfalz noch immer präsent. ...

Fischerhof-Tour: Genussradeln rund um Montabaur am 11. Mai

Am 11. Mai lädt die Fischerhof-Tour im Rahmen der Wäller Helfen Genussradeln-Reihe zu einer sportlich ...

Unternehmer im Westerwaldkreis drängen auf schnelle Umsetzung der Koalitionsziele

Während in Berlin die neue Regierungskoalition vorgestellt wurde, trafen sich Unternehmer aus dem Westerwaldkreis ...

Vögel im Visier: Die Stunde der Gartenvögel startet

Vom 9. bis 11. Mai rufen der NABU und der LBV dazu auf, Vögel in Gärten und Parks zu zählen. Diese Aktion ...

Unbekannte beschädigen Bagger in Meudt

In Meudt wurde ein Bagger Ziel von Vandalismus. Die Scheiben des Führerhauses wurden mit Steinen eingeworfen. ...

Koblenz Guitar Festival zieht auf neuen Campus

Das renommierte Koblenz Guitar Festival & Academy findet in seinem 33. Jahr vom 1. bis zum 9. Juni an ...

Werbung